Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Verhaltensmedizin mit Schwerpunkt Adipositas und Essstörungen

​​​​​​​​​​​​Leitung: Anja Hilbert​
www.behavioralmedicine.net

Psychosoziale Aspekte sind relevant für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Adipositas und Essstörungen und damit einhergehender Gesundheitsstörungen. Sie stellen wesentliche Ansatzpunkte für Behandlung und Prävention dar.

Der Forschungsbereich Verhaltensmedizin widmet sich der Erforschung psychosozialer Faktoren von Adipositas und Essstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Verhaltensmedizin beinhaltet dabei, verhaltensorientierte psychologische Methoden auf medizinische Problemstellungen anzuwenden.

So werden basierend auf grundlagenorientierter Forschung, beispielsweise der Kognitiven Verhaltenstherapie, des Neurofeedbacks und des kognitiven Trainings, zur Behandlung und Prävention von Adipositas und Essstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen entwickelt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit evaluiert. Als wirksam belegte Behandlungsmethoden werden unmittelbar in die Behandlung innerhalb der Ambulanzen der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Prof. Dr. med. Kiess) und der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie (Prof. Dr. med. Stumvoll) im Rahmen des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums AdipositasErkrankungen übertragen.

Übergeordnetes Ziel ist es, durch die Erforschung psychosozialer Grundlagen und Interventionen zu einer langfristig verbesserten psychischen und körperlichen Gesundheit der Betroffenen einschließlich eines erfolgreichen Gewichtsmanagements beizutragen.

Aktuelle Forschungsthemen

  • Psychotherapie der Binge-Eating-Störung (oder Essanfallsstörung) bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: Kognitive Verhaltenstherapie, digital unterstützte Therapie, internetbasierte Selbsthilfe und deren Wirkmechanismen
  • Entwicklung und Evaluation neurokognitiver Therapien bei Adipositas: Kognitive Remediationstherapie, Neurofeedback
  • Interpersonelle Faktoren und soziale Netzwerktherapie für die Gewichtserhaltung nach Gewichtsreduktion
  • Entwicklung unkontrollierten Essverhaltens und vermeidend-restriktiven Essverhaltens bei Kindern
  • Psychosoziale Prädiktoren des langfristigen Verlaufs nach bariatrischer Therapie
  • Stigma und Selbststigma und deren gesundheitliche Implikationen bei Adipositas und Essstörungen mehr

Forschungsprojekte

​Eine Übersicht unserer Forschungsprojekte finden Sie hier.

Mitarbeiter

Prof. Dr. Anja Hilbert 
Leitung

Telefon: 0341 - 97 15361
E-Mail: anja.hilbert@medizin.uni-leipzig.de
Raum: B1 0128 (Philipp-Rosenthal-Str. 55)

Weitere Informationen

Stephanie Günther
Sekratariat                    

                       
Telefon: 0341 - 97 15360
E-Mail: stephanie.guenther@medizin.uni-leipzig.de 
Raum: B1 0129 (Philipp-Rosenthal-Str. 55)

Weite​re Informationen

Dr. Ricarda Schmidt
                    

                       

E-Mail: ricarda.schmidt@medizin.uni-leipzig.de 
Raum: B1 0129 (Philipp-Rosenthal-Str. 55​​)

Weitere​​ Informationen​

​​Dr. Dipl.-Psych. Claudia Hübner


Telefon: 0341 - 97 15358
E-Mail: claudia.huebner@medizin.uni-leipzig.de
Raum: -180

Weitere Informationen​

Marie Biernath
Doktorandin und Klinische Psychologin, M.Sc. 

Telefon: 0341 - 97 26852
E-Mail: marie.biernath@medizin.uni-leipzig.de
Raum: E0007.7 (Kinderklinik, Haus 6)

Weitere Informationen

Marie Blume
Doktorandin, M.Sc.

Telefon: 0341 - 97 24597​
E-Mail: marie.blume@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen​

Lisa-Marie Okhof
M. Sc. Psych.

Telefon: 0341 - 97 15364
​E-Mail: lisa-marie.okhof@medizin.uni-leipzig.de​​
Raum: -180 ( Semmelweisstr. 10)​
​​​Weitere​ Informationen
​Ben Schregelmann
M. Sc. Psych.

Telefon: 0341 - 9715372
E-Mail: ben.Schreglmann@medizin.uni-leipzig.de
Raum: -180.1

Weitere Informationen




Gastwissenschaftler

Dipl.-Mathematikerin Gabriele Schmutzer

weitere Infos​
Prof. Dr. rer. med. habil. Markus Zenger

weitere Infos​

Promotionen

Studierende, die sich für eine Promotion im Forschungsbereich Verhaltensmedizin interessieren, sollten sich mit Lebenslauf, Zeugnissen, Kontaktinformationen und einem kurzen Motivationsschreiben unter MB-Promotion-VM@medizin.uni-leipzig.de​ bewerben. Es gibt mehrere Graduiertenprogramme für Doktoranden, zum Beispiel das Promotionsstipendium der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Erklärung zur Diversität

Unser Team verfolgt einen integrativen Forschungsansatz und fördert Gleichberechtigung und Vielfalt. Unser Ziel ist es, gleiche Chancen für alle zu bieten - unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Schicht oder Religion. Wir heißen daher Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund herzlich willkommen.​

Semmelweisstr. 10, Haus 13
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18850
Terminvereinbarung:
0341 - 97 18858
Fax:
0341 - 97 18849
Map