Grundsätzlich sind mehrere Arten von Hörstörungen zu unterscheiden, die auch kombiniert auftreten können: Schallleitungs-Schwerhörigkeiten, bei denen die Ursache im Gehörgang oder im Mittelohr liegt (z.B. Probleme der Belüftung des Mittelohres, chronische Mittelohrentzündung, Otosklerose, Fehlbildungen), Schallempfindungs-Schwerhörigkeiten, bei denen das Innenohr oder der Hörnerv betroffen sind (Altersschwerhörigkeit, Lärmschwerhörigkeit, angeborene Hörstörungen, Vestibuloschwannom) und auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, bei denen das peripher richtig Gehörte im Gehirn nicht richtig weiterverarbeitet wird.
Außer der Hörminderung sind z.B. Probleme beim Sprachverstehen, beim Hören in lauter Umgebung und beim Richtungshören typische Symptome einer Schwerhörigkeit. Schwindel als typisches Zeichen einer Gleichgewichtsstörung kann durch eine Erkrankung des Gleichgewichtsorgans hervorgerufen werden, das in enger Nachbarschaft zum Innenohr liegt.
Die Spezialsprechstunde Pädaudiologie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung aller Formen der kindlichen Hörstörungen und Sprachentwicklungsstörungen. Es ist heutzutage möglich bereits im Neugeborenenalter schon unmittelbar nach der Geburt mit Hilfe von speziellen Hörtesten Hörstörungen zu diagnostizieren.
Nur durch das rechtzeitige Erkennen und Behandeln solcher Hörstörungen können Entwicklungsdefizite vermieden werden, die sich später nicht wieder aufholen lassen. Die Untersuchung des Hörvermögens und der Sprachentwicklung eines Kindes erfolgt unter Berücksichtigung des Alters und des jeweiligen Entwicklungsstandes. Sie bedarf nicht nur spezialisierter Erfahrung bei der Interpretation der Befunde sondern auch der Zeit für die einzelnen Untersuchungen. Das trifft insbesondere auf Kindern mit mehrfachen Behinderungen zu.
Untersuchungsmöglichkeiten
- spezialisierte Hör- und Gleichgewichtsanamnese (incl. Auswirkung der Störung auf Lebensqualität etc.)
- Neugeborenen-Hörscreening, Nachuntersuchungen bei auffälligen Screening-Ergebnissen (Tracking)
- spezielle Hörprüfungen bei Kindern (alle Verfahren der Reaktions- und Spielaudiometrie)
- Tympanometrie, Stapediusreflexmessung
- Otoakustische Emissionen, Distorsionsprodukte
- Hirnstammaudiometrie (BERA), frequenzspezifische BERA, Tinnitusdiagnostik
- standardisiertes audiometrisches und psychometrisches Testinventar für die Diagnostik der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
- vestibulospinale Reaktionen
- Lage-, Lagerungsprüfung, kalorische Prüfung der Gleichgewichtsorgane mit Wasser und Luft
- Drehstuhlprüfungen
Behandlungsmethoden
- medikamentöse Therapie
- Hörgeräteprobe und -verordnung
- Hörsystem-Sschulung
- operative Therapie inkl. Implantierbare Hörsysteme
- Cochlea-Implantation einschließlich Rehabilitation
- Beratung der Angehörigen
- Einleitung eines Hörtrainings in spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen