Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme Organisatorische Hinweise

Organisatorische Hinweise

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Termin

​Freitag, 21.02.2025, 15 Uhr bis Sonntag, 23.02.2025, 14:30 Uhr.

Veranstaltungsort

​Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Grassistraße 8, 04107 Leipzig

Kontakt während der Veranstaltung

Telefon: 0341 – 21 4455
Fax:      0341 – 21 44503

Zielgruppe

​Mediziner*innen und Therapeut*innen (insbesondere Fachärzt*innen für Phoniatrie und Pädaudiologie, HNOHeilkunde, Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie), Psycholog*innen, Logopäd*innen, Sprechwissenschaftler*innen, Gesangspädagog*innen (Stimmbildner*innen, Chorleiter*innen, Musiklehrer*innen, Musikschullehrer*innen), Gesangsstudierende und darüber hinaus alle anderen der Kinder- und Jugendstimme verpflichteten Personen.

Veranstalter

​Sektion Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzig

Leitung und Organisation

Prof. Dr. Michael Fuchs

Assistenz​​

​​​Anja Kapala
Dr. Antje Pößneck
Theodor Ludwig Fuchs

Arbeitskreis Musik in der Jugend
Jens Kaiser
Petra Penning

​Homepage
Anja Kapala

Zentrales Veranstaltungsmanagement des UKL:​
Cornelia Lach


Kooperationspartner

  • ​Arbeitskreis Musik in der Jugend
  • Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
  • Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen
  • Sächsischer Musikrat
  • Universitätsbibliothek Leipzig
  • Internationale Stuttgarter Stimmtage

Konzeptionsteam

  • ​Prof. Dr. Michael Fuchs (Leipzig)
  • Silke Hähnel-Hasselbach (Berlin)
  • Norina Narewski-Fuchs (Leipzig)
  • Prof. Ilse-Christine Otto (Hochschule für Musik und Theater Leipzig)
  • Petra Penning (Arbeitskreis Musik in der Jugend, Wolfenbüttel)
  • Helmut Steger (Hirschberg / Bergstraße)

Beratender Kreis

  • Priv.-Doz. Dr. Mirko Döhnert (Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara; Halle/Saale)​
  • Prof. Juan M. V. Garcia (Hochschule für Musik Weimar)
  • Prof. Robert Göstl (Rundfunk-Jugendchor Wernigerode)
  • Ulrich Kaiser (Knabenchor Unser Lieben Frauen Bremen)
  • Maria Leistner (Thomaskirche Leipzig)
  • Jörg Meder (Leipzig)
  • PD Dr. Sylvi Meuret (Universitätsklinikum Leipzig)
  • Nils Ole Peters (Knabenchor Hannover)
  • Matthias Schubotz (forum thomanum Leipzig)
  • Prof. Marc Secara (SRH Berlin University of Applied Sciences)
  • Dr. Matthias Stubenvoll (Universität Erlangen-Nürnberg)

Anmeldung

Unter diesem Link​ können Sie sich für das Symposium 2025 anmelden:


Aufgrund der hohen Nachfrage sind leider im Moment alle Plätze vergeben. Sie haben aber mit einer Anmeldung die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt nachzurücken, wenn noch Plätze frei werden, z.B. durch Absagen anderer Teilnehmer:innen. Sollte dies der Fall sein, werden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. 

Bitte beachten Sie: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie zunächst zeitnah eine automatisch generierte E-Mail als Bestätigung des Eingangs Ihrer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie keine automatische Bestätigungs-Mail erhalten, ist Ihre Anmeldung nicht bei uns eingegangen. Bitte probieren Sie es dann erneut.​


Teilnehmermanagement

Das gesamte Management der Teilnahme erfolgt durch den
                                                        
Arbeitskreis Musik in der Jugend,
Grüner Platz 30, 38302 Wolfenbüttel

Telefon: 05331 - 90 09590
Fax:      05331 - 90 09599
E-Mail:  kurse@amj-musik.de
Homepage: http://www.amj-musik.de

Weitere Informationen
                                                         
Über diese Adresse erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung.

Hotelempfehlungen

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder vergünstigte Buchungen über unser Hotelkontingent an. Hier​ haben Sie die Möglichkeit der Buchung. 

Teilnehmerzahl

Es stehen 410 Plätze zu Verfügung. Die Bearbeitung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs. 

 

Teilnahmegebühren

 

 Wissenschaftliches Programm und Geselliger Abend
Normalgebühr 230 €
AMJ- und BDG-Mitglieder200 €
Studierende oder in Ausbildung stehende (bis 26 Jahre)150 €

Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig(ohne Veröffentlichung)

55 €


Die Gebühren beinhalten den Besuch sämtlicher Vorträge und Workshops, die Pausenversorgung an allen Tagen, die Buchveröffentlichung aller Vorträge im Band 18 der Reihe "Kinder- und Jugendstimme" (Logos-Verlag, Berlin) inklusive der Versandkosten, den geselligen Abend mit Buffet und Konzert. Auf der Rechnung erfolgt eine getrennte Ausweisung der Gebühren für den wissenschaftlichen Teil (Gesamtkosten minus 25 €) und den geselligen Abend (25 €). 

Die Bezahlung der Gebühren nehmen Sie bitte erst nach Erhalt der Rechnung vor, die Sie ab 15.01.2025 erhalten. ​

Zertifizierung

Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer eine Zertifizierung seiner Teilnahme.
Für Ärzte und Ärztinnen wird die Veranstaltung von der Sächsischen Landesärztekammer mit insgesamt 19 Punkten auf die zertifizierte Fortbildung angerechnet:
21.02.2025: 5 Punkte
22.02.2025: 9 Punkte
23.02.2025: 5 Punkte

Für Gesangspädagogen vergibt der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG) 18 Fortbildungspunkte. 
Für LogopädInnen, klinische SprechwissenschaftlerInnen, SprachtherapeuthInnen werden nach den Fortbildungsrichtlinien für die gesamten Veranstaltung 18 Punkte vergeben (Heilmittelbereiche ST1, ST2, SP1, SP2).
Für ErzieherInnen und LehrerInnen in Hessen und Rheinland-Pfalz ist das Symposium als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. In den meisten weiteren Bundesländern entscheiden die jeweiligen Schulleitungen eigenständig. ​
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistraße 8
04107 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 21800
Map