Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitäres Krebszentrum Leipzig

Zentrum für Personalisierte Medizin

​​Kontakt:​

Tel. +49 (0) 341 9721243​
Fax +49 (0) 341 9728218
E-Mail: Molekulares-Tumorboard@medizin.uni-leipzig.de

​Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer​​ und der ZPM-Kontaktkarte​.​

Zentrum für Personalisierte Medizin

Abklärung molekularer Therapieoptionen

​​Ein Schwerpunkt des Zentrums für Personalisierte Medizin liegt auf der Erforschung und Weiterentwicklung der molekularen Diagnostik, um den Patient:innen in der Region Mitteldeutschlands die bestmögliche Versorgung zu bieten. Durch den Einsatz modernster diagnostischer Verfahren und Technologien können wir umfangreiche molekulare Untersuchung durchführen, um Einblicke in die zugrundeliegenden Ursachen von Krebserkrankungen und Therapieansprechen oder -versagen zu gewinnen.

Das Zentrum für Personalisierte Medizin ist eingebettet in die Strukturen des Universitären Krebszentrums (UCCL) unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Lordick.

Ein zentraler Bestandteil ist die Einbindung des gut etablierten Molekularen Tumorboards, welches seit Oktober 2019 am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) innerhalb des  UCCL angeboten wird.​ In dieser interdisziplinären Besprechung kommen Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um komplexe bzw. therapeutisch schwierige Fälle zu diskutieren und gemeinsam maßgeschneiderte zielgerichtete Therapiepläne zu entwickeln.

Eröffnung ZPM.png

Pressemitteilung zur Eröffnung des Zentrums für personalisierte Medizin (18.03.2024)

Partnerschaften des Zentrums für Personalisierte Medizin:

Sprechstunde für Präzisionsonkologie

Am Universitären Krebszentrum Leipzig findet zur persönlichen Vorstellung von Patient:innen die Sprechstunde für Präzisionsonkologie statt.
Die Anmeldung erfolgt durch die behandelnden Ärzt:innen mit Überweisungsschein. Die Sprechstunde dient der Beratung und/oder Auslösung einer molekularpathologischen Testung (für ASV-Patient:innen)​. Externe Patient:innen sollten bereits einen Überweisungsschein zur molekularpathologischen Testung mitbringen.

Die Sprechstunde ist für den persönlichen Kontakt mit den Patient:innen vor dem Molekularen Tumorboard zu empfehlen.

     Leitung: ​           Prof. Dr. Ulrich Hacker​
                            Medizinische Klinik II

     Anschrift:          Universitäres Krebszentrum Leipzig
                            Liebigstr. 22, 04103 Leipzig
                            Haus 7

     Anmeldung:      Tel. +49 (0) 341 9721243
                            F
ax +49 (0) 341 9728218
​​                            E-Mail: Molekulares-Tu​morboard@medizin.uni-leipzig.de

Pressemit​teilung​ zur Sprechstunde für Präzisionsonkologie des Zentrums für Personalisierte Medizin (01.10.2024)​

Molekulares Tumorboard

Das Molekulare Tumorboard (MTB) ist eine interdisziplinäre Tumorkonferenz, bei der medizinische und wissenschaftliche Spezialist:innen aus verschiedenen Abteilungen komplizierte Fälle von Krebserkrankungen diskutieren. Dabei werden die Ergebnisse der molekularpathologischen Diagnostik unter Beachtung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse beraten. Anschließend wird eine Empfehlung für ein genau abgestimmtes Therapiekonzept, weiterführende Diagnostik oder Beteiligung an einer Studie gegeben. MTBs spielen im Rahmen der Implementierung der Präzisionsonkologie (1) eine immer stärkere Rolle (2).

Das MTB wird innerhalb des Mitteldeutschen Krebszentrums in Kooperation mit dem Universitären Tumorzentrum (UTC) Jena durchgeführt.

  • Zeit: alle 14 Tage (ungerade KW), mittwochs um 16:00 Uhr
  • Anmeldeschluss: Donnerstag der vorrausgehenden Woche, 14:00 Uhr
  • Die Anmeldung erfolgt durch die behandelnden Ärzt:innen.​

     MTB-Leitung​     ​Stellvertretende
        MTB-Leitung
    ​Stellvertretende
      MTB-Leitung

von Laffert.jpg
Prof. Dr. Ulrich Hacker         ​Prof. Dr. Maximilian von
Laffert
PD Dr. Julia Hentschel
Medizinische Klinik II / OnkologieInstitut für PathologieInstitut für Humangenetik


Beteiligte:

  • ​​Der/die Behandelnde (jeweiliges Organzentrum),
  • ​​Onkologie
  • Pathologie/Molekularpathologie,
  • Humangenetik, 
  • Molekularbiologie, 
  • Bioinformatik, 
  • Phase I Studienteam (ECTU),​
  • weitere je nach Bedarf (Chirurgie, Radiologie)​

Literatur:

1. Yates LR, Seoane J, Le Tourneau C, et al: The European Society for Medical Oncology (ESMO) Precision Medicine Glossary. Ann Oncol 2018;29:30-35

2. Westphalen BC, Bokemeyer C, Buttner R, et al: Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: Consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group 'Molecular Diagnostics and Therapy'. Eur J Cancer 2020;135:1-7

Anmeldung Molekulares Tumorboard - Extern

Logistik:

  • Zeit: alle zwei Wochen (ungerade KW) am Mittwoch um 16:00 Uhr
  • Anmeldeschluss: Donnerstag vor dem jeweiligen MTB-Termin 14:00 Uhr (In Ausnahmefällen ist eine individuelle Rücksprache möglich.)
  • Ort: virtuell über eine webbasierte Videokonferenzplattform (Teilnahme des/der Behandelnden auch von Extern möglich)
  • Das MTB-Team versendet vorab Einladungen an alle Beteiligten.
  • Das MTB findet im Rahmen des Mitteldeutschen Krebszentrums (CCCG) gemeinsam mit der Uniklinik Jena statt.
  • Die MTB-Empfehlung erhalten Sie von uns spätestens eine Woche nach dem MTB.​
  • Die Zuordnung des Evidenzlevels für die entsprechenden Empfehlungen in den Protokollen erfolgen schließlich auf der Basis der NCT Kriterien (3).


Anmeldedokumente:

  • Anmeldeformular
  • Aktueller Arztbrief
  • Molekularpathologische Befunde
  • Radiologische Befunde (sofern vorhanden)
  • Protokoll des Organtumorboards inkl. der Empfehlung zur Vorstellung im Molekularen Tumorboard
  • per Fax an: +49 (0) 341 9728218
  • Bitte achten Sie unbedingt auf die Vollständigkeit der Anmeldedokumente, da es sonst zu Verzögerungen kommen kann.

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung unsere Hinweise zum Datenschutz.

Wir empfehlen die Vorlage zur Aufklärung und Einwilligung zur Vorstellung i.R. von interdisziplinären Konferenzen an Ihre Patient:innen auszuhändigen.

Molekularpathologische Diagnostik

Überweisung an unser MVZ Pathologie:

  • Liebigstr. 26, 04103 Leipzig​
  • Auftrag: TSO500
  • Angabe Pathologie und Materialnummer, unter der Tumorgewebe angefordert werden kann
  • ​Vorlage Überweisungsschein zur molekularpathologischen Diagnostik
  • Wir empfehlen, dass die Patient:innen zur Beratung und persönlichen Vorstellung in die Sprechstunde für Präzisionsonkologie kommen.
  • Bei einer privaten Krankenversicherung kann ein Kostenvoranschlag gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier​.


Auswahlkriterien für Patient:innen:

  • ​​fortgeschrittene Tumorerkrankung
  • guter Allgemeinzustand, welcher eine weitere molekular-stratifizierte experimentelle Therapie zulassen würde
  • Standardtherapieoptionen sind ausgeschöpft, keine erfolgversprechenden weiteren Behandlungsansätze (die Vorstellung der Patient:innen erfolgt i.d.R. während der letzten etablierten Therapielinie)
  • oder: ungewöhnlicher klinischer Verlauf („Informative:r Patient:in"), seltene Tumorentität oder außergewöhnliches molekularpathologisches Profil
  • Eine Vorstellung in einem organbezogenen Tumorboards ist im Vorfeld bereits erfolgt.
  • Die Einverständniserklärung der Patient:innen zur Besprechung im ​MTB wurde eingeholt.
  • Der Befund einer molekularpathologischen Diagnostik liegt vor.


Literatur:

1. Horak P, Klink B, Heining C, et al: Precision oncology based on omics data: The NCT Heidelberg experience. Int J Cancer 2017;141:877-886​

Anmeldung Molekulares Tumorboard - Intern


1. Indikation einer molekularpathologischen Untersuchung im Organboard
  • Fortgeschrittene Tumorerkrankung 
  • Guter Allgemeinzustand 
  • Entweder: Standardtherapieoptionen absehbar ausgeschöpft und keine erfolgsversprechenden weiteren Behandlungsansätze 
  • Oder: Ungewöhnlicher klinischer Verlauf bzw. molekularpathologisches Profil, seltene Entität​
  • Verschriftlichte Empfehlung im Beschluss Organboard:  Vorstellung im molekularen Tumorboard
  • Die Einverständniserklärung der Patient:innen zur Besprechung im MTB ist einzuholen​​​
​​
2.1 Auslösen einer Molekularpathologi​schen Testung/ TSO500
​​​
​​Überweisung an MVZ Pathologie des​ UKL: 
Liebigstr. ​26, 04103 Leipzig 
Auftrag: TSO500​
2.2 Ggf. Anforderung Material von extern

  • Wir bitten um Übersendung des Tumormaterials mit der Nummer H06550-24 an folgende Anschrift:
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Prof. Dr. med. Bläker 
z.H. Frau Transchel
Institut für Pathologie
Liebigstraße 26, Haus G, 04103 Leipzig​
  • ​Wir bitte um das Material mit dem höchsten Tumorzellgehalt.
3. Anmeldung per Mail 

Anmeldung zur MTB Beobachtungsstudie

  • ​​Bei jeder TSO500-Auslösung kann der Patient / die Patientin in die MTB Beobachtungsstudie eingeschlossen werden.
  • MTB-Studie - UTMS
  • Aushändigung Kopie der Einwilligung
  • Ablage der Original-Einwilligungserklärung im Ordner
  • Dpkumentation des Einwilligungsprozesses im ärztlichen Verlauf
  • Z.B. folgender Textblock: Ausführliches Gespräch mit Patient:in über die MTB - Beobachtungsstudie. Patient:in wurde über Inhalte und Abläufe der MTB – Beobachtungsstudie entsprechend dem aktuellen Protokoll Version 1.0 vom 20.11.2023 aufgeklärt. Er/Sie hat die Einverständniserklärung Version 1.0 vom 20.11.2023 unterschrieben und eine Kopie erhalten. Alle offenen Fragen wurden geklärt und das zukünftige Procedere besprochen. Patient:in ist mit dem geplanten Vorgehen im Rahmen der Studie einverstanden.

Liebigstr. 22, Haus 7
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 17365
Sekretariat:
0341 - 97 12560
Fax:
0341 - 97 17049
Map