Aufnahmetag
Am Tag Ihrer Aufnahme im Krankenhaus gehen Sie bitte direkt zum Haupteingang (Liebigstraße 20, Haus 4) und melden sich an der Stationären Aufnahme (nach links die Treppe nach oben) mit Ihrem Einweisungsschein. Dort werden Sie zum Zentralen Patientenmanagement der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie geleitet. Falls Sie Hilfe benötigen, steht ein interner Transport zur Verfügung.
Im Aufnahmezimmer werden allgemeine Fragen zu Ihrer Gesundheit, Größe, Gewicht und Medikamenteneinnahme gestellt und dokumentiert. Ihre Daten werden erfasst und Sie werden zur entsprechenden Einheit weitergeleitet.
Eine direkte Operation kann am Aufnahmetag stattfinden, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Wenn nicht, werden Sie auf die Station gebracht. Dort werden Ihnen die örtlichen Gegebenheiten erklärt und Ihr Zimmer gezeigt. Der/die Operateur:in wird sich vorstellen, das Vorgehen erklären und Ihre Fragen zur Operation beantworten.
Sie werden nach Ihrem Gesundheitszustand, Medikamenten und Allergien befragt. Wenn Sie alles verstanden haben, wird Ihr OP-Gebiet möglicherweise markiert. Falls weitere Untersuchungen nötig sind, werden diese durchgeführt. Anschließend informiert Sie der/die Anästhesist:in mündlich und schriftlich über das Narkoseverfahren.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Krankenhausaufenthalt oder hier.
Operationstag
Die genaue Operationszeit kann variieren. Bitte seien Sie für Ihre Morgentoilette bereit, wenn das Pflegepersonal Sie am Morgen weckt. Ziehen Sie das bereitgelegte OP-Hemd an, entfernen Sie Schmuck und Zahnersatz. Ihre persönlichen Gegenstände werden sicher verwahrt. Gegebenenfalls erhalten Sie vor der Operation Medikamente.
Nach der Operation kommen Sie in den Aufwachraum, wo Sie von einer speziell ausgebildeten Pflegekraft betreut werden.
Wenn Sie sich ausreichend erholt haben und stabil sind, dürfen Sie etwas trinken und vielleicht ein Eis essen. Danach werden Sie zurück auf die Station gebracht. Bei größeren Operationen oder chronischen Erkrankungen könnte eine Überwachung auf der Intensivstation erforderlich sein.
Nach Ihrer Rückkehr auf die Station können Sie sich ausruhen und Ihr persönliches Eigentum zurückbekommen. Um die Darmtätigkeit anzuregen, kauen Sie abends einen Kaugummi und trinken Wasser, Tee oder Trinknahrung.
Am Nachmittag/Abend sollten Sie mit Hilfe einer Pflegefachkraft an die Bettkante setzen, um Ihren Kreislauf zu trainieren. Wiederholen Sie mehrmals stündlich die Übungen, die Sie von zu Hause kennen, und bewegen Sie Ihre Beine und Füße im Bett, um Problemen wie Lungenentzündung oder Thrombose vorzubeugen.
Tage nach der OP
Ihr Schmerzempfinden wird täglich bewertet, um eine angemessene Schmerztherapie sicherzustellen. Falls Sie Schmerzen haben, informieren Sie bitte das Pflegepersonal. Je weniger Schmerzen Sie haben, desto besser können Sie atmen, sich bewegen, schlafen und erholen.
Versuchen Sie, selbstständig ins Bad zu gehen und sich zu waschen. Machen Sie kurze Spaziergänge auf der Station, um Thrombose vorzubeugen und machen Sie regelmäßig Atem- und Beinübungen.
Kauen Sie dreimal täglich 30 Minuten lang Kaugummi, um Ihre Darmtätigkeit anzuregen. Ihr Essen nehmen Sie am Tisch ein, nachdem die Ärzte entschieden haben, was Sie essen dürfen.
Bei einem künstlichen Darmausgang wird Ihnen das Stoma-Team helfen und Sie über die Pflege informieren.