Sie sind hier: Skip Navigation LinksInstitut für Transfusionsmedizin

Leistungsverzeichnis

​​​​​​

Blutgruppenbestimmung (ABO/Rhesusfaktor/Rhesusformel/Kell)

Indikation​Die ABO-Blutgruppenbestimmung, die Bestimmung des Rhesusmerkmals-D und Kell gehört zur immunhämatologischen Basisdiagnostik und erfolgt bei Patienten mit einer Transfusionswahrscheinlichkeit von  > 10% (z.B. als Vorbereitung einer Operation, Vorbereitung bei Transplantationen, Mutterschaftsvorsorge). Dies gilt für die  1. Blutentnahme des Patienten zur Blutgruppenbestimmung und jeweils zur ABO- und RH–D-Kontrolle bei weiteren Blutentnahmen für  weiterführende und begleitende Diagnostik zur Bereitstellung von Blutpräparaten.
​Methode​Hämagglutinationstest 
​Material

Erwachsene: EDTA-Blut, 4,9 ml 


Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml (Nabelschnurblut auf dem Anforderungsschein / Röhrchen vermerken!)

Neugeborene: EDTA-Blut, 200 µl (Microvette)

Kleinkinder: EDTA-Blut, ​1,8 ml​

​Lagerung​​bis zum Transport bei Raumtemperatur ​​
​Transport​bei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
​Regelbearbeitungszeit​3 Werktage
​Referenzbereich​entfällt

Die vollständige Blutgruppenbestimmung beinhaltet immer die Antigenbestimmung auf den Erythrozyten und die Serumgegenprobe zum Nachweis der Isoagglutinine Anti-A und Anti-B im Serum sowie Rhesusfaktor- /Formel und Antikörpersuchtest.​​​
​Bemerkung

Bei Unstimmigkeiten erfolgt eine weiterführende Abklärung  bzw. molekulargenetische Untersuchung der ABO- und Rhesusmerkmale 

Bei unbekannter Blutgruppe soll, um allfällige Verwechslungen aufzudecken, je eine vollständige Blutgruppenbestimmung an zwei unabhängig voneinander entnommenen Blutproben mit jeweils unabhängiger Patientenidentifikation durchgeführt werden.
Die serologische Bestimmung der Rhesusformel bei vortransfundierten Patienten (<3 Monaten) ist nicht sinnvoll​

 

Bestimmung weiterer spezieller Blutgruppenantigene

​Indikation​Bereitstellung kompatibler Erythrozytenkonzentrate


Zusätzliche Bestätigung der Antikörperspezifität bei Alloimmunisierung

​Methode​Hämagglutinationstest 
​Material

Erwachsene: EDTA-Blut, 4,9 ml 


Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml 

Neugeborene: EDTA-Blut, 200 µl (Microvette)

Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml​ 

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur​
​Transport​

​Bei Raumtemperatur, Zusendung innerhalb von 24h

​Referenzbereich​entfällt
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
​​Bemerkung​Bei Unstimmigkeiten erfolgt eine weiterführende Abklärung


Nicht sinnvoll bei vortransfundierten Patienten
(<3 Monaten)

 

Bestimmung der A-Untergruppe

​Indikation​Bestimmung der A-Untergruppe bei Patienten mit ABO-inkompatibler Nieren-Transplantation, bei Patienten mit Anti-A1- bzw. Anti-H-Antikörper
​Methode​Hämagglutinationstest
​MaterialErwachsene: EDTA-Blut, 4,9 ml

KleinkinderEDTA-Blut, 1,8 ml​ 

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur​
​Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h​
​Referenzbereich​entfällt
​​Regelbearbeitungszeit​3 Werktage
Bemerkung​Bei Unstimmigkeiten erfolgt eine weiterführende Abklärung (molekulargenetische Untersuchung zu erwägen)

Nicht sinnvoll bei vortransfundierten Patienten
(<3 Monaten)

 

Antikörpersuchtest (Indirekter Antihumanglobulintest)

​Indikation

Der Antikörpersuchtest (AKS) gehört zur Basisdiagnostik bei der Blutgruppenbestimmung und zur Bereitstellung von Blutpräparaten.

Er erfasst klinisch relevante erythrozytäre Allo- und Autoantikörper des Patienten.

Ferner findet der  AKS in der Schwangerschaftsvorsorge im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien (i.d.R. bei erster Konsultation und zwischen der 24. Und 28. SSW) und zur Dosiskontrolle nach Rhesusprophylaxe Anwendung.

Bei Vorliegen eines positiven Antikörpersuchtests erfolgt zum Nachweis und zur Spezifizierung des Antikörpers eine Antikörperidentifizierung.

Ein positiver Antikörpersuchtest kann vorliegen bei erythrozytäre Alloantikörper bedingt durch:

  • Immunisierung  gegen fremde Blutgruppenantigene nach  Transfusionen
  • Immunisierung in der Schwangerschaft
  • Z.n. Rhesusprophylaxe in der Schwangerschaft
  • Bei Neugeborenen: maternale plazentagängige IgG-Antikörper
  • Erythrozytäre Autoantikörper bei Immunhämolysen
​Methode​Hämagglutinationstest 
​Material

​Erwachsene: EDTA-Blut, 4,9 ml 

Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml 

Neugeborene: EDTA-Blut, 200 µl (Microvette)

Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml​ 

​Lagerung​​​​​​bis zum Transport bei Raumtemperatur​
​Transport​bei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h​
​Referenzbereich​entfällt
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
Bemerkung​Gemäß Rili-BÄK soll der Antikörpersuchtest anlässlich jeder Verträglichkeitsprobe wiederholt werden, wenn die Entnahme der Blutprobe, aus welcher der letzte Antikörpersuchtest durchgeführt wurde, länger als 3 Tage zurückliegt.

 

Antikörperdifferenzierung

​IndikationIdentifizierung der Antikörperspezifitäten bei positivem Antikörpersuchtest
​Methode​Hämagglutinationstest in unterschiedlichen Techniken, Milieus und Temperaturbereichen


Die Spezifität von Antikörpern im Serum des Patienten, erfolgt durch Testung des Patientenserums gegen eine größere Anzahl von Testerythrozyten (11er oder 16er Panel) in dem entsprechenden Milieu und ggf. bei unterschiedlichen Temperaturen, bei der positive Reaktionen im AKS nachgewiesen wurden. Bei  multiplen Antikörpern verschiedener Spezifitäten oder bei einem kombinierten Auftreten von Auto- und Alloantikörpern sind weitere Untersuchungen erforderlich
​Material

Erwachsene: EDTA-Blut, 4,9 ml 
Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml 
Neugeborene: EDTA-Blut, 500 µl bzw. nach Rücksprache mit der Blutbank
Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml  bzw. nach Rücksprache mit der Blutbank​​​
​Lagerung​​bis zum Transport bei Raumtemperatur
​Transport​bei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h​​
​Referenzbereich​entfällt
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
​Bemerkungentfällt

 

Antikörperunters. bei Therapie mit monoklonalen Antikörpern

​IndikationPatienten mit multiplem Myelom unter Darzalex-Therapie (Daratumumab, Isatuximab, Felzartamab​)
​Methode​Hämagglutinationstest  
​MaterialEDTA-Blut, 4,9 ml   bzw. nach Rücksprache mit dem ITM
​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur
​Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
​Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​3 Werktage
​BemerkungAbklärung eines positiven Antikörpersuchtests​ ​

 

Direkter Antihumanglobulintest = Direkter Coombstest (DCT

​​Indikation

Der direkte Coombstest dient dem Nachweis erythrozytärer IgG und Komplementfaktoren.

Ein Monospezifischer Direkter Antihumanglobulintest lässt Rückschlüsse auf die an den Erythrozyten gebundenen Immunglobuline IgG, IgM, IgA und Komplementfaktoren zu.

Ein positiver Direkter Coombstest kann verschiedene Ursachen haben

  • Autoantikörper gegen körpereigene Erythrozytenantigene
  • Alloantikörper eines Transfusionsempfängers, die mit entsprechenden Antigenen auf den Spendererythrozyten reagierten
  • Alloantikörper aus Spenderplasma, Blut- oder Plasmaderivaten, die mit Antigen auf den Empfänger-Erythrozyten reagierten.
  • MHN bei Feten/Neugeborenen: Hinweis auf plazentagängige Alloantikörper aus dem mütterlichen Kreislauf, die mit den fetalen Erythrozyten reagieren/reagierten.
  • Bei Neugeborenen: ABO – Inkompatibilität zwischen Mutter und Kind, Rhesusprophylaxe der Mutter
  • Antikörper gegen erythrozytengebundene Medikamente (Link zur Medikamentenliste)
  • Infektionen, Sepsis
  • Durch Medikamente absorbierte Proteine und Immunglobuline auf den Erythrozten (Cephalosporine)
  • Proteinverschiebungen(Panagglutination)  z.B. bei Patienten mit Multiplem Myelom
  • Passiv adsorbierte Immunglobuline nach Gabe hochdosierter Gammaglobulinen.
  • Nach Organtransplantationen gebildete Antikörper von Spenderlymphozyten
  • In vitro Komplementaktivierung durch Kälteautoantikörper
​Methode​Hämagglutinationstest 
​Material

Erwachsene:  EDTA-Blut, 4,9 ml 

Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml 

Neugeborene: EDTA-Blut, 200 µl (Microvette)

Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml​

​Lagerung​Bis zum Transport bei Raumtemperatur
​Transport​bei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
​Referenzbereichentfällt
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage

 

Antikörper-Titerbestimmung

​Indikation

Die Antikörpertitration erfolgt nach Erhebung eines spezifischen erythrozytären Antikörpers zur Abschätzung dessen Konzentration im Patientenserum.

  • Titerverlaufskontrollen während der Schwangerschaft zur Risikoeinschätzung eines Morbus hämolyticus neonatorum des Feten und Neugeborene
​MethodeHämagglutinationstest 


Mit einer geometrischen Verdünnungsreihe des Patientenserums erfolgt ein Ansatz mit bekannten Testerythrozyten, im entsprechenden Milieu und ggf. unterschiedlichen Temperatureinheiten  und dabei wird die jeweilige Reaktionsstärke erhoben.
​Material

Erwachsene:  EDTA-Blut,  4,9 ml 

Nabelschnurblut: EDTA-Blut, ​4,9 ml 

Neugeborene und Kinder: EDTA-Blut nach Rücksprache mit der Blutbank

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur
​Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
​Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
​Bemerkungentfällt

 

Isoagglutinin-Titerbestimmung

​IndikationBestimmung des Titers der Isoagglutinine bei Patienten vor bzw. nach Organ-, Stammzell- und Knochenmarkstransplantation
​Methode​​Hämagglutinationstest 
​Material

Erwachsene:  EDTA-Blut, 4,9 ml 

​Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml  bzw. nach Rücksprache mit der Blutbank

​Lagerungbis zum Transport bei Raumtemperatur
​Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
​Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
Bemerkungentfällt

 

Serologische Verträglichkeitsprobe

IndikationZur Bereitstellung von Erythrozyten- und Granulozytenpräparate ist eine serologische Verträglichkeitsprobe unabdingbar. Sie dient der erfasst klinisch relevante blutgruppenserologische Unverträglichkeiten zwischen Spender und Empfänger wie z.B.: irreguläre Antikörper, Antikörper gegen private Erythrozytenantige (niedrig frequentierte Antigene, die in handelsüblichen erythrozytären Testpanels nicht erfasst sind), ABO-Inkompatibilität.
Methode
Hämagglutinationstest 
Material

Erwachsene:  EDTA-Blut, 4,9 ml 
Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml 
Neugeborene: EDTA-Blut, 200 µl (Microvette)
Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml 

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur
Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
Referenzbereichentfällt
​Regelbearbeitungszeit​​1 Werktag
​BemerkungSerologische Verträglichkeitsprobe muss wegen möglicher Antikörper-Bildung spätestes nach 3 Tagen wiederholt werden (auch für bereits gekreuzte EK)

 

Absprengung und Spezifizierung in vivo gebundener Antikörper

Synonym: Elution
Indikation

Elution dient zum Nachweis gebundener Antikörper bei

  • Abklärung eines pos. DAT,
  • Verdacht auf Autoimmunhämolyse,
  • Verdacht auf Medikamenten-induzierte Immunhämolyse,
  • Verdacht auf fetomaternale Inkompatibilität (Mhn)
MethodeSäureelution mit anschließender Hämagglutination 
Material

Erwachsene:  EDTA-Blut,  4,9 ml 

Nabelschnurblut: EDTA-Blut, 4,9 ml 

Neugeborene: nach Rücksprache mit der Blutbank

Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml  bzw. nach Rücksprache mit der Blutbank

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur
Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​3 Werktage (Bearbeitung nach 19:00 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen nach Rücksprache mit der Blutbank)​
​BemerkungBei Bedarf weiterführende immunhämatologische Abklärung

 

Kälteagglutinin-/ Titerbestimmung (nicht akkreditiert)

IndikationAutoimmunhämolyse vom Kältetyp entsteht entweder primär (idiopathisch) oder sekundär im Gefolge einer Grundkrankheit (Infektion mit Mycoplasma pneumoniae, lympho-proliferative Krankheiten, systemische Autoimmunkrankheiten oder Neoplasmen).
MethodeHämagglutinationstest 
Material

Erwachsene: EDTA-Blut, 4,9 ml 

Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml

Lagerund und TransportBlutproben von der Entnahme bis zum Eintreffen ins Labor warm (ca. +37°C) halten oder das Plasma warm gewinnen (Blut im Brutschrank gerinnen lassen, Plasma abpipettieren) und dann gekühlt ins Labor transportieren
Referenzbereich< 1 : 32
​Regelbearbeitungszeit​3 Werktage (Bearbeitung nach 19:00 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen nach Rücksprache mit der Blutbank)

​Bemerkung​Wenn die Möglichkeit der Inkubation bei 37 °C nicht gegeben ist, kann eine taggleiche Einsendung von normal gewonnenem EDTA-Blut erfolgen. Das EDTA-Blut wird dann im Labor wieder auf 37 °C erwärmt, zentrifugiert und das so gewonnene Plasma analysiert

 

Abklärung einer Transfusionsreaktion

IndikationAbklärung unerwünschter Arzneimittelwirkung (z.B. V.a. hämolytische Transfusionsreaktion, V.a. bakterielle Kontamination
MethodeHämagglutinationstest, ggf. Elutionsverfahren, bakteriologische Kultur
MaterialVor Transfusion:
4,9 ml EDTA-Blut (z.B. Rückstellungsprobe der Kreuzprobe)


Nach Transfusion (an Blutbank senden):
- Abnahme Empfängerblut:
  EDTA-Blut
  freies Hb Plasma (Lithium-Heparin-Blut)
  LDH, Haptoglobin, Bilirubin, HLA-AK Nativ-Blut)
- Restmaterial (Beutel) aller transfundierten Präparate (steril)
Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
​Bemerkung

Transfusionsreaktionen sind meldepflichtige Ereignisse!

  • Meldebogen ausfüllen (Link zum Meldebogen)
  • Blutbank informieren
  • TB informieren
  • weitere Bearbeitung mit Stufenplanbeauftragter
  •  transfusionsbedingte Infektionen: zusätzliche Meldung nach IfSG

 

Bestimmung von Isoagglutininen (Anti-A, Anti-B-Ig)

Indikation

Verdacht auf fetomaternale ABO-Inkompatibilität (Mhn)

Vor ABO- ungleicher Stammzell-/ KM-Transplantation

MethodeHämagglutinationstest 
Material

Erwachsene:  EDTA-Blut, 4,9 ml 

Kleinkinder: EDTA-Blut, 1,8 ml  bzw. nach Rücksprache mit der Blutbank

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur
Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h
Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
​BemerkungBei positivem Ausfall Titerbestimmung

 

Bestimmung von Hämolysinen (nicht akkreditiert)

IndikationVor ABO- ungleicher Stammzell-/ KM-Transplantation
MethodeHämagglutinationstest 
Material

Erwachsene: Nativblut, 4,7 ml 

Kleinkinder: Nativblut, 2 ml

​Lagerung​bis zum Transport bei Raumtemperatur
Transportbei > 2°C bis < 35°, Zusendung innerhalb von 24h​
Referenzbereichnegativ
​Regelbearbeitungszeit​​3 Werktage
Bemerkungentfällt

 

Johannisallee 32, Haus 8
04103 Leipzig
Spendermanagement:
0341 - 97 25393
Fax:
0341 - 97 25369
Map