Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Urologie

Klinische Studien zur Harnblasenfunktionsstörung

INKA

Open-label, controlled, randomized, multicenter study to demonstrate the effect of the INKA digital therapy companion on symptoms of overactive bladder (with or without urinary incontinence) 

Offene, kontrollierte, randomisierte, multizentrische Studie zum Nachweis der Wirkung des digitalen Therapiebegleiters INKA auf die Symptome der überaktiven Blase (mit oder ohne Harninkontinenz)

Ansprechpartner
Dr. med. Andreas Gonsior
Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Urologie
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstraße 20, 04103 Leipzig
andreas.gonsior@medizin.uni-leipzig.de

Status: Rekrutierung läuft



​Beobachtungsstudie Gepan® instill

Intravesikaler GAG-Ersatz mit Gepan® instill zur Therapie der Chemo- bzw. Radiocystitis

Studienziel

Ziel dieser Beobachtungsstudie ist die Untersuchung des Wirknutzens und der Verträglichkeit von Gepan® instill bei der Behandlung von chronischen Cystitiden, die durch eine vorangegangene Tumortherapie mit Chemotherapeutika oder/und ionisierenden Strahlen ausgelöst wurde (Chemocystitis bzw. Radiocystitis).

Zielkriterien

Indikation und der diese auslösenden Tumorbehandlung unter Angabe der Zeit der Therapie, Angaben zum Ergebnis einer möglicherweise durchgeführten Zystoskopie, vorliegende Symptome samt Dauer der Symptomatik, sonstige Vor- und Begleitmedikation, Wirknutzen und Verträglichkeit; Symptome und ihre Ausprägung (Miktionsfrequenz am Tag und in der Nacht, Schmerzen im Unterleib, Harndrang, Dranginkontinenz und Hämaturie)

Studiendesign

Beobachtungsstudie

Status: Studie abgeschlossen

 

 

Liebigstraße 20, Haus 4
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 17600
Ambulanz:
0341 - 97 17633
Fax:
0341 - 97 17609
Map