Veranstaltungen

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Psychiatrieforum Leipzig

Die Veranstaltung findet digital unter folgendem Link statt:
www.ukl-live.de/psychiatrieforum

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer:



Kolloquium Psychosoziale Versorgungsforschung

Hier finden Sie den Flyer zum ProgrammKolloquium 2025.pdf

​05. Februar 2025​
14:30 - 16:00 Uhr 
Univ.-Prof. Dr. Andreas Geburtig-Chiocchetti 
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 
Translational Data Science in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Datenintegration und Maschinelles Lernen in Versorgungs- und Grundlagenforschung​
​26. Februar 2025
14:30 - 16:00 Uhr
Dr. rer. med. habil. Uta Gühne, Dipl.-Psych.
Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz, Leitlinienempfehlungen und deren Implementierung in den Versorgungsalltag
​​26. März 2025
14:30 - ​16:00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Konnopka, Dipl.-Volksw.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Leipzig​​
​​​30. April 2025
14:30 - ​16:00 Uhr
Univ.-Prof. Dr.​ Veronika Engert, Dipl.-Psych.
Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie
​​​25. Juni 2025
14:30 - ​16:00 Uhr
Dr. Benjamin Iffland 
Universität Bielefeld
Emotionale Misshandlung durch Eltern und Gleichaltrige - unterschätzt und übersehen​


Musik und Seele

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer ​Abendmusik von "Yehudi Menuhin - Live Music Now Leipzig e. V." im Rahmen von Musik & Seele einladen:

Mittwoch, 19.03.2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal des ZPG

​​​Organisation:​Klara Bednasch (Assistenzärztin)
Marie-Susan Krause (Chefsekretärin)

              

Idee und Konzept

Musik & Seele - Tino Fuhrmann
Ihr Klang hinterlässt Spuren in jedermanns Körper und Geist: Musik ist elementarer Bestandteil unseres Lebens. Sie öffnet und verbindet ganz unterschiedliche Welten und findet Melodien selbst dort, wo keine Sprache ist. Vor allem ist sie aber eines: ein Stück Alltag, ein Stück Normalität.

Jeder ist willkommen

Die Musikabende wurden ganz bewusst unter ein allgemeines Motto gestellt: „Musik und Seele" impliziert, dass Musik uns allen gut tut. Es ist unsere gemeinsame Sprache, ob wir psychisch erkrankt sind oder nicht. Aus diesem Grund sind die Musikabende für unsere Patienten und andere psychisch Betroffene aus Leipzig und Umland gedacht, und auch Gäste und Freunde des Hauses sind jederzeit herzlich willkommen.

Leipzig School of Psychosocial Health

Hier finden Sie den Flyer zum Programm:
Leipzig_School_of_Psychosocial_Health_2024.pdf

Mediathek:

Link zum Vortrag vom 13.11.2024​
Prof. Dr. med. Thomas Becker: Ideen, Idee-Arbeit und Psychiatrie

Link zum Vortrag vom 23.10.2024​
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf: Arbeit und funktionale Gesundheit

Link zum Vortrag vom 15.05.2024​
Prof. Dr. med. Anette Kersting: Arbeitsplatzbezogene Psychosomatische Erkrankungen​

Link zum Vortrag vom 10.04.2024:​
Prof. Dr. Georg Schomerus: Wie rede ich mit meinen Kollegen über Alkoholprobleme? Hilfen und Barrieren für einen stigmafreien Umgang mit Suchtkrankheiten​

Link zum Vortrag vom ​06.03.2024​
Prof. Dr. med. Steffi Riedel-Heller, MPH: Ist Arbeit gesund?

Link zum Vortrag vom 15.11.2023​​ 
Prof. Dr. Thomas Becker: Ideen, Studien, Leitlinien, Alltag: Was treibt die psychiatrische Versorgung?

Link zum Vortrag vom 27.09.2023
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf: Lebenssinn im Kontext einer schweren körperlichen Erkrankung

Link zum Vortrag vom 23.08.2023
Prof. Dr. Georg Schomerus: Überlastung, Erschöpfung, psychische Krankheit: Wie sich unser Umgang mit seelischen Krisen verändert

Link zum Vortrag vom 14.06.2023​
Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller: Einsamkeit und ihre Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit

Link zum Vortrag vom 10.05.2023​
Prof. Dr. Anette Kersting: (Fast) jedem Abschied folgt ein neuer Anfang ... - Normale und anhaltende Trauerprozesse


"Rausch und Stigma - Bilder von Sucht"

Eine Film- und Gesprächsreihe zu den Themen Substanzgebrauch, Stigma und gesellschaftlichem Diskurs

Mit der Veranstaltungsreihe verfolgen wir das Ziel, die Perspektiven von Menschen mit eigenen Konsum- und / oder Stigmatisierungserfahrungen sichtbar und hörbar zu machen. Das schaffen wir im gemeinsamen Austausch mit Menschen mit Konsumerfahrungen, deren Angehörigen, Akteur*innen aus Klinik, Hilfsinitiativen, Stadtverwaltung, sowie Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen (Kulturwissenschaft, Soziologie, Linguistik etc.) mit Forschenden der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Gesellschaft". Die Gespräche sind stets offen für Publikumsbeiträge.

So möchten wir zum einen niedrigschwellige Wissenschaftskommunikation ermöglichen und insbesondere Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen abbauen, Betroffene stärken, sich Hilfe zu suchen, neue Denkanstöße geben und eine Vernetzung der Akteur*innen und Interessierten fördern.

Die anschließende Filmvorführung (meist bekannte Klassiker mit Themenbezug) zeigen vielseitige „Bilder von Sucht", die wir bisweilen ganz neu betrachten können.

Die kostenlose Veranstaltungsreihe „Rausch und Stigma – Bilder von Sucht" findet aller drei Monate im Luru Kino Leipzig statt.​

Organisation:
Veranstaltung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig

Prof. Georg Schomerus (Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
PD Dr. Sven Speerforck (stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
Claudia Helmert, Johanna Kummetat, Ronja Büchner, Lina-Jolien Peter, Stephanie Göbel (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen)

Veranstaltungsort: Luru Kino, Baumwollspinnerei, Leipzig ​

Hier finden Sie Informationen und Audiodateien zu den Veranstaltungen der „Rausch und Stigma" - Reihe​

Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 24530
Ambulanz:
0341 - 97 24304
Fax:
0341 - 97 24539
Map