Sie sind hier: Skip Navigation LinksLeipzig Medical Biobank Zahlen & Fakten Leistungen

Leistungen

​​​​​Die Leipzig Medical Biobank ist die zentrale Biobank der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Sie verbindet die epidemiologische LIFE-Biobank mit dem klinischen Biobanking an der Universitätsmedizin Leipzig. Die Übersicht bietet einen Einblick in das Leistungsspektrum der LMB. 
​​​​
​​​ Projektberatung​​

Sie benötigen Hilfe bei der Realisierung Ihrer Projekte? Wir beraten Sie gern zu folgenden Punkten:

  • Sammelstrategie (Anzahl und Beschaffenheit der Bioproben, erforderliche Daten und Qualitätskriterien)
  • Probensuche im nationalen Biobankennetzwerk
  • Beratung zur Einholung von Ethik-Voten, zur Anfertigung von Patienten-/Probandeneinwilligungserklärung und zum Datenschutz
  • Bereitstellung projektbezogener Probensammlung-Sets (z.B. Röhrchen, Begleitscheine)
  • Erstellung von Verfahrensanweisungen
  • Probenlogistik inkl. Probenlagerung, -transport und -versand
Betreuung der Probensammlung 
Wir sammeln Proben in Kooperation mit verschiedenen klinischen und diagnostischen Kooperationspartnern.

Probenverarbeitung

Die Vielfalt an Projekten spiegelt sich auch in der Verarbeitung der Proben wider, von Serum, Urin, Muttermilch und Speichel, bis hin zur Isolierung von Nukleinsäuren und mononukleären Zellen.

Die Probenverarbeitung umfasst:

  • Probenasservierung und -verarbeitung nach standardisierten und dokumentierten Verfahren
  • Qualitätskontrolle bei Probeneingang (z.B. Sicht-, Volumenkontrolle)
  • Dokumentation kritischer präanalytischer Faktoren (z.B. Zeit bis zur Zentrifugation, Zeit bis zum Einfrieren)
  • Zentrifugation und Separierung der Fraktionen
  • Manuelle und automatische Aliquotierung
  • Isolierung und Quantifizierung von Nukleinsäuren aus Flüssig- und Gewebeproben
  • Isolierung mononukleärer Zellen aus dem Knochenmark und peripherem Blut (Zellzählung und Viabilitätsprüfung); diese Zellen sind auch nach dem Auftauprozess noch vital und können weiter kultiviert werden
Lagerung und Verwaltung von Bioproben

Wir lagern unsere Bioproben überwiegend bei -80°C sowie in der Gasphase flüssigen Stickstoffs bei unter -150°C. Bestimmte Bioproben werden aber auch bei 4°C und Raumtemperatur aufbewahrt. Zusätzlich umfasst die Lagerung:

Garantierte Einhaltung der Kühlkette durch:

  • Konstante Temperaturüberwachung und Anschluss an Gebäudeleittechnik
  • Bereitschaftsdienst
  • Back-up Systeme/ Notstromversorgung
  • automatisierte Stickstofflager und kryogene Werkbank
  • IT-gestützte Lagerverwaltung

Zwischen-, Kurzzeit- und Langzeitlagerung

Übernahme von Studienproben aus dezentralen Zwischenlagern

Qualitätskriterien

An verschiedenen Stellen unserer Prozesse bestimmen wir Qualitätsparameter unserer Proben. Diese Qualitätsparameter umfassen unter anderem die Bestimmung des HIL-Indizes, Zeitstempel für verschiedene Prozesse wie Start der Zentrifugation oder Zeitpunkt des Einfrierens der Proben, die Bestimmung der Zellviabilität isolierter Zellen oder die Gesamtbearbeitungsdauer. Weitere Qualitätskriterien umfassen:

  • Nutzung von 1D/2D-Barcodierten Lagergefäßen (Röhrchen, SBS-Racks)
  • Unterstützung durch 1D/2D-Scannersystemen (Hand- und Plattenscanner)
  • (Re-)Validierung/(Re-)Verifizierung relevanter Prozesse
  • Qualitätsmanagementsystem und –software
  • Anwendung der DIN EN ISO 20387: 2020 (Biobanken)
  • Anwendung der DIN EN ISO 23118:2021 (Urin, Serum)
  • Anwendung der DIN EN ISO 20186-2:2019 (DNA)
  • Anwendung der DIN EN ISO 20186-1:2019 (RNA)
  • Durchführung von Ringversuchen
  • Begutachtung durch interne und externe Audits, z.B. friendly Audits der Deutschen Biobankenallianz (GBA)

Die Biobank ist derzeit noch nicht akkreditiert.

Bereitstellung von Bioproben und Daten 
Über unser Antragsmanagement können Bioproben und Daten angefordert werden.

Kooperation mit klinischen und diagnostischen Partnern/Instituten

Institut für Pathologie der Universität Leipzig:

  • Gewebezuschnitte,
  • Färbungen,
  • histopathologische Begutachtungen

Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik des Universitätsklinikums Leipzig

  • umfangreiche Laboranalysen
  • Bestimmung des HIL-Indexes als Qualitätskontrolle
  • Bearbeitung von Studienproben

Liebigstraße 27, Haus E
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 22486
Map