Bereich Endokrinologie

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Im Bereich Endokrinologie der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie des Universitätsklinikums Leipzig behandeln wir Patienten mit Krankheitsbildern des Stoffwechsels und mit Hormonstörungen sowie allgemein-internistischen Erkrankungen stationär und ambulant.

An unserer Klinik werden alle endokrinologischen Erkrankungen behandelt.

Behandlungsspektrum

Zu unserem endokrinologischen Behandlungsspektrum gehören u.a.:

  • Adipositas
  • Erkrankungen der Hirnanhangdrüse (Hypophyse)
  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
  • Bauchspeicheldrüsenerkrankungen einschließlich aller Formen eines Diabetes mellitus
  • Erkrankungen der Nebennieren
  • Erkrankungen der Keimdrüsen (Gonaden)

Stationärer Aufenthalt / Besuchszeiten

Allgemeine Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie h​ier.

Um mit unserer Station Kontakt aufzunehmen, bitten wir Sie die Zentrale des Universitätsklinikums (Telefon: 0341 - 97 109) oder das Sekretariat der Klinik für Endokrinologie (Frau Silke Fritsch, Telefon: 0341 - 97 13380) zu kontaktieren.

Besucher sind eine angenehme Abwechslung im Klinikalltag und bringen vertraute Atmosphäre in die Patientenzimmer. Sie können täglich von 15 bis 19 Uhr Besuch empfangen. Ausnahmen sind nach Rücksprache mit unserem Pflegepersonal (bitte bei der diensthabenden Schwester melden) möglich.

Wir bitten Sie, dass sich Ihr Besuch zunächst bei unserem Pflegepersonal an- und später wieder abmeldet. Möchten Sie keinen Besuch empfangen, dann teilen Sie dies bitte unserem Pflegepersonal mit. Spätestens 20 Uhr sollten Ihre Besucher den Heimweg antreten, da wir dann unsere Patienten auf die Nachtruhe vorbereiten.

Während der Besuchszeiten kann es vorkommen, dass wir Ihre Gäste bitten, das Patientenzimmer zu verlassen, wenn sich bei Patienten in Ihrem Zimmer medizinische Untersuchungen und Pflegeleistungen erforderlich machen. Wir wahren damit die Privatsphäre jedes Patienten - und damit auch Ihre.

Wir hoffen sehr, dass sie sich bei uns wohlfühlen und wünschen Ihnen eine baldige Genesung.

Informationen zu Ihrem Aufenthalt am UKL finden Sie hier.

Interdisziplinäre Zentren

Lipodystrophiezentrum

​Das Lipodystrophiezentrum Leipzig hat sich auf die Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Lipodystrophiesyndrome mit Ausnahme der HIV-assoziierten Lipodystrophie spezialisiert. Nicht-HIV-assoziierte Lipodystrophien sind sehr seltene Erkrankungen. Aktuelle Schätzungen gehen für Europa von einer Prävalenz von 2,6 Fällen pro 1 Mio. Einwohner aus.

Weitere Informationen

Endokrines Zentrum

Um Patientinnen und Patienten die bestmögliche, individuelle Therapie gutartiger und bösartiger Erkrankungen der endokrinen Organe entsprechend aktueller wissenschaftlicher Standards zu ermöglichen, wurde das Endokrine Zentrum am Universitätsklinikum Leipzig gegründet. Das Zentrum bietet die multidisziplinäre Diagnostik und Therapie des gesamten Spektrums endokrinologischer Erkrankungen an. Hierfür stehen uns alle gängigen diagnostischen (inklusive PET und Nebennierenvenenkatheter) und therapeutischen Verfahren zur Verfügung. Zu unseren Schwerpunkten gehören Erkrankungen der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), Schilddrüse, Nebenschilddrüse und der Nebenniere. Die ärztliche Versorgung beruht hierbei auf der engen Kooperation verschiedener klinischer Fachbereiche. Seltene Erkrankungen können auf Wunsch im Rahmen nationaler und europäischer Studien behandelt werden. Besonders wichtig ist uns eine enge Zusammenarbeit und gute Kommunikation mit den zuweisenden Kolleginnen und Kollegen.

Fachbereiche: 

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. med. Anke Tönjes
Telefon: Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail: Anke.Toenjes@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie  - Endokrine Chirurgie
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. med. Nada Rayes
Telefon: 0341 - 97 20863
E-Mail: Nada.Rayes@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Ansprechpartner: Dr. med. Thomas Lincke
Telefon: 0341 - 97 18068
E-Mail: Thomas.Lincke@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ansprechpartner: Dr. med. Holger Gössmann
Telefon: 0341 - 97 20514
E-Mail: Holger.Goessmann@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Nephrologie
Ansprechpartnerin: Dr. med. Anette Bachmann
Telefon: 0341 - 97 13184
E-Mail: Anette.Bachmann@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin – Kinderendokrinologie
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Roland Pfäffle
Telefon: 0341 - 97 26330
E-Mail: Roland.Pfaeffle@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Dirk Lindner
Telefon: 0341 - 97 17500
E-Mail: Dirk.Winkler@medizin.uni-leipzig.de

Krankheitsfälle werden im interdisziplinären Tumorboard besprochen.
Für externe Kolleginnen und Kollegen besteht die Möglichkeit, sich auf Anfrage digital einzuwählen.

Termine: jeden zweiten Montag (ungerade Kalendertage) 13.30 Uhr – 14.30 Uhr

Ernährungsmedizin

Eine optimierte Ernährungstherapie kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Liegedauer der Patienten im Krankenhaus verkürzen. Deshalb ist das Ziel des Ernährungsteams am Universitätsklinikum Leipzig, unseren Patienten eine optimale und individuell angepasste Ernährungstherapie anzubieten. Dies umfasst die Ernährungsberatung, den Einsatz von hochkalorischer Zusatznahrung sowie enterale und parenterale Ernährung.​

Weitere Informationen

Forschung

Unsere Bereich ist im Rahmen unserer Forschungsprojekte an verschiedenen Forschungsverbünden beteiligt.

Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen erforscht und behandelt krankhaftes Übergewicht (Adipositas) und seine begleitenden Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Weitere Information finden Sie hier.

Forschung im Bereich Überernährung, Fetteinlagerung und Entzündung, sowie Adipokine findet im Sonderforschungsbereich 1052 "Mechanismen der Adipositas" statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Zentrum für Lipodystrophie wird diese Erkrankung in Rahmen klinischer/klinisch-experimenteller Studien erforscht. Mehr Information hierzu finden Sie auf der Internetpräsenz des Zentrums.

Das am Universitätsklinikum Leipzig beheimatete Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrums München befasst sich mit molekularen Mechanismen der Dysfunktion von Adipozyten im Rahmen einer Adipositas, zukunftsträchtigen pharmakologischen Therapieansätzen zur Behandlung dieser Erkrankung, sowie der Entwicklung neuer medikamentöser Therapieansätze zur personalisierten Prävention der arteriellen Restenose. Die Internetpräsenz des Instituts finden Sie hier.

Klinische Studien / Studienambulanz

Informationen zur Terminkoordination und Betreuung bekommen Sie unter der 0341 - 97 13116 oder - 97 13117​.

Klinische Studien

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung - Studien zu Prä-Diabetes und Diabetes

LIFETIME

Ziel der LIFETIME-Studie ist es, die Wirkung eines glukosesenkenden Medikaments kombiniert mit einer Lebensstilintervention auf das Risiko für diabetische Komplikationen zu untersuchen. Verlangsamt das Medikament Dapagliflozin in Kombination mit einer Lebensstiländerung das Fortschreiten einer Nierenerkrankung, wenn es bereits in einer frühen Phase eingesetzt wird? Diese Fragestellung wird speziell bei Menschen mit Prädiabetes untersucht, die ein hohes Risiko haben, Folgeerkrankungen zu entwickeln.

Geeignete Teilnehmer   

  • ​Männer und Frauen im Alter zwischen 35 und 75 Jahren
  • mit einem BMI ≥ 20 kg/m²
  • und einem Prädiabetes (entweder ein HbA1c > 5,6 % oder gestörte Glukoseregulation),
  • bei denen eine bislang (zumeist unerkannte) frühe Nierenschädigung vorliegt

Kontakt

Dr. Gesine Flehmig
Telefon: 0341 - 97 15370       
E-Mail:  dzd@medizin.uni-leipzig.de 

DEUTSCHE GESTATIONSDIABETES STUDIE (PREG)

Im Rahmen der Deutschen Gestationsdiabetes Studie werden schwangere Frauen mit und ohne Schwangerschaftsdiabetes über insgesamt zehn Jahre nachuntersucht.

Geeignete Teilnehmer  

  • ​Basisuntersuchung: Frauen in der 24. – 32. Schwangerschaftswoche
  • 1, 2, 5 und 10 Jahre nach Entbindung Ihres Kindes: Wenn in der zurückliegenden Schwangerschaft ein oGTT durchgeführt und dokumentiert wurde.
Kontakt

Grit Petri
Telefon: 0341 - 97 13116 oder - 97 13117​
​E-Mail:  dzd@medizin.uni-leipzig.de 

​ 

DEUTSCHE DIABETES STUDIE (GDS)

In dieser Studie wird untersucht, wie sich ein bestehender Diabetes mellitus nach Diagnosestellung im Langzeitverlauf entwickelt.
 
Geeignete Teilnehmer  

  • ​Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren
  • mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, neu-diagnostiziert seit höchstens 1 Jahr bzw. gesunde Kontrollprobanden ohne Diabetes
Kontakt

Dr. Gesine Flehmig 
Telefon: 0341 - 97 15370       
E-Mail:  ​dzd@medizin.uni-leipzig.de 

 

INTERMITTIERENDES FASTEN ZUR VERBESSERUNG DER INSULINSEKRETION (IFIS)

In der IFIS-Studie soll die Wirkung von Intervallfasten auf die Insulinsekretion bei Menschen mit Prädiabetes und Diabetes und einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen untersucht werden.
 
Geeignete Teilnehmer  

  • ​Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren
  • neu manifestierter Diabetes Typ 2 (Diagnose < 5 Jahre)
Kontakt

Dr. Gesine Flehmig
Telefon: 0341 - 97 15370   
E-Mail:  dzd@medizin.uni-leipzig.de 


Weiterführende Informationen zu den DZD-Studien finden Sie hi​er​.



HORMONES AND HEALTH-STUDIE (HHS)

Was ist das Ziel der Studie?

Über die Effekte der Hormone Östrogen und Testosteron auf Essverhalten, Metabolismus, Sensorik und Herz-Kreislauf-System ist bisher vieles noch nicht bekannt. In dieser Studie werden in einer Gruppe von Transgender-Menschen die Effekte der geschlechtsangleichenden Hormontherapie zu sechs verschiedenen Zeitpunkten untersucht. Dieselben Untersuchungen werden parallel auch in einer gematchten Kontrollgruppe untersucht, die keine Hormontherapie erhält.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

  • Männer und Frauen im Alter von 18 bis 69 Jahren
  • Für die Interventionsgruppe: geschlechtsinkongruente/transsexuelle Personen, die eine geschlechtsangleichende Hormontherapie beginnen werden

​Mehr Information finden Sie hier.


THE BABYBIOM-STUDIE

Die Mikrobiomentwicklung im Säuglingsalter ist relevant für die Gesundheit über die gesamte Lebensspanne. Die Babybiom-Studie charakterisiert bakterielle, genetische Mechanismen, welche die Persistenz des oralen- und Darmmikrobioms eines Säuglings bestimmen.  Beide Mikrobiomnischen werden durch systemische Stoffwechselerkrankungen beeinflusst, und könnten einen Mechanismus darstellen, über welchen mütterlicher Gestationsdiabetes Einfluss auf die Entwicklung des kindlichen Mikrobioms nimmt.

Eine prospektive Kohorte von schwangeren Frauen und ihrer Familien wird am Universitätsklinikum Leipzig und der Charité- Berlin rekrutiert. Die Familien erhalten per Post Probenentnahme-Kits, um zu acht Zeitpunkten, von der Geburt bis zum 1. Geburtstag des Neugeborenen, Stuhlproben und orale Abstriche von jedem Familienmitglied zu sammeln, um den Ursprung und die Entwicklung des kindlichen Mikrobioms und den Einfluss des mütterlichen Gestationsdiabetes zu untersuchen. Weitere Proben für mikrobielle Analyse werden während der Geburt gewonnen. Phylogenetische Analysen, die am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie Berlin (MPIIB) durchgeführt werden, rekonstruieren die Evolution der Bakterienspezies innerhalb des Neugeborenen und der Familien, und umfassen die Identifizierung des Ursprungs der Bakterienspezies innerhalb der untersuchten Familien. Die Analyse von De-novo-Mutationen und Veränderungen mobiler genomischer Elemente ermöglichen es festzustellen, welche die Übertragung und Etablierung bakterieller Spezies im kindlichen Mikrobiom begünstigt.

THE OBESE TASTE BUD (OTB)-STUDIE

Die Obese Taste Bud (OTB)-Studie ist eine prospektive Kohortenstudie am Universitätsklinikums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut für Stoffwechsel-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) – Helmholtz-Zentrum München an der Universität Leipzig und der Universitätsklinik Leipzig, die die Geschmackswahrnehmung und die Geschmackszellhomöostase bei Adipositas untersucht. Der Geschmack beeinflusst die Lebensmittelpräferenz und trägt zur Kalorienaufnahme bei. Adipositas ist mit Veränderungen der Geschmackswahrnehmung und dem Verlust von Geschmacksknospen verbunden. Es werden Fragebogeninformationen zur körperlichen und psychischen Gesundheit, zum Essverhalten, zur körperlichen Aktivität und zur Zahnhygiene eingeholt und Biomaterial (Speichel, Zungenabstrich, Blut, Stuhl) für die Analyse von z. B. Adipokinen, Entzündungsparametern und Mikrobiomzusammensetzung gesammelt. Es werden Geschmacksknospenbiopsien und Geschmacksknospenzählungen durchgeführt, um Mechanismen zu identifizieren, über welche die Geschmackswahrnehmung mit der Gewichtsregulation in Zusammenhang steht.


Wer kann teilnehmen?

Folgende Personen werden gesucht:

  • Männer und Frauen mit Normalgewicht oder einer Adipositas (starkem Übergewicht)
  • Im Alter von 18 bis 69 Jahren
Mehr Informationen finden Sie hier.

Lehre

Untericht am Krankenbett (UaK)-Kurse

  • semesterbegleitend pro Seminargruppe 1 Woche

Problemorientiertes Lernen (POL)-2-Kurs: "Notfall- und Akutmedizin" / QSB 8

  • Endokrinologische Notfälle

POL-3-Kurs "Medizin des alternden Menschen" / QSB 7

  • Stoffwechselerkrankungen im Alter
  • Fallbesprechungen

Ärztlicher Kontakt: Dr. med. Haiko Schlögl

Unser Team

Direktor:Prof. Dr. Michael Stumvoll
​Chefsekretariat:Silke Fritsch
​Telefon:​0341 - 97 13380 
​Fax:​0341 - 97 13389
​E-Mail: Chefsekretariat (Silke Fritsch)

 

Oberärzte

Prof. Dr. Anke Tönjes
Fachärztin für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

​Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

​Prof. Dr. Matthias Blüher
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

​​Telefon: 0341 - 97 15984
E-Mail schreiben

​Prof. Dr. Thomas Ebert
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

​Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

Priv.-Doz. Dr. Konstanze Miehle
Fachärztin für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

​Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

Dr. Benjamin Sandner
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie​, Facharzt für Nephrologie

​Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

Priv.-Doz. Dr. Haiko Schlögl
Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie

​Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

 

Fachärzte / Assistenzärzte

Dr. Rima Chakaroun
Fachärztin für Innere Medizin

Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

Dr. Sascha Heinitz
Facharzt für Innere Medizin

​Telefon: 0341 - 97 13380

E-Mail schreiben

Dr. Imke Schamarek
Fachärztin für Innere Medizin

Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

Thomas Schimmel
Facharzt für Innere Medizin
Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben
Dr. Robin Schürfeld
Arzt in Weiterbildung
Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben
Dr. Emma Spielvogel​
Ärztin in Weiterbildung
Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben
Dr. Susanne Spranger​
Fachärztin für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben
Dr. Juliane Weiner​
Ärztin in Weiterbildung
Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

​Dr. Marleen Würfel​
Ärztin in Weiterbildung

Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

 

Wissenschaftler / Labormanagement

Eileen Bösenberg

​Telefon: 0341 - 97 12473
E-Mail schreiben

Dr. Jana Breitfeld

​​Telefon: 0341 - 97 15895
E-Mail schreiben

Dr. Gesine Flehmig

​​Telefon: 0341 - 97 15370
E-Mail schreiben

Dr. Maria Keller

​​Telefon: 0341 - 97 16654
E-Mail schreiben

​Dr. Matthias Kern

​​Telefon: 0341 - 97 13380
E-Mail schreiben

​PD Dr. Nora Klöting

​​Telefon: 0341 - 97 13401
E-Mail schreiben

Prof. Dr. Peter Kovacs

​​Telefon: 0341 - 97 15892
E-Mail schreiben

Dr. Kerstin Krause

​​Telefon: 0341 - 97 13200
E-Mail schreib​en


PD Dr. Knut Krohn (IZKF)


​Telefon: 0341 - 97 15980
E-Mail schreiben

Dr. Lucas Massier​

​​Telefon: 0341 - 97 15980
E-Mail schreiben

 

Diabetesteam

Ulrike Holzmüller 
Diabetesberaterin (DDG)​​, Teamleitung Diabetesberatung​

​Telefon: 0341 - 97 13353
Fax:      0341 - 97 13399
E-Mail schreiben

​Andrea Ulrich
Diabetesberaterin (DDG)

​Telefon: 0341 - 97 13323
E-Mail schreiben

Claudia Kuhnert
Diabetesberaterin (DDG)

​​​Telefon: 0341 - 97 13380​                    ​​​​E-Mail schreiben

​Katja Stolle
Diabetesassistentin (DDG)

​Telefon: 0341 - 97 12422
E-Mail schreiben

​Sylvia Lellwitz
Diabetesassistentin (DDG)

​Telefon: 0341 - 97 12422
E-Mail schreiben

 

Ernährungsteam

​Lars Selig. M.Ed.
Leiter Ernährungsteam/Ernährungsambulanz
staatl. geprüfter Diätassistent/Medizinpädagoge (Master of Education)

Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Kristin Quaas
Stellvertretende  Leiterin Ernährungsteam/Ernährungsambulanz
staatl. geprüfte Diätassistentin
Zusatzqualifikation "Adipositastherapie/VDD

​Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Katja Stolle
staatl. geprüfte Diätassistentin
Zusatzqualifikation "Adipositastherapie/VDD"

​Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Claudia Hoffmann
Examinierte Krankenschwester/Ernährungsschwester

​​Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Carsten Güttich, B.Sc.
Oecotrophologe

Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Stephanie Hagen
staatl. geprüfte Diätassistentin
Zusatzqualifikation "Adipositastherapie / VDD"

Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

S​ylvia Lellwitz
staatl. geprüfte Diätassistentin
Zusatzqualifikation "Adipositastherapie / VDD"

Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Annegret Wilde
staatl. geprüfte Diätassistentin

Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Ruth Gratzl
staatl. geprüfte Diätassistentin

Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Anna-Sophie Junge, B.Sc.
Oecotrophologin

​Telefon: 0341 - 97 12218

E-Mail schreiben

Christine Kister
staatl. geprüfte Diätassistentin/
Ernährungsberaterin DGE

Telefon: 0341 - 97 12218

E-Mail schreiben

Janett Laue
staatl. geprüfter Diätassistent/
Ernährungswissenschaftlerin B.Sc.

​​Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Tim Staritz
staatl. geprüfter Diätassistent

​Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

Michael Rigl
staatl. geprüfter Diätassistent/
Biologe B.Sc.


Telefon: 0341 - 97 12218

E-Mail schreiben

​​

​Marlen Schmidt
Adipositas-Case-Managerin

​​​Telefon: 0341 - 97 12218
E-Mail schreiben

 

Studienambulanz

​Birgit Apsel
Studienassistentin

​Telefon: 0341 - 97 13116
E-Mail schreiben

​Grit Petri
Studienassistentin

​Telefon: 0341 - 97 13117
E-Mail schreiben

 

Adipositas-Therapie

Case-Management

​Nicole Sedivy
Leiterin Case-Management

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

​Luise Joseph    
Adipositas-Case-Managerin 

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

​Katja Köhler     
Adipositas-Case-Managerin

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

​Nicole Ratzlaff
Adipositas-Case-Managerin

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

​Nicole Schlenz
Adipositas-Case-Managerin

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

 

Psychologinnen Adipositas-Programm

​Lisa Bommer
M. Sc. Psychologie

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

​Sophie Netter
M. Sc. Psychologie

​Telefon: 0341 - 97 12418
E-Mail schreiben

Tanja Brüllke
M. Sc. Psychologie

​Telefon: 0341 - 97 12418

E-Mail schreiben

 

Stellenangebote / Doktorarbeiten

Bitte senden Sie Ihre Initiativbewerbung bzw. eine Anfrage für Doktorarbeiten an unser Chefsekretatariat.

​Universitätsklinikum Leipzig

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie, Rheumatologie
Bereich Endokrinologie

Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig

Veranstaltungen

  • Webcast: ​​1. Lipodystrophie-Patienten-Seminar​
    31.03.2023 16:00 - 18:15 Uhr ​
    Weitere Informationen finden Sie im Flyer (PDF)​ der Veranstaltung. ​​ 

Kontakt

​Universitätsklinikum Leipzig
Medizinische Klinik III
Bereich Endokrinologie
Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig

​Direktor:​Prof. Dr. Michael Stumvoll
​Stellvertretender Direktor:​Prof. Dr. Anke Tönjes
​Chefsekretariat:​Silke Fritsch
​Telefon:​0341 - 97 13380
​Fax:​0341 - 97 13389
​E-Mail:silke.fritsch@medizin.uni-leipzig.de
Liebigstr. 20, Haus 4
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 13380
Fax:
0341 - 97 13389
Map