Lehre im Bereich Klinische Pharmazie

​​

​Lehrveranstaltungen Klinische Pharmazie

Die Klinische Pharmazie ist für folgende Lehrveranstaltungen im Rahmen der Studiengänge Pharmazie (Staatsexamen) und Pharmazie (Diplom; Dipl.-Pharm.) verantwortlich:

  • Seminar Klinische Pharmazie (einschließlich Patient:innenfall-basierte Übungen)
  • Vorlesung und Praktikum Pharmakotherapie I und II
  • Vorlesung und Praktikum Krankheitslehre I und II
  • Vorlesung Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie
  • Wahlpflichtfach Klinische Pharmazie (Forschungspraktikum auf Station)
  • Seminar Aktuelle Fragestellungen der Klinischen Pharmazie (nur Studiengang Dipl.-Pharm.)​

Übungsapotheke

In der Übungsapotheke stehen im Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Krankheitslehre im 5. und 6. Semester Pharmazie zunächst Inhalte zur Selbstmedikation im Fokus. Dabei werden zunächst Grundlagen zu Themen der Selbstmedikation sowie Beratungs-, Kommunikations- und Feedback-Skills vermittelt, die die Studierenden sowohl fachlich als auch sozial auf das Berufsfeld der öffentlichen Apotheke vorbereiten sollen. Anschließend erhalten die Studierenden die Möglichkeit, selbst in Rollenspielen mit simulierten Patient:innen Beratungssituationen aktiv zu üben. Dabei dürfen die Studierenden ausdrücklich auch Fehler machen, um aus diesen zu lernen. Zielsetzung ist es, die naturwissenschaftlichen Inhalte für Patient:innen verständlich zu übersetzen und in einem individuellen Beratungsgespräch nach einschlägigen Leitlinienstandards praktisch einzusetzen.

Nachdem im 5. und 6. Semester die drei Hauptsäulen "Fragen, Entscheiden und Informieren" rund um die Selbstmedikation im Vordergrund stehen, wird im 7. und 8. Semester der Aspekt der Kommunikation zum Rezept mit den Patient:innen geübt. Arzneimittelinteraktionen sollen dabei beispielsweise erkannt und geeignete Lösungsansätze zum klinischen Management erarbeitet werden. Dabei spielt selbstverständlich auch die Kommunikation mit den Ärzt:innen eine wichtige Rolle.

Medikationsmanagement

Im Praktikum Medikationsmanagement, das im 8. Semester als Kooperationsprojekt mit der Pharmazeutisch-Medizinischen Chemie stattfindet, steht das strukturierte, systematische und dokumentierte Medikationsmanagement im Vordergrund. Dabei werden Elemente, wie sie in ARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen) in den Sächsischen Apotheken bereits in der Praxis gelebt werden, im Studium vermittelt. Dies hilft den Studierenden, die komplexen Aufgaben eines Medikationsmanagements später im beruflichen Alltag besser und routinierter bewältigen zu können. Entscheidend ist dabei, dass die Studierenden längerfristig über die Dauer eines Praktikums komplexe, realitiätsnahe Fallvignetten im Hinblick der Identifikation und Lösung arzneimittelbezogener Probleme bearbeiten. In enger Abstimmung mit den Assistent:innen werden die Lösungsstrategien recherchiert, schriftlich dokumentiert und mündlich im Gespräch (zum Beispiel im simulierten Patient:innen- oder Ärzt:innengespräch) besprochen. Wichtig ist dabei, dass fiktive, aber realitätsnahe Patient:innen - wie in der Berufspraxis - über eine gewisse Zeit betreut und dabei Veränderungen der klinischen Situation und aktuelle Laborwerte berücksichtigt werden müssen.

Rahmenbedingungen

Das Gesamtcurriculum Klinische Pharmazie wird von einer für das Fach Klinische Pharmazie berufenen Hochschullehrperson (Fachapotheker:in für Klinische Pharmazie und Fachapotheker:in für Arzneimittelinformation) mit Lehrbefugnis (Venia legendi) für die Fächer Klinische Pharmakologie, Pharmakoepidemiologie und Klinische Pharmazie gestaltet.

Die Lehre im Fach Klinische Pharmazie ist integraler Bestandteil am Institut für Pharmazie. Dies ermöglicht eine enge Abstimmung mit inhaltlich angrenzenden Lehrveranstaltungen anderer pharmazeutischer Disziplinen wie der Pharmakologie, Biopharmazie (Pharmazeutische Technologie), Klinischen Chemie oder der klinischen Anwendung molekularbiologisch hergestellter Therapien (Pharmazeutische Biologie).
In die Lehre der Klinischen Pharmazie sind außerdem klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzt:innen sowie klinisch-pharmazeutisch erfahrene Apotheker:innen aus der Praxis (Teacher practitioner) eingebunden. Auf diese Weise wird eine wissenschaftlich fundierte und interdisziplinär ausgerichtete Vermittlung der patientennahen Lehrinhalte sichergestellt.

Grundlagen für die Lehrkonzeption

Bei der Konzeption wurden die "Approbationsordnung für Apotheker (AAppO)" und die Konsensusempfehlungen der Fachgruppe Klinische Pharmazie der DPhG berücksichtigt. Außerdem wurde das Curriculum durch den langjährigen internationalen Erfahrungsaustausch mit in der Klinischen Pharmazie Lehrenden und Forschenden und den Bolognaprozess geprägt. Die Veranstaltungen der Klinischen Pharmazie sind dadurch mit anderen Studiengängen im In- und Ausland optimal vernetzbar.

Besonderheiten

Die überschaubare Anzahl an Pharmaziestudierenden erlaubt ein effektives und individuelles Lehren und Lernen insbesondere beim fallbasierten Arbeiten. Besondere Lehrveranstaltungen werden gemeinsam mit Krankenhausapotheker:innen und öffentlichen Forschungs- und Lehrapotheken angeboten. In Kommunikationsseminaren wird unter möglichst authentischen Bedingungen die Umsetzung wissenschaftlich-fundierter Inhalte in Gesprächssituationen der Pharmazeut:innen mit Mediziner:innen oder Patient:innen geübt. Dabei werden kommunikationswissenschaftliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie die naturwissenschaftliche Perspektive der Apotheker:innen. In einer Übungsapotheke (Skills-Lab) sind dann erste Schritte in Beratungssituationen unter realitätsnahen Bedingungen (z. B. unter Nutzung von Apothekensoftware) möglich – ohne aber bereits echte Patient:innen/Kund:innen involvieren zu müssen.

Stationsvisiten und spezielle pharmazeutische Lehrvisiten in enger Zusammenarbeit mit Klinikärzt:innen und -apotheker:innen ermöglichen es den Pharmaziestudierenden, die Krankenversorgung auf Station eines Krankenhauses kennen zu lernen. Daneben werden beispielsweise in Seminaren zur Arzneimittelinformation und der Pharmakoepidemiologie die Aspekte der Klinischen Forschung und der Medizinisch-wissenschaftlichen Abteilungen in Pharmazeutischen Unternehmen und Behörden vermittelt.

Freiwillige Praktika während des Studiums bieten die Möglichkeit für besonders interessierte Studierende, an Forschungsarbeiten der Klinischen Pharmazie mitzuwirken und erste Weichen in Richtung einer eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit in diesem Bereich zu stellen.

Weitere Lehrtätigkeiten

Außerdem wirken Mitarbeiter:innen der Klinischen Pharmazie an weiteren Veranstaltungen international ausgerichteter Masterstudiengänge und Research-Programme an der Universität Leipzig mit und sind an innovativen Studiengängen (z.B. MasterOnline der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinikum Freiburg) beteiligt. Zudem bringen sich Mitarbeiter:innen regelmäßig als Referent:innen in Fort- und Weiterbildungsbildungsveranstaltungen insbesondere in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Sächsischen Landesapothekerkammer ein.

Brüderstraße 34, EG
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 11800
Fax:
0341 - 97 11813
Map