Der grundständige Bachelorstudiengang Hebammenkunde vermittelt Ihnen die fachlichen und personalen Kompetenzen, die für die selbstständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Hierbei liegt der Fokus auf dem wissenschaftlichen und praktischen Grundlagenwissen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Nachsorge und Beratung, zum Beispiel in Fragen der Familienplanung und frühen Elternschaft.
Hebammen (m, w, d) begleiten als Expert:innen eigenständig Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit oder dem ersten Lebensjahr eines Kindes. Sie berücksichtigen die konkreten Lebenssituationen, den sozialen, biographischen, kulturellen und religiösen Hintergrund, die sexuelle Orientierung, die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie die Lebensphase der zu betreuenden Frauen und Familien. Hebammen fördern durch ihre Betreuung die Gesundheit von Mutter und Kind, unterstützen deren Selbständigkeit und achten deren Recht auf Selbstbestimmung.
Sie arbeiten eng im Team mit anderen Berufsgruppen zusammen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Dafür müssen Sie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigener klinischer Erfahrungen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Frauen und Familien eigenständig entscheiden, reflektieren und kompetent handeln.
Die gesetzlichen Grundlagen für das Studium zum B. Sc. Hebammenkunde sind einerseits das Hebammengesetz (HebG) und andererseits die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV).
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Hebamme" (m,w,d,) erteilt. Das duale Studium gliedert sich in einen theoretischen Teil an der Universität und einen berufspraktischen Teil im Krankenhaus. Sie schließen hierfür einen Ausbildungsvertrag mit kooperierenden Krankenhäusern ab und erhalten eine Ausbildungsvergütung.
Im Studium werden umfangreiche theoretische Kenntnisse vermittelt, welche eng mit der Berufspraxis als Hebamme (m, w, d) verbunden sind. Hierzu zählen u. a.:
- Hebammenwissenschaft
- Geburtshilfe und Gynäkologie
- Biowissenschaftliche Grundlagen
- Kinderheilkunde und Neonatologie
- Gesundheitswissenschaft
- Psychologie und Soziologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Reflexive Hebammenarbeit
Einen Bestandteil des Studiums bilden darüber hinaus die praxisorientierten Lehreinheiten an lebensnahen Modellen und Simulatoren in der LernKlinik Leipzig sowie in den Praxisräumen des Studienganges.
Des Weiteren werden berufspraktische Kompetenzen bei den Kooperationspartnern der Universität Leipzig und freiberuflichen Hebammen in enger Verzahnung mit der Theorie erworben. Hierzu sind Praxiseinsätze in folgenden Bereichen vorgesehen:
- Geburtsmedizin
- Pränatalmedizin
- Freiberufliche Hebammenarbeit
- Kinderheilkunde und Neonatologie
- Gynäkologie