Chefin der Krankenhausapotheke im Universitätsklinikum Leipzig spricht bei „Medizin für Jedermann"
Jeder Patient hat Anspruch auf einen Medikationsplan, wenn mindestens drei Arzneimittel vom Arzt verordnet sind. „Diese Aufstellung der Medikamente mit Hinweisen zu ihrer Dosierung und dem Zeitpunkt der Einnahme soll es einerseits dem Patienten erleichtern, sich an die ärztlichen Verordnungen zu halten", sagt Dr. Yvonne Remane, Leiterin der Krankenhausapotheke im Universitätsklinikum Leipzig. „Andererseits dient dieser Plan der Arzneimitteltherapiesicherheit, denn damit können unerwünschte Wechselwirkungen der verschiedenen Arzneien schnell von Arzt und/oder Apotheker erkannt werden. In meinem Vortrag am 14. September innerhalb der Reihe Medizin für Jedermann, möchte ich Ihnen das anhand von praxisnahen Beispielen gern erläutern."
Der bundeseinheitliche Medikationsplan ist ein Dokument, der auf Wunsch des Patienten alle Medikamente – inklusive Selbstmedikation – auflistet, die er einnimmt. Dabei wird genau vermerkt: Wirkstoff, Handelsnamen, Stärke, Darreichungsform (z.B. Tablette), Einnahmeregime (z.B. morgens, mittags usw.), Einheit (z.B. wie viel Stück), wichtige Hinweise zur Anwendung (z.B. nach der Mahlzeit) sowie den Grund der Einnahme (z.B. Bluthochdruck).
Dr. Remane wird zudem erläutern, warum alle Patienten ihren Medikationsplan immer mit sich führen sollten. Bei ihrem praxisnahen Vortrag erklärt sie auch, warum im Uniklinikum bei Aufnahme zu einer geplanten Operation der Medikationsplan für der Krankenhausapotheke überprüft wird. Der Vortrag wird wieder online zu verfolgen sein.
Info:
Vorlesungsreihe „Medizin für Jedermann"
Thema: "Mächtig, gewaltig - ich habe einen Plan" Sichere Verordnung mit dem bundeseinheitlichen Medikationsplan -(Wichtige Hinweise zum persönlichen Medikationsplan)
Mittwoch, 14.09.2022, von 18.15 bis 19.30 Uhr
Eine Übersicht der Veranstaltungsreihe "Medizin für Jedermann" finden Sie hier.