In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verschiedener Krankheiten wie Allergien, Übergewicht bzw. Adipositas oder Verhaltensstörungen spielen.
Externe Faktoren wie Chemikalien, Krankheitserreger oder Stress können das Risiko des Einzelnen für die Entwicklung von Krankheiten beeinflussen und die zugrunde liegenden genetischen Prädispositionen triggern. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass insbesondere die pränatale und frühe postnatale Phase für Umweltexpositionen kritisch erscheint, wodurch die fetale und frühkindliche Entwicklung des Immunsystems oder die physiologischen endokrinen und metabolischen Signalwege beeinträchtigt werden können.
Mit Hilfe von Generationen-übergreifenden Mausmodellen, möglichst in einem translationalen Ansatz durch Kombination mit epidemiologischen Daten und in-vitro Zellkulturmodellen wollen wir die Auswirkungen früher chemischer Expositionen auf die Krankheitsentwicklung im späteren Leben untersuchen und die zugrunde liegenden Mechanismen charakterisieren.
Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, entscheidende Krankheitsrisiken zu identifizieren und neue Präventionsstrategien zu entwickeln.
Leiter
PD Dr. rer. nat. Tobias Polte
Mitarbeiter
Themen-bezogene Publikationen
- Buchenauer L, Haange S, Bauer M, Rolle-Kampczyk UE, Wagner M, Stucke J, Elter E, Fink B, Vass M, von Bergen M, Schulz A, Zenclussen AC, Junge KM, Stangl GI, Polte T. Maternal exposure of mice to glyphosate induces depression- and anxiety-like behavior in the offspring via alterations of the gut-brain axis. Sci Total Environ. 2023; 905:167034 Abstract
- Leppert B, Strunz S, Seiwert B, Schlittenbauer L, Schlichting R, Pfeiffer C, Röder S, Bauer M, Borte M, Stangl GI, Schöneberg T, Schulz A, Karkossa I, Rolle-Kampczyk UE, Thürmann L, von Bergen M, Escher BI, Junge KM., Reemtsma T., Lehmann I, Polte T. Maternal paraben exposure triggers childhood overweight development. Nat Commun 2020;11 , art. 561 Abstract Press Release Research Highlight Nature Reviews Endocrinology
- Jahreis S, Trump S, Bauer M, Bauer T, Thürmann L, Feltens R, Wang Q, Gu L, Grützmann K, Röder S, Averbeck M, Weichenhan D, Plass C, Sack U, Borte M, Dubourg V, Schüürmann G, Simon JC, von Bergen M, Hackermüller J, Eils R, Lehmann I, Polte T. Maternal phthalate exposure promotes allergic airway inflammation over two generations via epigenetic modifications. J Allergy Clin Immunol. 2018 Feb;141:741-753 Abstract Press Release Editorial
- Polte T, Petzold S, Bertrand J, Schütze N, Hinz D, Simon JC, Lehmann I, Echtermeyer F, Pap T, Averbeck M. Critical role for syndecan-4 in dendritic cell migration during development of allergic airway inflammation. Nat Commun 2015 Jul 13;6:7554 Abstract Press Release
- Schütze N, Lehmann I, Bönisch U, Simon JC, Polte T. Exposure to mycotoxins increases the allergic immune response in a murine asthma model. Am J Respir Crit Care Med 2010; 181: 1188-1199. Cover Press Release