Sie sind hier: Skip Navigation LinksKlinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Veranstaltungen

Veranstaltungen unserer Klinik im Jahr 2024

6. Leipziger Post-SABCS (15.01.2025)

Unsere Fortbildungen beginnen traditionell mit dem "7. Leipziger Post-SABCS" am 17. Januar 2024, zu dem wir SIe hiermit sehr herzlich einladen möchten! Nun schon zum vierten Mal in hybrider Form kamen im Dezember 2023 Experten aus der ganzen Welt zum Breast Cancer Symposium in San Antonio, Texas zusammen. In Kooperation mit den Leipziger Brustzentren veranstalten wir wieder das Leipziger Post-SABCS. Wie gewohnt wollen wir mit Ihnen über die neuesten wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnisse diskutieren. Die Themen betreffen Neues über die Tumorzelle, zur adjuvanten, neoadjuvanten und lokoregionären Therapie sowie zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms. Frau Prof. Dr. Harbeck wird uns abschließendeine Zusammenfassung zu Ihren persönlichen Highlights des SABCS 2023 geben.

Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig. 16:00 - 20:00 Uhr.​​

Urogynäkologisches Symposium (05.03.2025)

Der Frühling naht und damit wird es Zeit für das bekannte "Urogynäkologische Symposium". Genau 100 nahmhafte Referenten haben in den nunmehr 24 Veranstaltungen Vorträge zu Themen gehalten, die Kollegen und Kolleginnen aus den beiden Fachgebieten Gynäkologie und Urologie interessieren. Wir erweitern in diesem Jahr diese Zahl mit vier neuen spannenden Beiträgen. 

Salles de Pologne; Konferenzetage, 5.OG​, Hainstr. 16 04109 Leipzig​

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Aktuelle Trends in der Gynäkoonkologie (09.04.2025)

​Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserer 8. Fortbildungsveranstaltung „Aktuelle Trends in der gynäkologischen Onkologie“ für die gynäkologische Praxis einladen.

Wir haben uns auch in diesem Jahr wieder auf praxis-relevante Inhalte fokussiert und legen den Schwerpunkt unter anderem auf die neuen medikamentösen Therapieoptionen bei Endometriumkarzinomen sowie den Einsatz von ADCs in der gynäkologischen Onkologie.

Der Blick auf die aktuell in unserem Zentrum angebotenen Studien darf natürlich traditionsgemäß nicht fehlen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und an Ihre Patientinnen weiterzugeben, sich mit Kollegin-nen und Kollegen auszutauschen und die aktuellen Trends in der Gynäkologischen Onkologie zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen produktiven Erfahrungsaustausch bei einem Imbiss vor Ort.

09.04.2025 17:00 Uhr - 09.04.2025 19:30 Uhr​

URBN JUNGLE Leipzig - A Future City Lab
Nordstraße, 1, Leipzig, 04105



Wissenschaftskino: Alle 28 Tage (15.04.2025)

Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist einer von sechs Menschen im gebärfähigen Alter zeitweise unfruchtbar. Unfruchtbarkeit bedeutet dabei, dass nach mindestens zwölf Monaten ohne Verhütung keine Schwangerschaft eintritt.

In dem berührenden Dokumentarfilm Alle 28 Tage gewährt die Regisseurin Ina Borrmann einen sehr persönlichen Einblick in die Herausforderungen des Kinderwunsches. Sie zeigt offen ihre eigenen Erfahrungen und beleuchtet, wie gesellschaftliche Erwartungen und biologischer Druck unser Leben beeinflussen. Der Film gibt einen tiefen Einblick in die emotionalen Belastungen, die mit einem unerfüllten Kinderwunsch verbunden sind. Gleichzeitig stellt er die Frage, wie wir als Gesellschaft und als Einzelpersonen mit diesen Herausforderungen umgehen.

Nach dem Film spricht Ina Borrmann mit Dr. Julia Bartley, einer Expertin für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie an der Universität Leipzig. Dr. Bartley forscht am Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) und untersucht, wie sich Kinderwunschbehandlungen auf die betroffenen Menschen auswirken.

Außerdem wird Ulla Gerber, Vorständin des Netzwerks Infertilität und Kinderwunsch (UIK), dabei sein. Sie hat im Oktober 2024 den Sächsischen Selbsthilfepreis für ihr großes Engagement im Bereich der Fertilitätsstörungen und für die Unterstützung ungewollt Kinderloser sowie Patient:innen der Reproduktionsmedizin erhalten. Gemeinsam werden sie über die emotionalen und gesellschaftlichen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches sprechen.

Diese Veranstaltung wird von der Stadt Leipzig, dem Referat Wissenspolitik, in Kooperation mit dem Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/ Zeitgeschichtliches Forum unterstützt.

Trailer zum Filme: Alle 28 Tage


Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 15. April 2025, Beginn 19:00, Eintritt frei

(Bildrechte: Ina Borrmann)

Neues zum familiäre Brust- und Eierstockkrebs (21.05.2025)

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Tag des Wunschkindes (25.07.2025)

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Gynäkologischer Jahresrückblick 2025 (05.11.2025)


Weitere Informationen folgen in Kürze.

​​​​​
Liebigstraße 20a, Haus 6
04103 Leipzig
Termine:
0341 - 97 23433
Sekretariat:
Telefonzeit: 8-12 Uhr, 13-14 Uhr 0341 - 97 23400
Fax:
0341 - 97 23409
Map