Im Rahmen von Routineuntersuchungen bzw. Behandlungen werden
nach Einwilligung des Patienten verschiedene Probenmaterialen wie Serum,
Vollblut, Aszites, Urin, Gewebeproben, Galleflüssigkeit oder Darmsekret zum
Aufbau einer Probenbank gewonnen und archiviert.
Krankheitsbilder unterschiedlicher Ätiologien
können zu akuten und chronischen Leberschädigungen führen. Der größte Anteil der
Lebererkrankungen wird durch Alkohol verursacht. Des Weiteren können
Lebererkrankungen durch virale Infektionen (z. B. Hepatitis B,
Hepatitis C), autoimmune (z. B. Autoimmunhepatitis) oder metabolische (z. B.
nicht-alkoholische Fettleber) Mechanismen ausgelöst werden.
Im letzten Jahrzehnt konnten verschiedene
Determinanten von immunologischen, inflammatorischen, steatotischen und
onkogener Prozessen und relevante Veränderungen der genetischen Grundausstattung
des Menschen identifiziert werden, die die Suszeptibilität und die
Krankheitsprogression der komplexen hepatologischen Systemerkrankungen
modifizieren. Die Entdeckung dieser genetischen Varianten und
weiterer Parameter lässt uns die Pathogenese und die individuelle Variabilität
vieler chronischer Leberkrankheiten besser verstehen. Die Bestimmung von
neuen Markern und die genetische Charakterisierung der
Patienten werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen und in Therapie- und
Überwachungsstrategien einbezogen werden, um den Patienten eine optimierte
Vorsorge sowie eine individuell-adaptierte Behandlung zu
ermöglichen.
Im Rahmen von Routineuntersuchungen bzw.
Behandlungen werden verschiedene Probenmaterialen wie Serum, Vollblut, Aszites,
Urin, Gewebeproben, Galleflüssigkeit oder Darmsekret zum Aufbau einer
Probenbank gewonnen und archiviert. Die Entnahme der Materialen erfolgt
nach Einwilligung des Patienten und wurde durch die Ethikkommission der
Universität Leipzig genehmigt. Die archivierten Proben werden in unserem
Forschungslabor und in Kooperationsprojekten mit externen Partnern für die
Entwicklung neuer diagnostischer Methoden und die Identifizierung neuer Marker
genutzt.
Das Ziel dieser
Forschungsprojekte ist es, langfristig das Verständnis der Entstehung der
Lebererkrankung und/oder die Prognose der Krankheitsprogression zu verbessern.