Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Forschung Molekulare Onkologie

Abteilung Molekulare Onkologie

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Prof. Dr. rer. nat. Kurt Engeland
Univ.-Professur für Molekulare Onkologie
 
Telefon: 0341 - 97 25900
E-Mail:  engeland@medizin.uni-leipzig.de 

News:

A-MYB substitutes for B-MYB in activating cell cycle genes and in stimulating proliferation.

Kohler R, Engeland K.

Nucleic Acids Res. 2024 Jul 8;52(12):6830-6849. doi: 10.1093/nar/gkae370

​​Cell cycle regulation: p53-p21-RB signaling

https://www.nature.com/articles/s41418-022-00988-z

Ki-67 gene expression​​

https://www.nature.com/articles/s41418-021-00823-x

Cell cycle arrest through indirect transcriptional repression by p53: I have a DREAM​


Publications in PubMed

Forschungsprojekte

​Mechanismen der zellzyklusabhängigen Genexpression

Die differentielle Expression von Genen spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle des Zellzyklus. Viele essentielle Regulatoren der S- und der G2/M-Phasen werden in ruhenden Zellen und während der frühen Zellzyklusphasen auf Transkriptionsebene reprimiert und beim Voranschreiten des Zellzyklus aktiviert. Als zentrales Promotorelement für die Steuerung von Genen mit einer maximalen Expression in G2 und M wurde das CHR (cell cycle genes homology region) von uns identifiziert. Wir konnten zeigen, dass der DREAM-Komplex in G0 und G1 an das CHR bindet.

DREAM ist ein Multiproteinkomplex bestehend aus den MuvB-Kern-Proteinen LIN9, LIN37, LIN52, LIN54 und RBBP4 sowie E2F4, p130/p107 und DP1. Dieser Komplex vermittelt die Repression seiner Zielgene. Am Übergang von der G1- zur S-Phase werden DREAM-Komponenten modifiziert, so dass sich E2F4, p130/p107 und DP1 vom MuvB-Kern ablösen. Daraufhin bindet B-MYB an MuvB und es entsteht der MYB-MuvB-Komplex (MMB), was die Initiation der Aktivierung der MMB-gebundenen Gene bewirkt. In G2 und M wird B-MYB am MuvB-Kern durch FOXM1 ersetzt, woraufhin die FOXM1-MuvB-Zielgene ihre maximale Aktivität erreichen.

Obwohl sowohl der repressive Komplex als auch die aktivierenden Komplexe mit E2F4/DP1, B-MYB und FOXM1 Transkriptionsfaktoren beinhalten, für die spezifische DNA-Bindungselemente beschrieben sind, konnten wir über bioinformatische Analysen, die Untersuchung der Regulation verschiedener Gene und durch Bindungsstudien zeigen, dass alle drei Komplexe über das CHR an die Promotoren von Zellzyklusgenen binden können. Dabei spielt wahrscheinlich das Protein Lin54 eine zentrale Rolle, welches Bestandteil sowohl des repressiven als auch der aktivierenden Komplexe ist.

Der Fokus unserer Forschungsprojekte liegt auf der Identifizierung und Analyse von CHR-regulierten Genen, der Untersuchung von Protein-DNA-Wechselwirkungen an den Promotoren von Zellzyklusgenen sowie der Aufklärung von Mechanismen, über die eine Bindung von DREAM/MMB/FOXM1 an Promotoren zu einer zellzyklusabhängigen Genregulation führt.

Dieses Projekt wird durch die DFG gefördert (Projekt EN 218/11-1).

 

Der Transkriptionsfaktor p53: kein Repressor, nur ein Aktivator

Ein wichtiger Regulator des Zellzyklus ist der Tumorsuppressor p53. Bei Stress und Zellschädigungen führt seine Aktivierung zur Zellzyklusarrest und Apoptose. Diese Funktionen werden von p53 hauptsächlich als Transkriptionsfaktor vermittelt. Es ist generell anerkannt, dass die transkriptionelle Aktivierung durch p53 mittels Bindung an spezifische DNA-Bindungsstellen in den Promotoren von p53-Zielgenen erfolgt. Die Aktivierung von p53 führt jedoch auch zur Repression einer Vielzahl an Genen, wofür verschiedene Modelle postuliert wurden.

Wir haben diese Modelle mit einer bioinformatischen Meta-Analyse beruhend auf genomweiten Daten untersucht. Interessanterweise stellten sich dabei mehrere dieser Modelle als nicht plausibel heraus. Eine direkte Repression von Zielgenen durch p53-Bindung konnte nicht bestätigt werden. Untersuchungen in unserem Labor zeigen, dass p53 seine Zielgene vielmehr durch einen indirekten Mechanismus reprimiert. Dabei liegt unser Fokus auf der Analyse des p53-p21-DREAM/RB-Signalwegs. Wir können zeigen, dass die p53-abhängige Aktivierung dieses Signalwegs zur Repression einer Vielzahl an Zellzyklusgenen führt.


Neue Strategien zur Tumortherapie durch Kombination mit CDK4/6-Kinase-Inhibitoren
  
Eine wichtige Gruppe von Proteinen, die für die Zellteilung von Bedeutung sind, stellen bestimmte Kinasen dar. Diese Enzyme, die sogenannten Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6), sind von zentraler Bedeutung, um die Zellteilung anzustoßen. Als 2004 der erste CDK4/6-Inhibitor entdeckt wurde, waren die Hoffnungen groß, dass diese spezifischen Inhibitoren bei allen Tumorerkrankungen einsetzbar sein würden. Allerdings haben Untersuchungen mit den inzwischen vier wirkungsähnlichen CDK4/6-Inhibitoren schon bald gezeigt, dass sie alleine als Medikamente nicht ausreichen, um Tumorerkrankungen zu behandeln. Daher werden schon seit der Zulassung des ersten CDK4/6-Inhibitors für die Tumortherapie im Jahre 2015 auch alle weiteren Inhibitoren dieser Klasse immer nur in Kombination mit klassischen Chemotherapien eingesetzt. Die Überlebenszeit der Patienten wird durch die Behandlung zwar verlängert, aber eine vollständige Heilung - wie man sie eigentlich erhoffen konnte - wird meist nicht erreicht. Weiterhin kommt es bei den Patienten durch die klassische Chemotherapie zu erheblichen Nebenwirkungen.
Es stellt sich daher die Frage: Wie kann ein Tumor die Blockade der Zellteilung trotz Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren umgehen?
Zusammen mit anderen Forschenden haben wir in den letzten Jahren aufgeklärt, wie sogenannte Onkogene die Hemmung der Zellteilung durch CDK4/6-Inhibitoren verhindern. Diese Onkogene verwenden mehrere Signalwege, die alternativ zu den CDK4/6-Kinasen die Zellteilung antreiben. Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist, die Hemmung dieser alternativen Signalwege in Kombination mit den CDK4/6-Inhibitoren zu erreichen. Die aus den Experimenten resultierenden neuen Kombinationstherapien haben das Potential, die Zellteilung effizient anzuhalten. Diese Kombinationstherapien sollten für alle Tumorarten anwendbar sein, da sie auf dem grundlegenden Mechanismus der Zellteilung beruhen. Wir werden unsere Untersuchungen aber zunächst mit Darm- und Brustkrebszellen beginnen. Bei Brusttumoren werden CDK4/6-Inhibitoren bisher meist eingesetzt. Darmkrebszellen nutzen wir, da wir für diese Tumorart bereits genetisch veränderte Zellen erzeugt haben, mit denen die Wirksamkeit der verschiedenen Therapien unterschieden werden kann. Nach Abschluss dieser ersten Pilotstudie in zwei Jahren werden wir die Allgemeingültigkeit unserer Ergebnisse an Zellen anderer wichtiger Tumorerkrankungen der Haut, Lunge und Leber untersuchen.
 
Allgemein besitzt das hier vorgestellte Konzept das Potential, neue und genau gezielte Therapien für ein weites Spektrum an Tumorerkrankungen zu entwickeln. Die Arbeiten können die Grundlage bilden, CDK4/6-Inhibitoren schließlich für alle Tumortherapien nutzbar zu machen. Darüber hinaus ist das Ziel, CDK4/6-Inhibitoren nicht mehr mit den klassischen Chemotherapien kombinieren zu müssen. Dann kann mit spezifischeren Therapien für die Patienten auch eine Minderung der Nebenwirkungen erreicht werden.
  
Dieses Projekt wird durch die Roland-Ernst-Stiftung gefördert.


People

People

Molecular Oncology

​Professor Kurt Engeland, PhD

Head

Molecular Oncology
 
Phone: +49-341 - 97 25900

Email:  engeland@medizin.uni-leipzig.de

_G1A5168.jpg


Robin Kohler, M. Sc. 
PhD Student
 
Telefon: 0341 - 97 23637 /23636
Fax:      0341 - 97 23475 
E-Mail:  Robin.Kohler@medizin.uni-leipzig.de

Louisa Schmidbauer.jpg
​Louisa Schmidbauer, M. Sc.​

PhD Student

Telefon: 0341 - 97 23637 / 23636

E-Mail: Louisa.Schmidbauer@medizin.uni-leipzig.de




Olga Bilots
erkovsk​a, M. Sc.​

PhD Student​

Telefon: 0341 - 97 23637 / 23636
E- Mail: Olha.Bilotserkovska@medizin.uni-leipzig.de

_G1A5184.jpg

​Khaled A. Azzahrani, PhD/ Dr. rer. med.
 
Telefon: 0341 - 97 23637 /23636
E-Mail: Khaled.Azzahrani@medizin.uni-leipzig.de

​​​​​ Lukas Nöltner Foto A94A1789.jpg 

Lukas Nöltner, M. Sc.
PhD Student

Telefon: 0341 - 97 23637 / 23636
E-Mail: Lukas.Noeltner@medizin.uni-leipzig.de​

​  Foto Tobias Gellrich.jpgTobias Gellrich
Master Student

Telefon: 0341 - 97 23637 / 23636
E-Mail: Tobias.Gellrich@medizin.uni-leipzig.de​​

 REcent Alumni​

Sigrid Uxa, PhD​

Fellow Studienstiftung des deutschen Volkes

E-Mail:  sigrid.uxa@medizin.uni-leipzig.de​


_G1A7754.jpgClaire J. Saunders, M. Sc.








LAURA SORIANO SANCHA_G1A5170.jpgLaura Soriano Sancha, M. Sc.







Victoria Menger Bild 3 - -I_20180424032352.jpgVictoria Menger
_G1A8454.jpg
​Gerd A. Müller, PhD​
_G1A8564.jpg​Marianne Quaas, PhD​
_G1A8339.jpgChristina Mages, PhD​
_G1A8306.jpgMartin Fischer, PhD​
Lea Duwe_G1A1726.jpgLea Duwe, M. Sc.
2017-04-25 Foto G1A4458 - Clara Stanko.jpg
​Clara Stanko, M. Sc.​
A94A5774.png         Y. Deborah Dodt, M. Sc.​
Yasmin Schulz.jpg         Yasmin I. Schulz, M. Sc.​

Absolventen

Habilitation

  • Dr. rer. nat. habil. Gerd A. Müller, 2018

Absolventen Doktorarbeiten

  • Dr. rer. nat. Christine Lange Gräfin zu Dohna, 2000
  • Dr. med. Alexander Zabel-Langhennig, 2000
  • Dr. rer. nat. Karen Rother (née Krause), 2002
  • Dr. rer. nat. Mark Wasner, 2003
  • Dr. med. Wibke Reinhard, 2003
  • Dr. rer. nat. Ulrike Haugwitz, 2003
  • Dr. med. Roman Winkler, 2004
  • Dr. med. Sebastian Dietz, 2004
  • Dr. rer. med. Yong-Yu Li, 2004
  • Dr. rer. nat. Katja Sänger (née Spiesbach), 2004
  • Dr. rer. nat. Katrin Tschöp, 2006
  • Dr. med. Markus Dengl, 2007
  • Dr. rer. nat. Gerd A. Müller, 2007
  • Dr. rer. nat. Ralf Kirschner, 2007
  • Dr. rer. nat. Sindy Sohr, 2009
  • Dr. rer. med. Maik Friedrich, 2009
  • Dr. rer. nat. Levin Böhlig, 2009
  • Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Karen Rother, 2010
  • Dr. rer. nat. Marianne Quaas, 2013
  • Dr. rer. nat. Martin Fischer, 2013
  • Dr. rer. med. Martin Fischer, 2015
  • Dr. rer. nat. Konstanze Stangner, 2015
  • Dr. rer. nat. Lars Binder, 2017
  • Dr. rer. nat. Christina Mages, 2019
  • Dr. med. Inga Girmay (née Grundke), 2019
  • Dr. rer. nat. Sigrid Uxa, 2019
  • Dr. rer.. med. Khaled A. Azzahrani, 2024

Absolventen Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten

  • Mark Wasner, 1998
  • Karen Krause, 1999
  • Ulrike Haugwitz, 2000
  • Annett Markwarth, 2000
  • Katja Spiesbach, 2001
  • Katrin Tschöp, 2002
  • Cindy Johne, 2002
  • Gerd A. Müller, 2003
  • Anett Beyermann, 2004
  • Sindy Sohr, 2005
  • Levin Böhlig, 2006
  • Claus Stöpel, 2008
  • Michaela Gasch, 2010
  • Marianne Quaas, 2010
  • Saskia Hoffmann, 2010
  • Konstanze Kühne, 2010
  • Martin Fischer, 2011
  • Annina Lachmann, 2011
  • Wiebke Winkler, 2012
  • Paola Castillo, 2013
  • Lars Binder, 2013
  • Christina Mages, 2014
  • Thomas Schmitt, 2015
  • Miron Gershkovich, 2017
  • Lea Duwe, 2018
  • Robin Kohler, 2019
  • Claire Saunders, 2020
  • Y. Deborah Dodt, 2022
  • Yasmin I. Schulz​, 2022
  • Lukas Nöltner, 2023
  • Louisa F. Schmidbauer, 2024

Impressionen aus dem Forschungslabor

 

Anfahrt zum Labor

​Die Abteilung Molekulare Onkologie befindet sich im Erdgeschoss an der nördlichen Seite der alten Universitätsfrauenklinik - Semmelweisstr. 14, 04103 Leipzig

Lehre WS 2024/2025


Masterstudiengang Biochemie, 1. Semester - Biomedizin - Modul 09-BCH-0710 - Molekulare Onkologie und Immunologie

 

Vorlesung "Molekulare Onkologie und Immunologie"
  (2 SWS)

Präsenz

(V)

Do 08:15 - 09:45
im SR (B115)
Max Bürger Forschungszentrum, Johannisallee 30, 1. OG
Erster Termin: 17.10.2024

Prof. Dr. rer. nat. Kurt Engeland
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christine Engeland

 

 

Seminar "Molekulare Onkologie und Immunologie"
  (1 SWS)

Präsenz

(S)

praktikumsbegleitend
im SR (B115)
Max Bürger Forschungszentrum, Johannisallee 30, 1. OG

Prof. Dr. rer. nat. Kurt Engeland
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christine Engeland

 

 

Praktikum "Molekulare Onkologie und Immunologie"
  (5 SWS)

Präsenz

(P)

27.01. - 14.02.2025 :
Mo bis Fr 10:15 - 17:00

ACHTUNG: Die Studierenden werden gebeten, keine Prüfungstermine für andere Module innerhalb des Praktikumszeitraumes zu vereinbaren!

Prof. Dr. rer. nat. Kurt Engeland
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christine Engeland ​

Liebigstraße 20a, Haus 6
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 23433
Sekretariat:
Telefonzeit: 8-12 Uhr, 13-14 Uhr 0341 - 97 23400
Fax:
0341 - 97 23409
Map