Themen Physiologie | Dauer (Wochen) | Inhalte |
Membran, Erregung | 2 | Ionenkonzentrationsgradienten, Ruhemembranpotential, elektrotonische Potentiale, räumliche und zeitliche Summation, Aktionspotential, Refraktärzeit, Fortleitung von Aktionspotentialen |
vegetatives Nervensystem | 0,5 | Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus, Transmitter |
Energieumsatz | 0,5 | Energieträger, Brennwert, Umsatzgrößen, Grundumsatz, Umsatzmessung |
Herzerregung | 1 | Erregungsbildungs- und -leitungsystem, Schrittmachen, Aktionspotential, Erregungsausbreitung, EKG, elektromechanische Kopplung
|
Herzmachanik | 1 | Phasen der Herzaktion, funktionelle Anatomrie des Herzens, Klappen, Druck- und Volumenänderungen während einer Herzaktion, Arbeitsdiagramm des Herzens, Frank-Starling-Mechanismus, Herznerven, Durchblutung des Herzens |
Kreislauf | 1 | Grundstruktur und Grundfunktion des Kreislaufs, Hoch- und Niederdrucksystem, Gefäßeigenschaften, Physik der Blutströmung, Besonderheiten in einzelnen Kreislaufabschnitten (elastische Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venen), Kreislaufregulation |
Atmung | 1 | Ventilation (physikalische Grundlagen, Lunge-Thorax-System, Pleura, Atmungsmuskeln, Lungenvolumina), Diffusion, Gastransport im Blut, Gewebsoxygenation, Atmungsregelung |
Wasser- und Elektrolythaushalt, Niere | 2 | Flüssigkeitskompartimente im Körper, Osmolarität, Bedeutung von Volumen- und Osmoregulation; glomeruläre Ultrafiltration in der Niere, Nierendurchblutung und Autoregulation, tubuläre Transporte, Na-Reabsorption, Wasserreabsorption, Gegenstromprinzip in der Henle-Schleife; hormonale Mechanismen der Volumen- und Osmoregulation: RAAS, ANP, ADH |
Muskel & Motorik | 3 | Kontraktile Filamente, sarkoplasmatisches Retikulum, elektromechanische Kopplung, Gleitfilamenttheorie der Muskelkontraktion; Superposition und Tetanus, Kontraktionsformen, Zusammenhang Vordehnung/ Kontraktionskraft; motorische Einheit, motorische Endplatte, Muskelrelaxantien; Energiegewinnung des Muskels, Muskelarbeit, Muskelermüdung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Skelett-, Herz- und glattem Muskel, Besonderheiten beim glatten Muskel Grundzüge der Hierarchie im motorischen System, Reflexe |
Sinne | 2 | Grundzüge der Hierarchie im sensorischen System, Adäquater Reiz, Transduktion, Transformation, rezeptives Feld, Konvergenz, Dimensionen von Reizen, Schwellen (Absolut-, Unterschieds-), Adaptation, Skalierung von Empfindungen |