Inhalte des Weiterbildungscurriculums gemäß der Weiterbildungsordnung der Sächsischen Landesärztekammer für das Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Es finden regelmäßige wöchentliche Fortbildungen für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Klinik mit oberärztlicher/ chefärztlicher Anleitung und Supervision statt.
Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
- Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen
- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
- Manische Störungen
- Bipolare affektive Störungen
- Depressive Episoden/ Affektive Störungen
- Zwangsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Somatoforme Störungen, psychosomatische Grundlagen
- Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
- Schlafstörungen, nichtorganisch
- Dissoziative Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Störungen der Impulskontrolle, selbstverletzendes Verhalten
- Artikulationsstörungen und Entwicklungsstörungen der Sprache
- Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
- Stottern, Poltern
- Tief greifende Entwicklungsstörungen
- elektiver Mutismus und Intelligenzminderung
- Phobische Störungen Kinder und Jugendlicher
- Hyperkinetische Störungen
- Störung des Sozialverhaltens
- Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
- Angststörungen im Kindesalter
- Emotionale Störung mit Trennungsangst
- Bindungsstörungen des Kindesalters
- Enuresis, Enkopresis
- Fütterstörung
- Störungen der Geschlechtsidentität, der sex. Entwicklung u. Orientierung
- Ticstörungen
- Suizidalität im Kindes- u. Jugendalter
- Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch
Psychopharmakologie
- allgemeine Schmerztherapie
- Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
Allgemeiner Teil
- psychiatrischer Untersuchungsgang bei Kindern
- Aufstellung eines Behandlungsplanes
Spezieller Teil
- medizinische Notfallsituationen
- ärztliche Begutachtung
- sozialpsychiatrische diagnostische und therapeutische Maßnahmen
- wissenschaftliche psychotherapeutische Verfahren
Diagnostik
- Diagnostik bei geistiger Behinderung
- Psychodiagnostische und psychologische Testverfahren
- Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung der Elektroenzephalographie sowie evozierte Potenziale
- Methodik neuropsychologischer Verfahren