WILLKOMMEN in unserem Forschungslabor

​​Die Forschung unseres Labors konzentriert sich auf das Verständnis der Ätiologie von Karies und des Zahnverschleißprozesses. Dazu untersuchen wir Dentin- und Schmelzkaries, das orale Mikrobiom und Verschleißoberflächen. Darüber hinaus messen wir mit 3D-Methoden den Verbund zwischen Zahn, Knochen, Dentalmaterialien und angrenzendem Gewebe. Wir entwickeln außerdem mathematische Modelle, um die gemessene 3D-Morphologie zu simulieren und mit verwandten Krankheitsmustern zu verknüpfen. Die so gewonnenen grundlegenden Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung neuartiger Behandlungsansätze in der parodontalen und endodontischen Zahnheilkunde ein.​

Parodontologie, Kariologie und Endodontologie

Zahnkaries ist weltweit die häufigste Erkrankung. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir neue Ansätze zur Kariesdiagnostik und -überwachung und prüfen bestehende Ansätze auf Validität und Zuverlässigkeit. Wir analysieren und quantifizieren das orale Mikrobiom, um die Menge des kariogenen Biofilms zu ermitteln und neue Therapieansätze zu entwickeln. Darüber hinaus ist die multidisziplinäre zahnärztliche Versorgung ein wichtiger Forschungsbereich, um die Lebensqualität im Zusammenhang mit der Mundgesundheit zu verbessern. Daher verfolgen wir den Ansatz querschnittlicher Fallstudien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, schwere Herzinsuffizienz, rheumatoide Arthritis), um Mundgesundheit, Verhalten und Lebensqualität zu untersuchen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, Konzepte für Endotontie- und Parodontalbehandlungen zu entwickeln.​



Angefärbter dentaler Biofilm, Intraoralaufnahme von alten (violett) und neuen (rot) Plaquearealen (Live-Bild)

Rote Fluoreszenz zeigt Bereiche mit bakteriellen Stoffwechselprodukten (Porphyrine) im Biofilm (QLF-D Biluminator)

Blaue Areale zeigen die Bereiche der quantitative Bewertung des Fluoreszenzsignals (QLF-D Biluminator)

Restaurative und Adhäsive Zahnheilkunde

Unser Ziel ist es, effiziente Echtzeitbewertungen von Adhäsiv-Komposit-/Keramik-Restaurationen im Front- und Backenzahnbereich zu entwickeln, um klinisch relevante Bewertungsparameter zu identifizieren. Daher führen wir kontrollierte klinische in-vitro- und in-vivo-Studien durch, um die Leistung von Klebstoffen in verschiedenen Anwendungsmodi zu ermitteln. Unsere Expertise liegt in der Entwicklung und Nutzung innovativer quantitativer 3D-Bildgebungstechniken wie der optischen Kohärenztomographie, µCT und 3D-Oberflächenscanning. Wir visualisieren und messen das Versagen der Verbundstruktur und entwickeln neue klinische Therapiekonzepte in der Prophylaxe.​


Optische Kohärenztomografie mittels eines Telesto II Sensors (Thorlabs)

In-vivo Kompositfüllung (Klasse V, Eckzahn) mit Spaltbildung an der Dentin-Komposit Interface

µCT: SkyScan 1172-100-50 (Bruker-MicroCT)

Kompositfüllung (Klasse II), Prämolar, µCT-Schnittbild mit diversen Zahn- und Restaurationsstrukturen

Kaueffizienz und Zahnverschleiß

​Das Forschungsgebiet der 3D-Verschleißanalyse entwickelt sich auf allen Ebenen weiter und unser Verständnis des multifaktoriellen Verschleißprozesses bei Zähnen von Säugetieren (einschließlich Menschen) verbessert sich. Ziel unseres Labors ist es, neue Forschungswege zu eröffnen, um ein besseres Verständnis der Biomechanik und der Skalierung der vielfältigen Wechselwirkungen bei der Zerkleinerung zu erlangen. Wir führen künstliche Kausimulationen an menschlichen Zähnen in Kombination mit mathematischer Modellierung und tatsächlichen Experimenten an ausgewählten Säugetiertaxa durch. Damit charakterisieren wir die repetitive Kinematik des Kauvorgangs sowie die daraus resultierenden komplexen Veränderungen der Kaufläche. Unter Berücksichtigung evolutionärer Perspektiven wollen wir die Ätiologie der mikroskopischen Kurzzeit- und makroskopischen Langzeitsignaturen klären.​


Simulation des Kauvorganges mittels mechanischer Kaumaschine (SD mechatronics), um den Verschleiß und die Alterung einer Kompositfüllung zu simulieren
3D Oberflächentexturmodell der Zahnoberfläche einer Klasse V Kavität eines Prämolaren vor der Füllungslegung

Service

Das Labor ist eng vernetzt mit anderen Laboren innerhalb des Universitätsklinikums Leipzig und der Universität Leipzig. Wir kooperiert mit diversen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen in der angewandten und Grundlagenforschung sowie Industriepartnern. 

Unser Repertoire umfasst ebenso klinische Studien für innovative Materialien und Entwicklung von therapeutischen Maßnahmen für die Patientenversorgung. Darüber hinaus entwickeln wir Software und Medizingeräteprototypen und bieten auf Nachfrage technische und fachliche Unterstützung bei der Durchführung von komplexen Scan- und Messaufgaben in der 3D Bildgebung an. 

Wir führen auch Weiterbildung für Fachpublikum und Wissenstransfer aus dem akademischen Bereich in die Öffentlichkeit durch. 

Ausstattung

Unsere Laborausstattung umfasst:

  • Optische-Koherenz-Tomographiesonden: clinical intra-oral probe (TEL-II-SP21), lab probes (TEL-II-SP2, TEL220C1-SP2), Thorlabs
  • REM EM 30-AX incl. EDX, Coxem Co.
  • Axioplan Mikroskop, Zeiss
  • Stereomikroskope 2000 + Axiocam 305color, Zeiss
  • Besputterer SPT-20, Coxem Co.
  • Kritisch-Punkt-trocknung CPD2/Pelco, T. Pella
  • Sägemikrotom SP1600, Leica
  • Hochpräzisionssäge ADP1, Logitech
  • µCT Skyscann 1172-100-50, Bruker
  • MarSurf CM Explorer, Nanofocus/Mahr
  • Kausimulator CS-4, SD Mechatronik GmbH
  • FLS-I Materialtester, Lucas Scientific
  • Siebmaschine AS 200 control, Retsch
  • QLF-D Biluminator, Inspektor Research Systems
  • MARC-PS, BlueLight Analytics

​Fotos (©Tobias Meissner und Ellen Schulz-Kornas)

Liebigstraße 12, Haus 1
04103 Leipzig
Patientenanmeldung:
0341 - 97 20558
Fax:
0341 - 97 21219
Map