Promotion an der Medizinischen Fakultät​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Im Bereich Promotion finden Sie alle Informationen und wichtigen Dokumente zur Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Für Fragen zur Promotion im Allgemeinen und zu den laufenden Promotionsverfahren steht Ihnen gern das Promotionsbüro zur Verfügung.

Ansprechpersonen 

  • Jana Schmidt
  • Alexander Hildebrandt
  • siehe unter: Kontakt und Erreichbarkeit​

SPRECHZEITEN 

Dienstag und Donnerstag, 11:00 - 15:00 Uhr​ (oder nach Vereinbarung)​​ ​


Bitte kontaktieren Sie das Promotionsbüro per E-Mail

  • für die Eintragung, Verlängerung oder Wiederaufnahme in die Doktorand:innenliste (Anlage 8, PO)
  • vor Einreichung Ihrer Dissertation
  • siehe unter: Ablauf von Promotionsverfahren​

Kontakt und Erreichbarkeit

Kontakt

  • Telefon: 0341 - 97 15933 (Jana Schmidt) oder 0341 - 97 15966 (Alexander Hildebrandt)
  • E-Mail: promotionsangelegenheiten@medizin.uni-leipzig.de
  • Postanschrift: Medizinische Fakultät Leipzig, Promotionsbüro, Liebigstr. 27A, 04103 Leipzig
  • Besuchsanschrift: Studienzentrum (Haus E), Promotionsbüro (A-111/SG), Liebigstr. 27, 04103 Leipzig
  • Briefkasten: Eingangsbereich des Studienzentrums (Erdgeschoss, rechts, in Richtung Hörsaal)
  • Öffnungszeiten des Studienzentrums: Montag bis Freitag von 07:00 - 17:00 Uhr

Erreichbarkeit

Promovierende können nachfolgende Optionen für ihre Fragen oder die Einreichung von Antragsunterlagen usw. nutzen:

  • persönlich (in der Sprechzeit: jeden Dienstag und Donnerstag von 11:00 - 15:00 Uhr)
  • per Post (z. B. Antragsunterlagen für das Promotionsverfahren, Exemplare der Dissertation)
  • per Einwurf in Briefkasten "Referat Forschung - Promotionsbüro"
  • per E-Mail (v. a. Anträge, die die Doktorandenliste betreffen, siehe Anlage 8, PO)

Ombudsperson

Für Doktorand:innen, die mit der Betreuung, Durchführung oder Publikation ihrer Promotionsarbeit Probleme haben, welche sie mit ihren Betreuer:innen nicht einvernehmlich klären können, ist von der Fakultät mit Professor Dr. Johannes Hirrlinger ein Ombudsmann als Ansprechpartner gewählt worden. Termine können jederzeit vereinbart werden.

Porträt Professor Hirrlinger

Prof. Dr. rer. nat. Johannes Hirrlinger
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie

Telefon: 0341 - 97 15520
E-Mail: johannes.hirrlinger@medizin.uni-leipzig.de

Aktuelles

Gute Wissenschaftliche Praxis: Vorlesung für Promovierende​

04.12.2024| 16:00 Uhr | Referent: Prof. Dr. Daniel Huster | Informationen: hier

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet zweimal jährlich eine Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" an. Die nächste Vorlesung findet am Mittwoch, den 04.12.2024 in der Zeit von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr statt. Die verbindliche Registrierung ist nur während der Vorlesung möglich (keine Voranmeldung).

Good Scientific Practice: Next lecture date for doctoral candidates

04.12.2024| 16:00 | Speaker: Prof. Dr. Daniel Huster | Information: here

The Faculty of Medicine at Leipzig University offers a lecture on "Good Scientific Practice" twice a year. The next lecture will take place on Wednesday, 04.12.2024 from 16:00 to approx. 17:30. Binding registration is only possible during the lecture (no pre-registration).​


Stiftung Hufeland-Preis: Hufeland-Preis 2024 und Promotionspreis

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2024 | Informationen: Web​ I hier  I hier ​ 

Die Stiftung lobt den mit 20.000 Euro dotierten „Hufeland-Preis 2024" für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin und/oder der Versorgungsforschung und einen Preis für bis zu zwei Dissertationen zum Dr. med./Dr. med. dent. auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus.​​

Graduiertenakademie Leipzig 
Mitgliedschaft: jederzeit | Informationen: hier

​Die Graduiertenakademie Leipzig als Zentrale Einrichtung zur Unterstützung von Promovierenden lädt alle Doktorand:innen und frühen Postdocs ein, Mitglied zu werden. Voraussetzung für eine Teilhabe am Qualifizierungsprogramm ist die Eintragung in die Doktorand:innenliste einer Fakultät der Universität Leipzig sowie eine abgeschlossene Betreuungsvereinbarung. Die Angebote der Graduiertenakademie reichen von der finanziellen Förderung zur Teilnahme an Konferenzen über die Organisation eigener Veranstaltungen bis zur Kinderbetreuung. Alle Informationen und Angebote finden Sie auf der Webseite bzw. im monatlich erscheinenden Newsletter.


Heinrich-Böll-Stiftung: Promotionsförderung

Bewerbungsfrist: jährlich zum 1. März und 1. September. | Informationen: hier​

Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung fördert Promovierende aus dem In- und Ausland mit Forschungsvorhaben zu allen Themen und aus allen Fächern. Vorrang haben Projekte mit Bezug zu den Schwerpunktthemen der Stiftung. Zentrale Elemente und Veranstaltungen in der ideellen Förderung für Promovierende sind u. a. ein Promovierendenforum mit einem wissenschafts- oder hochschulpolitischen Oberthema, Workshops (z. B. Schreibtrainings, Zeitmanagement u. a.), Seminare zur Berufsorientierung sowie Auslandsförderung (z. B. für Konferenzteilnahmen, Feldforschung).


José Carreras Leukämie-Stiftung: Promotionsstipendien

Bewerbungsfrist: jährlich zum 15. Januar, 30. Juni und 30. November | Informationen: hier

Die José Carreras Leukämie-Stiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) jährlich für Dissertationen auf dem Gebiet der Leukämie und verwandter Blutkrankheiten für bis zu zwanzig Studierende der Humanmedizin und verwandter Fächer die José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien. Außerdem werden mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zehn José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien für den Bereich der Kinder- und Jugendmedizin vergeben. Über die mit 12.000 Euro dotierten Stipendien werden Doktoranden und Doktorandinnen max. ein Jahr mit 1.000 Euro pro Monat gefördert. Zusätzlich können 400 Euro für Reisekosten beantragt werden. Für das José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium sind Bewerbungen jeweils bis zum 15. Januar und zum 30. Juni eines jeden Jahres möglich. Für das José Carreras-GPOH-Promotionsstipendium ist jeweils am 30. November eines Jahres Bewerbungsschluss. 


Schulungsangebote der Zentralbibliothek Medizin

Workshops: ganzjährig | Informationen: hier

Die Zentralbibliothek Medizin/ Naturwissenschaften bietet für Doktorand:innen eine Reihe von Workshops an – z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung mit Citavi sowie Recherche in Pubmed und Web of Science. Die Schulungsangebote mit der Option zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Website des Standorts Medizin/ Naturwissenschaften.

Kontakt:

Universitätsbibliothek Leipzig
Standort Medizin/Naturwissenschaften
Informationsvermittlung, Schulungen, IT
Liebigstraße 23/25
04103 Leipzig
Telefon: 0341 - 97 14013
E-Mail: zbmed.ivs@medizin.uni-leipzig.de oder nebel@ub.uni-leipzig.de ​​

Promotionsangebote

​Promotionsangebot: HSI Messung bei thermischen Verletzungen von Kindern

18.12.2023Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie | Medizinische Doktorarbeit​​

Forschungsgebiet

Kinderchirurgie

Projekthintergrund

Im OP wird die Durchblutung der verletzten Areale unblutig gemessen und 21 Tage nach der Verletzung in einer klinischen Untersuchung dokumentiert, ob alle Wunden epithelialisiert sind.

Wir bieten

  • Intensive Betreuung
  • Relevante Forschungsfrage
  • Die Möglichkeit auf eine Publikationspromotion

Wir suchen

  • Abgeschlossenes Physikum mit guter – sehr guter Leistung
  • 100% Engagement, intrinsische Motivation
  • Der Beginn ab sofort möglich. Der Ethikantrag liegt bereits vor.
  • Die Nachuntersuchung muss exakt nach 21 Tagen durchgeführt werden, dies erfordert zeitliche Flexibilität und Selbstorganisation. Der Patienteneinschluss erfolgt voraussichtlich über 2 Jahre.

Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 05.01.2024 schriftlich (elektronisch) an die u. s. E-Mail-Adresse.

Kontakt

PD Dr. med. Steffi Mayer
E-Mail: Steffi.Mayer@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie​
Liebigstraße 19-21
04103 Leipzig


​Promotionsangebot: Histopathologische Charakterisierung neuer Modelle für transplantierbare genetische Erkrankungen der weißen Substanz [English here]

12.02.2024Klinik und Poliklinik für Neurologie | AG Leukodystrophien und seltene Myelinerkrankungen | Medizinische/experimentelle Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Neurologie

Projekthintergrund

Unsere Forschungsgruppe "Leukodystrophien und seltene Myelinstörungen" ist Teil der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig. Unsere Forschung zielt auf ein besseres Verständnis der hereditären Leukodystrophien ab. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen werden auf zellulärer und molekularer Ebene unter Verwendung menschlicher Biomaterialien und Tiermodelle untersucht. Unser besonderes Interesse gilt den Leukodystrophien, die in erster Linie Mikrogliazellen betreffen und die durch hämatopoetische Stammzelltransplantation behandelt werden können. Andere Projekte, die sich mit Pathomechanismen befassen, an denen Proteine/Signalwege beteiligt sind, die für neuropsychiatrische Erkrankungen relevant sind, werden ebenfalls entwickelt. Wir arbeiten eng mit der Leukodystrophie-Ambulanz am Universitätsklinikum Leipzig zusammen, wo eine bedeutende Kohorte erwachsener Patienten mit erblichen Leukodystrophien betreut wird. Durch zahlreiche nationale und internationale Kooperationen ist die Arbeitsgruppe mit führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet vernetzt. Sie werden in einem hochmotivierten internationalen Forschungsteam mit außergewöhnlicher Expertise auf dem Gebiet der genetischen Erkrankungen der weißen Substanz arbeiten.

Im Rahmen dieses Projekts wird ein neuartiges Mausmodell für hereditäre Leukodystrophien durch verschiedene phänotypische und morphologische Untersuchungstechniken charakterisiert. Seine Anwendbarkeit zur Modellierung krankheitsrelevanter Pathomechanismen wird untersucht.

Wir bieten

Sie werden an der Erstellung und Pflege von Zellkulturen als In-vitro-Modelle arbeiten, die anschließend mit verschiedenen Labortechniken analysiert werden, darunter qPCR, Immunfärbungen, Fluoreszenz-/Konfokalmikroskopie, ELISA und Western Blot. Die Charakterisierung von In-vivo-Modellen, gefolgt von der Analyse von Pathomechanismen im Zusammenhang mit Leukodystrophien, wird Teil der Aktivitäten sein. Darüber hinaus sollen Sie Fachkenntnisse in der Visualisierung, statistischen Analyse und Präsentation der gewonnenen Daten entwickeln.

Wir sind ein hoch motiviertes internationales Team mit herausragender Expertise auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen der weißen Substanz und nationalen und internationalen Kooperationen. Wir bieten interdisziplinäre Betreuung bei der Planung, Durchführung und Auswertung der Daten im Rahmen einer Doktorarbeit.

Wir suchen

Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Studierende:n (Staatsexamen oder Master) mit der Bereitschaft, sich nach einer Einarbeitungszeit mindestens ein Semester lang ausschließlich dieser Position zu widmen, was für eine angemessene Entwicklung des Projekts erforderlich ist.

Für die meisten arbeitsrelevanten Themen sind gute Englischkenntnisse erforderlich.

Bewerbung

Interessierte setzen sich bitte mit Motivationsschreiben und Lebenslauf direkt mit Caroline Bergner in Verbindung (Details unten). Wir freuen uns auf Ihre Fragen oder Bewerbungen.

Kontakt

Dr. med. Caroline Bergner                                              Alireza Moein Alsadat
Telefon: 0341 - 97 11747                                              0341 - 97 25890
E-Mail: Caroline.Bergner@medizin.uni-leipzig.de​               Alireza.Moein@medizin.uni-leipzig.de
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Liebigstraße 20a​​   ​

Promotionsangebot: Untersuchung von Mechanismen der synaptischen Transmission in verschiedenen kortikalen Arealen

31.07.2024​ | Carl-Ludwig-Institut für Physiologie | AG Schmidt | Medizinische/experimentelle Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Neurophysiologie

Projekthintergrund​

Für den Informationstransfer zwischen kortikalen Neuronen löst der sekundäre Botenstoff Kalzium  die Freisetzung des Neurotransmitters durch Bindung an ein Kalziumsensor-Protein aus. Dieser Vorgang ist unzuverlässig und plastisch. Unterschiede in der Zuverlässigkeit und Plastizität scheinen eine wesentliche Grundlage der unterschiedlichen Funktion von Hirnarealen zu sein. Störungen in diesen Vorgängen führen zu pathophysiologischen Veränderungen. Wir entschlüsseln Grundlagen der synaptischen Transmission und Plastizität auf zellulärer und molekularer Ebene. Dafür nutzen wir fortgeschrittene Techniken wie Patch-Clamp-Elektrophysiologie und Kalzium-Imaging mittels 2 Photonen-Mikroskopie. Details unter https://physiologie.medizin.uni-leipzig.de/?en,id140.
Ein entscheidender Parameter für die Zuverlässigkeit und Plastizität der synaptischen Übertragung ist die Distanz zwischen Kalziumkanälen und Kalziumsensor. Unsere Gruppe hat herausgefunden, dass diese Distanz an Pyramidenzellsynapsen des somatosensorischen Cortex im Laufe der postnatalen Entwicklung enger wird, was die Plastizität der Synapsen verändert (Bornschein et al., Cell Rep. 2019, Front. Synaptic. Neurosci. 2019). Aktuelle Befunde zeigen, dass die Kopplungsdistanz nicht nur vom Entwicklungsgrad, sondern auch von der Funktion bzw. Lage der Synapse (sensorisch, motorisch, kognitiv) abhängig ist (Schwarze, Bornschein et al., in Vorbereitung). Diese Hypothese soll im Rahmen der angebotenen Promotionsarbeit weiter untersucht werden.
Mit Hilfe von Patch-Clamp-Ableitungen soll die synaptische Übertragung zwischen kortikalen Neuronen in verschiedenen Hirnarealen untersucht und deren Mechanismen aufgeklärt werden. Insbesondere sollen die Kurzzeitplastizität, die Freisetzungswahrscheinlichkeit der Synapsen, die Kopplungsdistanz zwischen Kalziumkanal und Kalziumsensor sowie die Expression von Kalziumkanalsubtypen untersucht werden.

​Wir bieten

Wir bieten eine sehr gute Einführung in die Techniken, eine enge Betreuung sowie die Mitgliedschaft in der Graduiertenschule „Brain Dynamics“ zum Austausch mit anderen Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen. Die Vorstellung der eigenen Forschungsergebnisse auf einer (inter-)nationalen Tagung und die Veröffentlichung der Ergebnisse im Rahmen einer Publikation werden angestrebt. Eine Finanzierung durch ein Promotionsstipendium der Fakultät ist möglich.

Wir suchen

Wir suchen hochmotivierte Medizinstudierende mit echtem Interesse an der Wissenschaft und der Fähigkeit zum selbständigen und zielorientierten Arbeiten. Für die Doktorarbeit sollten zwei Freisemester eingeplant werden.
Ein Schnupperpraktikum wäre im WS 2024/25 und ein Beginn der Laborarbeit wäre ab Februar 2025 möglich.

Bewerbung

Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit Motivationsschreiben und kurzem Lebenslauf an Frau Dr. Grit Bornschein. Wir freuen uns auf Ihre Fragen oder Bewerbungen.

Kontakt

Dr. rer. nat. Grit Bornschein
Telefon: 0341 - 97 15522
E-Mail: grit.bornschein@medizin.uni-leipzig.de

Betreuung der Doktorarbeit

Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Schmidt
Telefon: 0341 - 97 15504
E-Mail: hartmut.schmidt@medizin.uni-leipzig.de​
 
Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie​ (Abteilung II)
Liebigstraße 27a
04103 Leipzig​


Promotionsangebot: Untersuchung des Einflusses von körperlicher Aktivität auf das kardioimmunologische System

09.09.2024 | Klinik und Poliklinik für Kardiologie | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Kardiologie

Projekthintergrund

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Einflusses entzündlicher Prozesse auf kardiovaskuläre Erkrankungen. In dem aktuellen Projekt soll die Auswirkung von körperlicher Aktivität auf inflammatorische Prozesse in der Entstehung sowie im Voranschreiten der Atherosklerose auf molekularer Ebene untersucht werden.

​Wir bieten

  • Mitarbeit an einem spannenden grundlagenwissenschaftlichen Projekt mit relevanter medizinischer Fragestellung
  • Zuverlässige Einarbeitung und Betreuung
  • Erlenen grundlagenwissenschaftlicher Methoden
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten (Anwendung verschiedener grundlagenwissenschaftlicher Methoden, Datenauswertung, Statistik, etc.)
  • Unterstützung bei der Antragstellung einer Promotionsförderung
  • Sofortiger Beginn möglich

Wir suchen

  • Student:in der Humanmedizin
  • Bereitschaft für zwei Freisemester (Forschungsjahr)
  • Gutes Organisationstalent, Freude am präzisen und eigenständigen Arbeiten, zuverlässige Kommunikation
  • Gute Englisch-Kenntnisse

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf an den u. g. Kontakt.

Kontakt

Annika Reuser
E-Mail: annika.reuser@medizin.uni-leipzig.de
Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Liebigstraße 20
04103 Leipzig​​


Promotionsangebot: Einfluss von Lipodystrophie-assoziierten LMNA-Mutationen auf die Funktion kardiovaskulärer Zelltypen

17.09.2024 | Klinik und Poliklinik für Kardiologie | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Kardiologie

Projekthintergrund

Die familiäre partielle Lipodystrophie ist eine Fettgewebsverteilungsstörung, die durch verschiedene Genmutationen verursacht werden kann, wobei der Erbgang meist autosomal dominant ist. Unter anderem wurden Mutationen im Lamin A/C kodierenden LMNA-Gen mit Lipodystrophie in Verbindung gebracht. Lamin A/C stabilisiert den Zellkern und spielt eine wichtige Rolle bei der DNA-Reparatur. Neben der Lipodystrophie wurden LMNA-Mutationen auch bei anderen Erkrankungen wie der dilatativen Kardiomyopathie oder dem Hutchinson-Gilford-Syndrom als ursächlich identifiziert.

Bei Patienten mit angeborener Lipodystrophie können verschiedene kardiovaskuläre Begleiterkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK) auftreten. Der koronaren Herzkrankheit gehen Atherosklerose und Störungen der Endothelfunktion voraus. Ziel der Dissertation ist es, den Einfluss verschiedener Lipodystrophie-assoziierter Mutationen des LMNA-Gens auf die Identität und Funktion verschiedener kardiovaskulärer Zelltypen zu untersuchen. Dabei werden die jeweiligen Mutationen mittels modifizierter mRNA in die Zellen eingebracht Neben mRNA-Transfer und Zellkulturexperimenten werden verschiedene molekularbiologische und biochemische Methoden wie RNA-Extraktion, reverse Transkription, qPCR, Immunfluoreszenz, Durchflusszytometrie und Immunblotting eingesetzt. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten trainiert.

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Klinik für Endokrinologie des Universitätsklinikums Leipzig. Für die Dauer der Promotion sollten zwei Urlaubssemester eingeplant werden. Bei einer möglichen Beantragung eines Stipendiums sind wir gern unterstützend tätig. Ziel ist es, die Ergebnisse auf Kongressen zu präsentieren und die Dissertation bis zum zweiten Staatsexamen abzuschließen.

Wir bieten

  • Präsentation der Ergebnisse auf Kongressen wird angestrebt
  • Unterstützung bei der Beantragung eines Promotionsstipendiums
  • Abschluss der Dissertation bis zum zweiten Staatsexamen

Wir suchen

  • Student:in der Humanmedizin
  • Bereitschaft für zwei Urlaubssemester

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an den u. g. Kontakt.

Kontakt

PD Dr. Jes-Niels Boeckel
Telefon: 0341 - 97 25849
E-Mail: Jes-Niels.Boeckel@medizin.uni-leipzig.de
Max-Bürger-Forschungszentrum (MBFZ)
Research Lab
Johannisallee 30​​​
04103 Leipzig


​Promotionsangebot: Untersuchung des Einflusses von metabolischen Stressfaktoren auf die Lokalisation und Funktion von Interleukin- 1α in Monozyten und Makrophagen

17.10.2024Klinik und Poliklinik für Kardiologie​| Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Innere Medizin (Kardiologie)

Projekthintergrund

Die Arbeitsgruppe „Cardiovascular Inflammation" des Forschungslabors der Kardiologie unter Leitung von Dr. rer. nat. Susanne Gaul sucht ab sofort eine:n engagierte:n Doktorand:in im Bereich der Entzündungsforschung und Atherosklerose.

Die Arbeitsgruppe befasst sich hauptsächlich mit der Inflammasom-vermittelten Entzündungsantwort in der Pathogenese der Atherosklerose. Das Inflammasom ist eine Art "Alarmsystem" in unseren Zellen, das aktiviert wird, wenn diese Schäden oder Gefahren erkennen, zum Beispiel durch Stress, Cholesterinablagerungen oder andere schädliche Einflüsse. Sobald das Inflammasom aktiviert ist, löst es eine Kaskade von Ereignissen aus, die zur Freisetzung von Interleukin-1 führt.

In unserem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir die Rolle des Zytokins Interleukin 1-α (IL-1α) bei der Entstehung von Atherosklerose. Unsere Vorergebnisse zeigen, dass IL-1α, anders als IL-1β, eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielt. Das Projekt zielt darauf ab, die subzelluläre Lokalisation und post-translationale Modifikationen von IL-1α in menschlichen Monozyten und Makrophagen unter verschiedenen Stressbedingungen zu verstehen. Langfristig könnte dies zu neuen therapeutischen Ansätzen für entzündliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Unser Labor zeichnet sich durch eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre sowie eine individuelle und engagierte Betreuung aus. Frau Dr. Susanne Gaul hat bereits zahlreiche Medizindoktorand:innen erfolgreich durch ihre Promotionsprojekte begleitet.

Wir bieten

  • Umfassende Einarbeitung und ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld
  • Zugang zu modernsten Labortechniken und einer hochmodernen Ausstattung in einem erfolgreich etablierten Forschungslabor
  • Abwechslungsreiche Labortechniken (Anwendung verschiedener grundlagenwissenschaftlicher Methoden, Datenauswertung, Statistik, etc.)
  • Unterstützung bei der Antragstellung einer Promotionsförderung
  • ​Sofortiger Beginn möglich

Wir suchen

  • Student:in der Humanmedizin
  • Bereitschaft für zwei Freisemester (Forschungsjahr)
  • Interesse an molekularbiologischer Grundlagenforschung und Entzündungsprozessen
  • Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Gutes Organisationstalent, Zuverlässigkeit
  • Gute Englisch-Kenntnisse

Bewerbung

Interessierte senden Ihre Bewerbung mit Lebenslauf bitte an nachfolgend genannten Kontakt.

Kontakt

Dr. rer. nat. Susanne Gaul
E-Mail: Susanne.Gaul@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Forschungslabor Kardiologie
Johannisallee 30
04103 Leipzig​


Promotionsangebot: Rolle des Zytokins Interleukin 1-α (IL-1α) bei der Entstehung von Atherosklerose​

20.10.2024 | Klinik und Poliklinik für Kardiologie | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Kardiologie

Projekthintergrund

Die Arbeitsgruppe „Cardiovascular Inflammation“ des Forschungslabors der Kardiologie unter Leitung von Dr. rer. nat. Susanne Gaul sucht ab sofort eine*n engagierte*n Doktorand*in im Bereich der Entzündungsforschung und Atherosklerose. Unser Labor zeichnet sich durch eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre sowie eine individuelle und engagierte Betreuung aus. Dr. Susanne Gaul hat bereits zahlreiche Medizindoktoranden erfolgreich durch ihre Promotionsprojekte begleitet.

In unserem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen wir die Rolle des Zytokins Interleukin 1-α (IL-1α) bei der Entstehung von Atherosklerose. Unsere Vorergebnisse zeigen, dass IL-1α, anders als IL-1β, eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielt. Das Projekt zielt darauf ab, die subzelluläre Lokalisation und post-translationale Modifikationen von IL-1α in menschlichen Monozyten und Makrophagen unter verschiedenen Stressbedingungen zu verstehen. Langfristig könnte dies zu neuen therapeutischen Ansätzen für entzündliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Wir bieten

  • Start: ab sofort oder SS 2025
  • Dauer: 2 Semester
  • Finanzielle Förderung: Stipendium möglich
Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung, ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsumfeld sowie den Zugang zu modernsten Labortechniken und einer hochmodernen Ausstattung in einem erfolgreich etablierten Forschungslabor.

Wir suchen

  • Interesse an molekularbiologischer Grundlagenforschung und Entzündungsprozessen
  • Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an den u. g. Kontakt.

Kontakt

Dr. rer. nat. Susanne Gaul​
Telefon: 0341 - 97 25844
E-Mail: Susanne.Gaul@medizin.uni-leipzig.de
Max-Bürger-Forschungszentrum (MBFZ)​
Research Lab
Johannisallee 30​​​
04103 Leipzig ​


Promotionsangebot: Emotionsregulation und Aufmerksamkeit für emotionale Informationen – Eine Eye-tracking Untersuchung

30.10.2024 |Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie​ | Medizinische Doktorarbeit

Forschungsgebiet

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Projekthintergrund

Menschen regulieren Intensität, Dauer und Ausdruck von emotionalen Zuständen und entwickeln Präferenzen für bestimmte Formen der Emotionsregulation. Das vorliegende Eye-tracking Projekt verfolgt das Ziel, erstmalig die Beziehungen zwischen den wichtigsten adaptiven und maladaptiven habituellen Emotionsregulationsstrategien und der Aufmerksamkeit für emotionale Informationen in der frühen und der späten Wahrnehmungsphase zu untersuchen. Es ist bekannt, dass adaptive und maladaptive Strategien differentiell mit der im Alltag erlebten, positiven und negativen Affektivität zusammenhängen. Ein weiteres Ziel des Projekts liegt in der Untersuchung des Einflusses der Personenmerkmale Emotionsmotiv und Neugier auf die attentionale Ausrichtung auf emotionale Informationen. Die Resultate unserer Untersuchung sollen unser Wissen über die Beziehungen zwischen emotionsregulativen Strategien, emotionsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen und Aufmerksamkeitsprozessen für soziale emotionale Informationen erweitern.

Im Rahmen des Projektes sollen junge, gesunde Frauen rekrutiert und an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie untersucht werden. Nach einer Einführung in die geplanten Experimente und die Erhebung der Augenbewegungen an unserem Eye-tracker sollen die Probandenuntersuchungen von der Doktorandin / dem Doktoranden selbstständig in unserem Labor durchgeführt werden. In den dreistündigen Untersuchungen werden den Probandinnen auch standardisierte Fragebögen und Tests vorgegeben.

Wir bieten

  • Zuverlässige Einarbeitung und Betreuung
  • Zeitlich kompakte Rekrutierungsphase (Februar bis September 2025)
  • Möglichkeit zu einer Monografie-basierten Promotion
  • Zeitlich flexibel planbare Phasen der Datenauswertung und Verschriftung nach der Rekrutierung
  • Mitarbeit an einem innovativen grundlagenwissenschaftlichen Projekt mit relevanter psychomedizinischer Fragestellung

Wir suchen

Studierende:r der Humanmedizin nach dem 1. Staatsexamen, die im Rekrutierungszeitraum (Februar bis September 2025) zeitlich ausreichend verfügbar mit Präsenz in Leipzig sind. Weitere Voraussetzungen sind der Rekrutierung vorauslaufend die Bereitschaft, ich in die anzuwendenden Verfahren und Instrumente einzuarbeiten. Darüber hinaus werden Kontaktfreude, Kommunikationsvermögen, Befähigung zum selbständigen Arbeiten, organisatorische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Interesse an den Themen Aufmerksamkeit, Emotionswahrnehmung und Strategien der Emotionsregulation vorausgesetzt.

Bewerbung

Interessierte bewerben sich bitte mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bei nachfolgend genanntem Kontakt.

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Suslow
Telefon: 0341 - 97 18955
E-Mail: thomas.suslow@medizin.uni-leipzig.de

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
AG Neurowissenschaftliche Forschung I Prof. Dr. Thomas Suslow
Semmelweisstr. 10
04103 Leipzig

Ablauf von Promotionsverfahren

Mit der Bekanntgabe in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig ist die Neufassung der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom 05. Oktober 2017 in Kraft getreten.
An dieser Stelle können Sie sich die aktuelle Promotionsordnung herunterladen. Sie gibt u.a. Auskunft über die möglichen Doktorgrade an der Medizinischen Fakultät und die jeweiligen Voraussetzungen für ein Promotionsverfahren sowie die Form der Promotion.
Unter 2. Einreichung der Dissertation finden Sie zudem ein Merkblatt für die Durchführung von Promotionsverfahren, das bei Einreichung Ihrer Arbeit unbedingt zu beachten ist.

1. Anmeldung als Doktorand:in        

Sobald Sie die Entscheidung für ein Promotionsvorhaben getroffen sowie Thema und Betreuung gefunden haben, stellen Sie den Antrag auf  Eintragung in der sog. Doktorand:innenliste. Hierfür verwenden Sie die Vorlage aus der Anlage 8 der Promotionsordnung: Antrag auf Eintragung, Verlängerung der Eintragung oder Wiederaufnahme (im Word-/PDF-Format als ZIP​-Datei). Der unterschriebene Antrag wird als Scan (PDF-Datei) per E-Mail an das Promotionsbüro gesendet. Sie werden im Nachgang kontaktiert und erhalten weitere Informationen. Das Original des Antrags verbleibt bei Ihnen oder der betreuenden Einrichtung. Vielen Dank! 

Studierende der Medizin/Zahnmedizin, die eine tierexperimentelle Doktorarbeit anstreben, nehmen bitte folgendes Merkblatt​ zur Kenntnis.​

​2. Einreichung der Dissertation

​Die zur Einreichung Ihrer Promotion notwendigen Unterlagen sind im Merkblatt für die Durchführung von Promotionsverfahren an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig aufgeführt – PDF-Do​wnload.

Für die Einreichung wichtige Dokumente sind:

  • Anlage 1: Einreichungserklärung
  • Anlage 2: Gestaltung des Titelblatts
  • Anlage 3: Gestaltung der Zusammenfassung
  • Anlage 4: Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
  • Anlage 6: Erklärung über die Vorbehaltlichkeit der Verfahrenseröffnung zur Verleihung des Titels Dr. med. / Dr. med. dent.
sowie die Anlage 5 für die Gestaltung und Aufbau der Promotion (Monografische Dissertation oder Publikationspromotion).
Alle Anlagen der Promotionsordnung sind im Word-Format in dieser zip-Datei hinterlegt.
 
Den sog. Antrag auf Durchführung des Promotionsverfahrens richten Sie bitte an den:

Dekan der Medizinischen Fakultät
Professor Dr. Ingo Bechmann
Liebigstraße 27 A
04103 Leipzig
 
Bitte senden Sie den Antrag, die vier Exemplare Ihrer Promotion sowie alle weiteren Unterlagen an:

Medizinische Fakultät Leipzig
Referat Forschung | Promotionsbüro
Liebigstraße 27A  
04103 Leipzig

Wir möchten Sie bitten, uns vor Einreichung per E-Mail zu kontaktieren. Sie erhalten dann weitere Informationen.

​3. Veröffentlichung in der Universitätsbibliothek

Wichtiger Teil Ihres Promotionsverfahrens – nach der Verteidigung und Erhalt des Verleihungsbeschlusses über den Doktorgrad – ist die Veröffentlichung Ihrer Dissertation in der Universitätsbibliothek. Die Bescheinigung​​ über die Abgabe der Pflichtexemplare der Dissertation​​​ muss unterzeichnet von Ihnen oder von der UBL​ an das Promotionsbüro gesandt werden. Für eine Onlineveröffentlichung auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig finden Sie hier​​ Hinweise zur wissenschaftlichen Publikation sowie zum Urheberrecht.​

Tätigkeit als Gutachter:in

Sind Sie als Gutachter:in tätig, können Sie folgendes Formblatt für die Erstellung von Promotionsgutachten verwenden:

  • Formblatt für Gutachter:innen: PDFDOCX

Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" für Promovierende

​Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis vom 17. Juni 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert, die an der Universität Leipzig durch eine Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis geregelt wird. Erstmals am 09.08.2002 bekannt gemacht und am 17.04.2015 verabschiedet, ist am 22. September 2022 die Neufassung der "Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" in Kraft getreten (Download hier​).

Mit der Neufassung werden die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Rahmenbedingungen im Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens konkretisiert als auch die Rechte des wissenschaftlichen Nachwuchses, von Hinweisgebenden und Betroffenen gestärkt. Die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis dient als Richtschnur für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Leipzig. Sie soll Redlichkeit als unumstößlichen Bestandteil der Forschung, Lehre und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Leipzig manifestieren.

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig bietet zweimal jährlich eine Vorlesung zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis" für Promovierende an. Die Vorlesung richtet sich an die Promovierenden, die bereits auf der Doktorand:innenliste der Medizinischen Fakultät geführt werden oder die Eintragung zeitnah beantragen werden.

Gemäß § 5 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vom 05.10.2017 setzt die Zulassung zum Promotionsverfahren voraus, dass die aus der Satzung der Universität Leipzig zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis folgenden Regeln bekannt sind und ihre Einhaltung gewährleistet wird. Bei Einreichung der Dissertation ist dies mit der Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit aus der Anlage 4 der Promotionsordnung zu versichern (Download als zip.-Datei). 

Abhängig von der Veranstaltungsform ist ggf. die Anmeldung für eine Teilnahme notwendig und die Teilnehmerzahl limitiert (Bekanntgabe mit Terminankündigung). In diesen Fällen erfolgt die Registrierung der tatsächlichen Teilnahme, die im Promotionsbüro hinterlegt wird. Zur Einreichung wird nur das Datum der besuchten Veranstaltung angegeben. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgereicht. Nachweise eines Besuchs vergangener Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit und werden bei Abgabe der Dissertation beigefügt.​

An einer Veranstaltung zur "Guten wissenschaftlichen Praxis" der Medizinischen Fakultät Leipzig sollte teilgenommen werden. Aktuelle Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben [siehe unten].

Alternativ kann auch die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen bzw. Angeboten anderer Fakultäten, Universitäten oder entsprechender Einrichtungen nachgewiesen werden – bitte in Eigenrecherche finden und auch nachfolgende Empfehlungen beachten: 

Empfehlungen​

Die Graduiertenakademie Leipzig als zentrale Einrichtung der Universität für Promovierende (und frühe Postdocs) hält die unterschiedlichsten Angebote für Mitglieder bereit, u. a. auch Workshops zur "Guten Wissenschaftlichen Praxis". Auch Promovierende der Medizinischen Fakultät können eine Mitgliedschaft online beantragen.

Der eLearning-Kurs „Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion" wurde von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert und für die Promotion an der Universität Leipzig angepasst. Fünf Module mit Informationen, Tests, ergänzendem Informationsmaterial, in Deutsch oder Englisch, stehen bereit. Das Absolvieren aller Module dauert in etwa 60 Minuten, kann jederzeit unterbrochen, der Stand erneut aufgerufen oder wiederholt werden. Ein Zertifikatserwerb ist möglich. Den Kontakt für den Erhalt der notwendigen Teilnahmelizenz finden Sie hier.​

Vorlesung zur „Guten Wissenschaftlichen Praxis": Termin für Winter 2024 (English Version below)

Wann: 04.12.2024| 16:00 bis ca. 17:30 Uhr

Wer: Prof. Dr. Daniel Huster | Vorlesungssprache: Englisch

Wo: Großer Hörsaal | Studienzentrum der Medizinischen Fakultät | Haus E | Liebigstraße 27 | 04103 Leipzig


Anmeldung 

Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und wird erst zur Veranstaltung registriert. Die Registrierung wird anschließend bestätigt. Halten Sie zur Vorlesung ein Smartphone (mit QR-Code-Scanfunktion) und die folgenden Angaben bereit: Familienname; Vorname; Geburtsdatum; gültige E-Mailadresse; Matrikelnummer (wenn vorhanden].​

Ablauf

Zur Veranstaltung wird keine Teilnahmebestätigung ausgehändigt, sondern die Anwesenheit durch das Scannen eines QR-Codes registriert. Die Teilnahmeliste wird im Promotionsbüro hinterlegt. Bei der Einreichung der Dissertation wird nur das Datum der Vorlesung angegeben und die Teilnahme anhand der Liste bestätigt. Im Anschluss zur Registrierung per QR-Code erhalten Sie zusätzlich eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.​​


Lecture on "Good Scientific Practice": Date in WS 2024

04.12.2024| 16.00 - ca. 17.30 | Large Lecture Hall in the Study Center at Liebigstr. 27 | Speaker: Prof. Dr. Daniel Huster (in English)

Registration

Participation is possible without prior registration, but will be registered on site and confirmed afterwards. Please have a smartphone (with QR code scanning function) and the following information ready at the lecture: surname; first name; date of birth; valid e-mail address; matriculation number (if available).

Procedure

Participation is not certified on the day of the lecture, but is registered by scanning a QR code. A list of participants will be deposited in the Doctoral Office. When submitting the dissertation, only the date of the lecture is given and the participation is confirmed by the list. After scanning the QR code, you will also receive a confirmation of participation by e-mail.​

Promotionsverteidigungen

Die Bekanntgabe der Veranstaltungsform steht unter dem Vorbehalt kurzfristig notwendiger Änderungen, Anpassung der Maßnahmen und ggf. Absagen. Für eine ggf. notwendige Anmeldung oder Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte direkt an die genannte Kontaktperson!​

Promotionskommission 9:  Verteidigung am Dienstag, den 12.11.2024, 16:00 Uhr

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, OKL, Demonstrationsraum 1 (Nr. B0086), Liebigstraße 20, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann

Kontakt: Simone.Harms@medizin.uni-leipzig.de​ und 0341 - 97 17410

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Anton Antonov für Dr. med.: Quantifizierung zerebraler α7-nikotinischer Acetylcholinrezeptoren unter gastraler elektrischer Stimulation des Nervus vagus bei Hausschweinen
  • Lina Viktoria Benkhardt für Dr. med.: Die Bedeutung der Hör- und Schluckdiagnostik bei Kindern mit Fütterstörung
  • Jonas Calvin Rast für Dr. med.: Prospektive Querschnittsstudie zur Erhebung von wirtschaftlichen Auswirkungen von Kopf-Hals-Tumoren und deren Therapie auf die betroffenen Patienten  

Promotionskommission 12: Verteidigung am Dienstag, den 19.11.2024, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Rittersaal (Raum 114, 1. Etage), Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig

(ständiger) Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Daniel Huster

Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertation eingeladen:

  • Emelyne Marie Pacull für Dr. rer. nat.: Cell-Free Expression of the Growth Hormone Secretagogue Receptor and subsequent biophysical characterisation by solid-state NMR
    Vorsitz für dieses Promotionsverfahren: Prof. Dr. med. Torsten Schöneberg

Promotionskommission 5: Verteidigung am Dienstag, den 19.11.2024, 15:00 Uhr

Zentrales Forschungsgebäude, Hörsaal, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Christoph-E. Heyde

Kontakt: Karin.Dieter@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 2300

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Sarah Anke Mols für Dr. med.: Die postoperativen Auswirkungen von nichtinvasiver Ventilation oder reduzierter Sauerstofffraktion bei Extubation auf den pulmonalen Gastaustausch nach bariatrischer Chirurgie
  • Jaqueline Isabelle Michelle Dvorak für Dr. med. dent.: Bestimmung der Grenzzone mittels hyperspektraler Bildgebung bei kolorektalen Resektionen
  • Petr Kohut für Dr. med.: Impact of time-to-surgery on 1-year mortality in geriatric patients with osteoporotic vertebral compression fracture
  • Arsen Sabanov für Dr. med.: Durchführbarkeit und Sicherheit des perkutanen axillären Arterienzugangs in einer Serie von 100 komplexen Interventionen an Aorta und Iliakalachse  

Promotionskommission 12: Verteidigung am Freitag, den 22.11.2024, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Rittersaal (Raum 114, 1. Etage), Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig

(ständiger) Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Daniel Huster

Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertation eingeladen:

  • Genevieve Marie Auger für Dr. rer. nat.: Molecular and functional analyses of the adhesion G protein-coupled receptor remoulade/CG15744 in Drosophila melanogaster
    Vorsitz für dieses Promotionsverfahren: Prof. Dr. rer. nat. Uta Ceglarek​   

Promotionskommission 3: Verteidigung am Montag, den 25.11.2024, 16:30 Uhr

Universitätszahnmedizin, Hörsaal, Haus 1, Liebigstraße 14, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. dent. Christian Hirsch

Kontakt: Anett.Steffin@medizin.uni-leipzig.de​ und 0341 - 97 21070

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Katharina Friederike Flanze für Dr. med. dent.: Wahrnehmung von fanzialen und dentalen Asymmetrien und ihre Auswirkungen auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
  • Henrike Kullmann für Dr. med. dent.: Pilot study to evaluate a novel measure of self-perceived competencies among dental students​

Promotionskommission 4:  Verteidigung am Mittwoch, den 27.11.2024, 15:00 Uhr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Konferenzraum (Cerutti-Trier/D0015-D0009), Liebigstraße 20A, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Roland Pfäffle

Kontakt: Heike.Glaubitz@medizin.uni-leipzig.de​ und 0341 - 97 26330

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Judith Lorenz für Dr. med.: Veränderung der Knochenstruktur in Osx1:Cre-Mäusen mit konditionalen Pten-Knockout
  • Nathalie Nidens für Dr. med.: Associations of prenatal exposure to phthalates and one phthalate substitute with anthropometric measures in early life: Results from the German LIFE Child cohort study
  • Tanja Rüdiger (geb. Söhnel) für Dr. med.: Normative data for macular and retinal nerve fibre layer thickness in healthy German children and adolescents using optical coherence tomography
  • Duarte Vaz Pimentel für Dr. med.: Einfluss von physischer Aktivität und BMI SDS auf den Knochenstoffwechsel bei Kindern und Jugendlichen​ 

Promotionskommission 5: Verteidigung am Dienstag, de​n 03.12.2024, 15:00 Uhr

Zentrales Forschungsgebäude, Hörsaal, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Christoph-E. Heyde

Kontakt: Karin.Dieter@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 2300

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen:

  • Zoe Detzer für Dr. med.: Vergleich verschiedener Kardioplegielösungen hinsichtlich zerebraler Effekte im tierexperimentellen Ischämie-Reperfusions-Modell
  • Tina Schimanck für Dr. med.: Einfluss hämodynamischer Faktoren auf das Langzeit-Outcome nach kombinierter Nieren- und Pankreastransplantation
  • Max Kistler für Dr. med.: Intraoperatives Hyperspectral Imaging (HSI) als diagnostische Möglichkeit zur Detektion von Knorpelschäden
  • Jan Ramm für Dr. med.: Effekte der maschinellen Beatmung mit unterschiedlichem positiv end-expiratorischem Druck auf Störungen der Lungenbelüftung nach experimentellem Thoraxtrauma – eine Untersuchung am Großtier-Modell

Promotionskommission 8:  Verteidigung am Donnerstag, den 05.12.2024, 15:00 Uhr

Medizinisches Forschungszentrum, Hörsaal, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig

Vorsitz:  Prof. Dr. med. Klaus Metzeler

Kontakt: nicole.kuehnemund@medizin.uni-leipzig.de

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertationen eingeladen

  • Sebastian Baatz für Dr. med.: Übereinstimmung der klinischen und genetischen Diagnose bei autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung sowie die Beschreibung neuer Phänotypen und Kandidaten Gene
  • Ludwig Wenzel Dietrich Kriese für Dr. med.: Evaluation der arteriellen Gefäßsteifigkeit als Prädiktor für den Behandlungserfolg bei der renalen Denervation
  • Adnane Ouaid für Dr. med.: Der Phasenwinkel der bioelektrischen Impedanzanalyse als Verlaufsparameter und möglicher Prädiktor für den Erfolg einer multimodalen konservativen Adipositastherapie
  • Lars Selig für Dr. rer. med.: Rolle von Growth/differentiation factor-15 bei Adipositas

Promotionskommission 12: Verteidigung am Freitag, den 06.12.2024, 14:00 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Rittersaal (Raum 114, 1. Etage), Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig

(ständiger) Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Daniel Huster

Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertation eingeladen:

  • Julia Charlotte Finkensieper für Dr. rer. nat.: Entwicklung automatisierter Bestrahlungsprozesse zur Behandlung von Pathogenen
    Vorsitz für dieses Promotionsverfahren: Prof. Dr. med. Torsten Schöneberg

Promotionskommission 12: Verteidigung am Freitag, den 06.12.2024, 15:30 Uhr

Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Rittersaal (Raum 114, 1. Etage), Härtelstraße 16-18, 04107 Leipzig

(ständiger) Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. Daniel Huster

Kontakt: Cornelia.Brunner@medizin.uni-leipzig.de und 0341 - 97 15700

An der Verteidigung Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es wird zur Verteidigung der folgenden Dissertation eingeladen:

  • Christina Kuhn für Dr. rer. nat.: Sequence analyses of the molecular drivers TERT/DLST in cancer and tissue-wide transcript analysis of adhesion GPCRs
    Vorsitz für dieses Promotionsverfahren: Prof. Dr. rer. med. Peter Kovacs​​

Promotionspreise

Promotions- und Publikationspreise der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Pomblitz-Preis

Mit dem Pomblitz-Preis (dotiert mit 300 €) wird eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Krebsforschung gefördert.

Doberentz-Preis

Der Doberentz-Preis (dotiert mit 150 €) wird für eine hervorragende Dissertation in der medizinischen Wissenschaft vergeben.

Dr. Carl-Zeise-Preis

Der Dr. Carl-Zeise-Preis (dotiert mit 250 €) dient der Prämierung der besten Dissertation auf dem Fachgebiet der Human- oder Zahnmedizin.

Promotionspreis der Medizinischen Fakultät Leipzig

Zur Förderung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Medizin und Zahnmedizin kann die Medizinische Fakultät durch ihren Dekan jährlich Preise für hervorragende Dissertationen verleihen (2015 dotiert mit je 250 €).

Aktuelle Preisträger:innen

Dr. Margarete-Blank-Publikationspreis

Der Preis wird ​an Nachwuchswissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig vergeben, die eine zukunftsweisende Publikation mit einem expliziten Bezug zu einem Thema der gender- und geschlechtsspezifischen Medizin in der klinischen Forschung veröffentlicht haben. Die Publikation der Arbeit darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen und muss in einer begutachteten Zeitschrift erfolgt sein.​