Sie sind hier: Skip Navigation LinksCarl-Ludwig-Institut für Physiologie Lehre Pharmazie

Pharmazie

​​​​​​​​​​​​

Vorlesung

Die Vorlesung läuft im 3. und 4. Fachsemester. Die Lehrinhalte orientieren sich am Gegenstandskatalog (GK) Pharmazie, Sektion "Grundlagen der Humanbiologie" (IMPP, 2005).

Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung.

​Themen Physiologie​Dauer (Wochen)​​​Inhalt​e
​Membran, Erregung​2​Ionenkonzentrationsgradienten, Ruhemembranpotential, elektrotonische Potentiale, räumliche und zeitliche Summation, Aktionspotential, Refraktärzeit, Fortleitung von Aktionspotentialen​
​vegetatives Nervensystem​0,5​Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus, Transmitter
​Energieumsatz​0,5​Energieträger, Brennwert, Umsatzgrößen, Grundumsatz, Umsatzmessung
​Herzerregung​1​Erregungsbildungs- und -leitungsystem, Schrittmachen, Aktionspotential, Erregungsausbreitung, EKG, elektromechanische Kopplung
​Herzmachanik​1​Phasen der Herzaktion, funktionelle Anatomrie des Herzens, Klappen, Druck- und Volumenänderungen während einer Herzaktion, Arbeitsdiagramm des Herzens, Frank-Starling-Mechanismus, Herznerven, Durchblutung des Herzens
​Kreislauf​1​Grundstruktur und Grundfunktion des Kreislaufs, Hoch- und Niederdrucksystem, Gefäßeigenschaften, Physik der Blutströmung, Besonderheiten in einzelnen Kreislaufabschnitten (elastische Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venen), Kreislaufregulation
​Atmung​1​​Ventilation (physikalische Grundlagen, Lunge-Thorax-System, Pleura, Atmungsmuskeln, Lungenvolumina), Diffusion, Gastransport im Blut, Gewebsoxygenation, Atmungsregelung
​Wasser- und Elektrolythaushalt, Niere​2Flüssigkeitskompartimente im Körper, Osmolarität, Bedeutung von Volumen- und Osmoregulation; glomeruläre Ultrafiltration in der Niere, Nierendurchblutung und Autoregulation, tubuläre Transporte, Na-Reabsorption, Wasserreabsorption, Gegenstromprinzip in der Henle-Schleife; hormonale Mechanismen der Volumen- und Osmoregulation: RAAS, ANP, ADH
Muskel & Motorik3​​Kontraktile Filamente, sarkoplasmatisches Retikulum, elektromechanische Kopplung, Gleitfilamenttheorie der Muskelkontraktion; Superposition und Tetanus, Kontraktionsformen, Zusammenhang Vordehnung/ Kontraktionskraft; motorische Einheit, motorische Endplatte, Muskelrelaxantien; Energiegewinnung des Muskels, Muskelarbeit, Muskelermüdung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Skelett-, Herz- und glattem Muskel, Besonderheiten beim glatten Muskel
Grundzüge der Hierarchie im motorischen System, Reflexe​
​Sinne​2​Grundzüge der Hierarchie im sensorischen System, Adäquater Reiz, Transduktion, Transformation, rezeptives F​eld, Konvergenz, Dimensionen von Reizen, Schwellen (Absolut-, Unterschieds-), Adaptation, Skalierung von Empfindungen​​​

Praktikum

​Die Kursveranstaltungen laufen im 3. und 4 Fachsemester als 6 Einzelpraktika mit jeweils zugehörigem seminaristischen Anteil. Sie werden ausgewählte Themen der Physiologie in eigenen Versuchen bearbeiten und in einem Protokoll zusammenfassen.

Zum Praktikum müssen Sie mitbringen

  • ​​​​​Praktikumskarte (erhalten Sie am ersten Praktikumstermin)
  • ​einen Ausdruck des jeweiligen Praktikumskripts (s. unten); alternativ kann das Skript/Protokoll elektronisch auf Tablet/Notebook bearbeitet werden. Für die geometrisch aufwendigere Konstruktion des Lagetyps im EKG-Praktikum ist der Papierausdruck der Dreiecke auf den Seiten 5 und 8 sinnvoll.
  • zum 1. Termin ein Passbild (s/w-Kopie ist ausreichend)
  • Kittel
  • geschlossene Schuhe, keine Sandalen!
  • Taschenrechner
  • Material für Diagramme und Skizzen
    •    Lineal, Winkelmesser (falls noch vorhanden)
    •    einige Bögen Papier
    •    einige farbige Stife (Buntstife oder Fine-Liner)

Ablauf

Jedes Einzelpraktikum zu den unten gelisteten Themen besteht aus Einführung und experimentellem Teil, zu dem Sie ein Protokoll erstellen.

Formelsammlung

Analog dem schulischen "Tafelwerk" gibt es eine Sammlung von versuchsübergreifenden Tabellen und Formeln für das physiologische Praktikum: Formelsammlung_Physiolog_Praktikum.pdf​. Einige mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen sollen die Vorbereitung auf die jeweiligen Praktika erleichtern. Sie müssen sich das Dokument nicht ausdrucken, in den Praktikumsräumen wird ein Exemplar ausliegen. Auch hier sind Änderungen, Ergänzungen und Verbesserungen vorbehalten.

Ort & Zeit

Praktikumsräume im Studienzentrum (Liebigstr. 27).
B001 und B002 sind im Erdgeschoss, B-101/B-102 sowie B-104/B-105 eine Etage tiefer im Sockelgeschoss.​

​Thema​Skript​Räume​Datum
​​ ​ ​ ​​​​Wintersemester 2024/25
​Das Elektrokardiogramm des MenschenEKG_Pharma.pdf​B002Gruppe 1 am 15.11.2024
Gruppe 2 am​ 22.11.2024
​Kreislaufgrößen​B002​Gruppe 1 am 13.12.2024
Gruppe 2 am​ 06.12.2024
​AtmungsegulationB-104​​Gruppe 1 am 24.01.2025
Gruppe 2 am​ 17.01.2025
​Niere​B002​Gruppe 1 am 10.01.2025
Gruppe 2 am​ 24.01.2025
​ ​ ​ ​​​​​Sommersemester 2025
​Muskel​B-104 ​Gruppe 1 am
Gruppe 2 am​
​Sensorik​B002 ​Gruppe 1 am
Gruppe 2 am​
Änderungen vorbehalten!

Leistungskontrolle

​Für alle Leistungskontrollen ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, es muss jedoch der nächstmögliche Termin wahrgenommen werden. Unentschuldigtes Fernbleiben wird als "nicht bestanden" gewertet.
Die Leistungkontrolle umfasst die Teile Anatomie und Physiologie des 3. und 4. Semesters. Sie muss vor Beginn des 5. Semesters bestanden sein.

1. Wiederholung / Nachholung:

Je nach Anzahl der Prüflinge findet eine mündliche oder schriftliche Prüfung in der 2. Woche nach der Gesamtklausur statt. Der Modus wird eine Woche vorher durch Aushang im CLI (Glaskasten bei den Praktikumsräumen) bekanntgegeben.

2. Wiederholung / Nachholung:

Je nach Anzahl der Prüflinge findet ein​e mündliche oder schriftliche Prüfung statt. Der Modus wird eine Woche nach dem 1. Wiederholungstermin durch Aushang im CLI (Glaskasten bei den Praktikumsräumen) bekanntgegeben.

Zusätzlich findet eine Zwischenprüfung zu den Inhalten der Physiologie-Vorlesung und des Kursus der Physiologie des Wintersemesters im Rahmen des letzten Kursus der Physiologie statt. Der Modus und die Möglichkeiten der Nachholung und Wiederholung werden spätestens im vorletzten Kursus des Wintersemesters bekanntgegeben.​​

Ordnung

Für Sie gilt die Ordnung des Jahres, in dem sie mit dem Praktikum/Seminar begonnen haben. Frühere Ordnungen gibt es zur Einsicht bei der Praktikumsleitung.​

Praktikumsordnung_Pharma_2024_25.pdf, aktuelle Ordnung
Praktikumsordnung_Pharma_2023_24.pdf, Ordnung 2023
Praktikumsordnung_Pharma_2022_23.pdf, Ordnung 2022
Praktikumsordnung_Pharma_2021_22.pdf, Ordnung 2021
Praktikumsordnung_Pharma_2020_21.pdf, Ordnung 2020

Kontakt

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
PD Dr. Robert Kraft
E-mail: Robert.Kraft@medizin.uni-leipzig.de

Lehrbeauftragte:
Prof. Dr. Beate Raßler
Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 15500
Fax:
0341 - 97 15509
Map