Pharmaziestudierende können in der Apotheke des Universitätsklinikums Diplom- und Promotionsarbeiten zu klinisch-pharmazeutischen Themen anfertigen.
Die Themen werden aus aktuellen Projekten auf den Stationen generiert und umfassen verschiedene Fragestellungen: anwendungsorientiert, ökonomisch oder zur Erhebung des Wissensstandes in Bezug auf Arzneimitteltherapien.
Schwerpunkte sind arzneimittelbezogene Probleme in Bezug auf Adhärenz, die Verabreichung von Arzneimitteln unter besonderen klinischen Bedingungen, die Umsetzung klinikinterner oder allgemeiner Standards u.ä..
Beispielhaft wurden in den letzten Jahren folgende Fragestellungen bearbeitet:
- Erhebung zur potentiellen Partikelbelastung von Infusionslösungen auf einer Erwachsenenintensivstation
- Medication Reconciliation im Rahmen des Aufnahmemanagements - Untersuchung einer Schulungsmaßnahme zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung am Beispiel urologischer Stationen
- Erhebung der Impfmotivation und Evaluation der Impfbereitschaft bei Transplantationspatient:innen
- Untersuchung von Arzneimittelbezogenen Problemen bei Stomapatient:innen
Gern können auch eigene Themenvorschläge von interessierten Pharmazie-studierenden eingebracht werden.
Umfangreich betreut werden die Diplomanden und Doktoranden durch erfahrene Klinikapotheker vor Ort sowie Prof. Dr. rer. nat. Thilo Bertsche vom Fachbereich Klinische Pharmazie des Instituts für Pharmazie der Universität Leipzig. Die Arbeit endet - bei Erfolg - mit dem akademischen Grad des Diplom-Pharmazeuten bzw. Dr. rerum naturalium.
Informationen und Bewerbungen an
Apotheke des Universitätsklinikums Leipzig
Liebigstraße 20
04103 Leipzig