Der Filmklassiker Taking Off (Miloš Forman, 1971) flimmert über die Leinwand im Luru Kino (Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig) und lädt dazu ein, darüber zu sprechen, wie sich unser Wunsch nach Rausch in der Politik niederschlägt.
Die neunte Veranstaltung der Reihe „Rausch und Stigma – Bilder von Sucht" findet am Dienstag, 21. Januar 2025, um 19 Uhr statt. Der Abend aus Forschung und Kunst ist kostenfrei.
So neugierig, so experimentierfreudig wie in unserer Jugend waren wir nie. Sicher erinnern wir uns dabei auch an die Suche danach, sich der Ekstase und dem Rausch hinzugeben – auch mit Drogen. Mit zunehmendem Alter geht jedoch oft das Verständnis für diese Lebensphase, für den Rausch der Jugend, verloren.
Bloß gut, dass sich Regisseur Miloš Forman (u.a. bekannt für seine Verfilmung von Einer flog über das Kuckucksnest) diesem Thema widmet. Mit seinem Film Taking Off regt er dazu an, mit Humor ein Verständnis füreinander und für den Rausch zu entwickeln – insbesondere über Generationen hinweg. Das 1971 veröffentlichte, bis heute sehenswerte Werk verweist durch Ästhetik wie auch Haltungen und Einstellungen der Protagonist:innen auf die letzten Züge der Hippie-Ära.
Doch nicht nur die Vergangenheit interessiert uns: Im Gespräch mit Sylke Lein, Suchtbeauftragte der Stadt Leipzig, schauen wir auf die Drogenpolitik der Gegenwart. Wir sprechen über Herausforderungen, Spannungsfelder und Ziele, mit denen sie sich in ihrer Arbeit beschäftigt.
Moderieren wird den Film- und Gesprächsabend Prof. Dr. Georg Schomerus, Professor für Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig. Durch seine Forschung zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen kennt er den ambivalenten Blick auf Rausch und Sucht.
Wie immer soll der Abend zum Austausch anregen und ist offen für Eindrücke, Erfahrungen und Fragen aus dem Publikum – bis dahin!