Forschungsgruppen

​​​​

Haut AG Prof. Dr. med. Jan C. Simon

Forschungsschwerpunkte der Forschungsgruppe Haut sind die Immunfunktion der Haut (z. B. Rolle des Gewebemicroenvironments für die Funktion von dendritischen Zellen, dendritische Zellmigration, T-Zell-Antworten in der Haut) sowie Pathomechanismen von kutanen Immunreaktionen, der Einfluss des Gewebemicroenvironments auf die Progression von Hauttumoren und die Hautregeneration. Unsere Forschung wird durch Drittmittel der DFG, EU, BMBF und der Landesexzellenzinitiative des Freistaates Sachsen gefördert.

Weitere Informationen

Haut AG Prof. Dr. med. Manfred Kunz

​Die Forschungsschwerpunkte der AG Kunz liegen auf den molekularbiologischen Grundlagen des malignen Melanoms und Alterungsprozessen der Haut. Dies schließt neben genetischen Untersuchungen an humanen Proben und an entsprechenden Mausmodellen auch funktionelle zellbiologische Analysen von Melanomzellen, Keratinozyten und Fibroblasten ein.
Diese Themen werden von verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet und werden detailliert unter der Rubrik Themenschwerpunkte dargestellt. Auf den folgenden Seiten können Sie entnehmen, welche Schwerpunkte im Einzelnen verfolgt werden.

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. med. Manfred Kunz

Doktoranden

Doreen Hering (Apothekerin)   

Technische Mitarbeiter

Heidi Gedicke

Themenschwerpunkte

Haut AG Prof. Dr. rer. nat. Sandra Franz

Professur für Regeneration der Haut

Das Forschungsteam der AG Franz beschäftigt sich mit der Ko​mplexität von Entzündungs- und Wundheilungsprozessen in der Haut. Wir untersuchen das koordinierte Zusammenspiel von Immunzellen und Hautzellen bei der Gewebereparatur und wie Störungen in dieser Zell-Zell-Kommunikation zu Wundheilungsstörungen in chronischen Wunden und Hautfibrosen beitragen. Darüber hinaus erforschen wir den Einfluss von Stoffwechselfaktoren auf die Funktion des Hautgewebes und untersuchen wie lokale Veränderungen von Eisen und Metaboliten Zellwachstum und -kommunikation in der Homöostase und Gewebereparatur der Haut beeinflussen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind biomaterialbasierte Therapiestrategien zur Unterstützung von Wundheilungsprozessen und Hautregeneration. In interdisziplinären Kooperationen mit Materialwissenschaftler:Innen entwickeln wir verschiedene Biomaterialien, welche durch die Modulation lokaler Immunantworten und die Auslösung von Reparaturprogrammen in Gewebezellen eine effektive Wundheilung der Haut induzieren können. 

Forschungsschwerpunkte (Überblick)

​​

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. nat. Sandra Franz 

Wissenschaftlich Mitarbeitende

Dr. Marta Torregrossa (Post-Doc)  
Dr. Ravinder Kandi (Post-Doc) 
Jonathan Kessler (cand Dr. med)​

Technisch Mitarbeitende

Elena Elter
Inka Forstreuter 

Pressemitteilungen

Relevante Publikationen​

  • Ertel A, Anderegg U, Franz S, Saalbach A. Dermal white adipose tissue derived IL-33 regulates interleukin 4/13 expression in myeloid cells during inflammation. J Invest Dermatol. 2023, doi: 10.1016/j.jid.2024.05.026​​
  • Ferrer RA, Torregrossa M, Franz S. Germ-free, carefree: injured skin uses IL-24 to kick-start repair independent of pathogen-recognition. Signal Transduct Target Ther. 2023, doi: 10.1038/s41392-023-01609-y.
  • Franz S, Ertel A, Engel KM, Simon JC, Saalbach A. Overexpression of S100A9 in obesity impairs macrophage differentiation via TLR4-NFkB-signaling worsening inflammation and wound healing. Theranostics. 2022, doi: 10.7150/thno.67174
  • Schmaus A, Rothley M, Schreiber C, Möller S, Roßwag S, Franz S, Garvalov BK, Thiele W, Spataro S, Herskind C, Prunotto M, Anderegg U, Schnabelrauch M, Sleeman J. Sulfated hyaluronic acid inhibits the hyaluronidase CEMIP and regulates the HA metabolism, proliferation and differentiation of fibroblasts. Matrix Biol. 2022, doi: 10.1016/j.matbio.2022.04.001
  • Hauck S, Zager P, Halfter N, Wandel E, Torregrossa M, Kakpenova A, Rother S, Ordieres M, Räthel S, Berg A, Möller S, Schnabelrauch M, Simon JC , Hintze V, Franz S. Collagen/hyaluronan based hydrogels releasing sulfated hyaluronan improve dermal wound healing in diabetic mice via reducing inflammatory macrophage activity. Bioact Mat. 2021, doi: 10.1016/j.bioactmat.2021.04.026
  • Torregrossa M, Kakpenova A, Simon JC, Franz S. Modulation of macrophage functions by ECM-inspired wound dressings – a promising therapeutic approach for chronic wounds. Biol Chem. 2021, aop, doi: 10.1515/hsz-2021-0145
  • Spiller S, Wippold T, Bellmann-Sickert K, Franz S, Saalbach A, Anderegg U,  Beck-Sickinger AG. Protease-Triggered Release of Stabilized CXCL12 from Coated Scaffolds in an Ex Vivo Wound Model. Pharmaceutics. 2021, doi: 10.3390/pharmaceutics13101597
  • Li H, Masieri FF, Schneider M, Kottek T, Hahnel S, Yamauchi K, Obradovic D, Seon J-K, Yun SJ, Ferrer RA, Franz S, Simon JC, Lethaus B, Savkovic V. Autologous, Non-Invasively Available Mesenchymal Stem Cells from the Outer Root Sheath of Hair Follicle Are Obtainable by Migration from Plucked Hair Follicles and Expandable in Scalable Amounts. Cells. 2020, doi: 10.3390/cells9092069
  • Gay D, Ghinatti G, Guerrero-Juarez CF, Ferrer RA, Ferri F, Murakami S, Gault N, Barroca V, Rombeau I, Mauffrey P, Irbah L, Treffeisen E, Franz S, Boissonnas A, Combadiere C, Plikus MV, Romeo P. Phagocytosis of Wnt inhibitor SFRP4 by late wound macrophages drives chronic Wnt activity for fibrotic skin healing. Sci Adv. 2019, doi: 10.1126/sciadv.aay3704
  • Herbert D, Franz S, Popkova Y, Anderegg U, Schiller J, Schwede K, Lorz A, Simon JC, Saalbach A. High-Fat Diet Exacerbates Early Psoriatic Skin Inflammation Independent of Obesity: Saturated Fatty Acids as Key Players. J Invest Dermatol. 2018, doi: 10.1016/j.jid.2018.03.1522
  • Lohmann N, Schirmer L, Atallah P, Wandel E, Ferrer RA, Werner C, Simon JC, Franz S*, Freudenberg U*,. Glycosaminoglycan-based hydrogels capture chemokines and rescue defective wound healing in mice. Sci Transl Med. 2017, doi: 10.1126/scitranslmed.aai9044 (*equal contribution)
  • Ferrer RA, Saalbach A, Grünwedel M, Lohmann N, Forstreuter I, Saupe S, Wandel E, Simon JC, Franz S. Dermal fibroblasts promote alternative macrophage activation improving impaired wound healing. J Invest Dermatol. 2017, doi: 10.1016/j.jid.2016.11.035
  • Jouy F, Lohmann N, Wandel E, Ruiz-Gómez G, Pisabarro MT, Beck-Sickinger AG, Schnabelrauch M, Moeller S, Simon JC, Kalkhof S, von Bergen M, Franz S. Sulfated hyaluronan attenuates inflammatory signaling pathways in macrophages involving induction of antioxidants. Proteomics. 2017, doi: 10.1002/pmic.201700082
  • Friedemann M, Kalbitzer L, Franz S, Moeller S, Schnabelrauch S, Simon JC, Pompe T,  Franke K. Instructing Human Macrophage Polarization by Stiffness and Glycosaminoglycan Functionalization in 3D Collagen Networks. Adv Healthc Mater. 2017, doi: 10.1002/adhm.201600967
  • Franz S, Allenstein F, Kajahn J, Forstreuter I, Hintze V,  Möller S, Simon JC. Artificial extracellular matrices composed of collagen I and high-sulfated hyaluronan promote phenotypic and functional modulation of human pro-inflammatory M1 macrophages. Acta Biomater 2013, doi: 10.1016/j.actbio.2012.11.016
  • Franz S, Rammelt S, Scharnweber D, Simon JC. Immune responses to implants – a review of the implications for the design of immunomodulatory biomaterials. Biomaterials. 2011, doi: 10.1016/j.biomaterials.2011.05.078​

Umwelteinflüsse und Krankheitsentstehung

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verschiedener Krankheiten wie Allergien, Übergewicht bzw. Adipositas oder Verhaltensstörungen spielen. 

Externe Faktoren wie Chemikalien, Krankheitserreger oder Stress können das Risiko des Einzelnen für die Entwicklung von Krankheiten beeinflussen und die zugrunde liegenden genetischen Prädispositionen triggern. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass insbesondere die pränatale und frühe postnatale Phase für Umweltexpositionen kritisch erscheint, wodurch die fetale und frühkindliche Entwicklung des Immunsystems oder die physiologischen endokrinen und metabolischen Signalwege beeinträchtigt werden können. 

Mit Hilfe von Generationen-übergreifenden Mausmodellen, möglichst in einem translationalen Ansatz durch Kombination mit epidemiologischen Daten und in-vitro Zellkulturmodellen wollen wir die Auswirkungen früher chemischer Expositionen auf die Krankheitsentwicklung im späteren Leben untersuchen und die zugrunde liegenden Mechanismen charakterisieren. 

Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, entscheidende Krankheitsrisiken zu identifizieren und neue Präventionsstrategien zu entwickeln. 

Leiter

PD Dr. rer. nat. Tobias Polte 

Mitarbeiter

  • Bingyu Wang
  • Marita Wagner

Themen-bezogene Publikationen

  • Buchenauer L, Haange S, Bauer M, Rolle-Kampczyk UE, Wagner M, Stucke J, Elter E, Fink B, Vass M, von Bergen M, Schulz A, Zenclussen AC, Junge KM, Stangl GI, Polte T. Maternal exposure of mice to glyphosate induces depression- and anxiety-like behavior in the offspring via alterations of the gut-brain axis. Sci Total Environ. 2023; 905:167034 Abstract
  • Leppert B, Strunz S, Seiwert B, Schlittenbauer L, Schlichting R, Pfeiffer C, Röder S, Bauer M, Borte M, Stangl GI, Schöneberg T, Schulz A, Karkossa I, Rolle-Kampczyk UE, Thürmann L, von Bergen M, Escher BI, Junge KM., Reemtsma T., Lehmann I, Polte T. Maternal paraben exposure triggers childhood overweight development. Nat Commun 2020;11 , art. 561 Abstract Press Release Research Highlight Nature Reviews Endocrinology
  • Jahreis S, Trump S, Bauer M, Bauer T, Thürmann L, Feltens R, Wang Q, Gu L, Grützmann K, Röder S, Averbeck M, Weichenhan D, Plass C, Sack U, Borte M, Dubourg V, Schüürmann G, Simon JC, von Bergen M, Hackermüller J, Eils R, Lehmann I, Polte T. Maternal phthalate exposure promotes allergic airway inflammation over two generations via epigenetic modifications. J Allergy Clin Immunol. 2018 Feb;141:741-753 Abstract Press Release Editorial
  • Polte T, Petzold S, Bertrand J, Schütze N, Hinz D, Simon JC, Lehmann I, Echtermeyer F, Pap T, Averbeck M. Critical role for syndecan-4 in dendritic cell migration during development of allergic airway inflammation. Nat Commun 2015 Jul 13;6:7554 Abstract Press Release
  • Schütze N, Lehmann I, Bönisch U, Simon JC, Polte T. Exposure to mycotoxins increases the allergic immune response in a murine asthma model. Am J Respir Crit Care Med 2010; 181: 1188-1199. Cover Press Release

Klinische Allergologie

Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe klinische Allergologie liegen auf den Gebieten Nahrungsmittelallergie, Epidemiologie allergologischer Erkrankungen sowie Typ 1 Allergie auf Ambrosia und Schimmelpilze.

Weitere Informationen

Philipp-Rosenthal-Straße 23, Haus 10
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 18666
Fax:
0341 - 97 18609
Map