Liebe Studierende,
wir betreuen medizinische Doktorarbeiten sowohl im Bereich der klinischen und experimentellen Forschung im Bereich der Kinderchirurgie.
Angestrebtes Ziel im Verlauf der Promotion ist das Erstellen eines wissenschaftlichen Manuskriptes mit anschließender Veröffentlichung in einem Fachjournal. Hierfür wird ein hohes Maß an Motivation und Durchhaltevermögen vorausgesetzt. Unterstützt werden die Doktoranden/innen durch regelmäßige Treffen mit ihrem Betreuer/in und Anbindung an wissenschaftliche Forschungstreffen. Dies soll das wissenschaftliche Gespür schärfen und wissenschaftliches Präsentieren der Ergebnisse üben.
Für die Bearbeitung einer experimentellen Promotionsarbeit ist ein Freisemester dringend zu empfehlen. Sofern Sie im Vorfeld Themenvorschläge haben, können Sie diese gerne bei Ihrer Bewerbung einreichen.
Sollten Sie
Interesse an einer Promotionsarbeit im Bereich der Kinderchirurgie haben, dann schreiben Sie uns einfach eine
E-Mail an den Wissenschaftlichen Laborleiter
Dr. rer. nat. Jan Riedel (
jan.riedel@medizin.uni-leipzig.de).
Sie erhalten anschließend eine Rückmeldung von uns.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Aktuell laufende Promotionsarbeiten
Name | Thema |
Maria Ziegner | Real-life benefit of artificial intelligence based fracture detection in a pediatric emergency department |
Robby Linke | Stress in der Kinderchirurgie |
Thomas Wiemers | Entwicklungsabhängige Lipopolysaccharid-induzierte Gen-expression intestinaler Epithelzellen |
Niklas Dressler | Einfluss von CD97 auf die Lipopolysaccharid-induzierte pro-inflammatorische Reaktion intestinaler Epithelzellen |
Moritz Nosiadek | Stellenwert der alternativen Medizin bei Kindern mit Ösophagusatresie |
Florentine Dylong | Untersuchung inflammtorischer Signalwege bei der angeborenen Zwerchfellhernie im ex vivo Lungen-Explant Modell |
Ihab Theeb | Einfluss von Komplementär- und Alternativmedizin bei Enuresis |
Benedikt Höxter | Molekularbiologische Untersuchungen zur Pathobiologie der angeborenen Zwerchfellhernie in in vitro, ex vivo und in vivo |
Katinka Sturm | Pathogenese der angeborenen Zwerchfellhernie und Untersuchungen möglicher immunologischer Einflussfaktoren |
Florentine Weise | Einfluss von stabilisiertem Beta Catenin auf pro-inflammatorische Signalwege in intestinalen Epithelzellen |
Klara Hüttemann | Retention und Ruhigstellen reponierter primär dislozierter distaler Unterarmfrakturen bei Kindern und Jugendlichen mittels Woodcast vs. Weißgips – eine prospektive randomisierte Studie |
Hannah Elin Gerloff | HSI-Messungen bei Verbrennungen im Kindesalter
|
Abgeschlossene Promotionsarbeiten
Name | Thema | Start - Ende | Abschluss |
Duarte Vaz-Pimentel | Knochenstoffwechsel im Kindesalter | 2017 – 2024 | |
Stephanie Wille | Embryologie des Urogenitaltraktes | 2017 – 2024 | Magna Cum Laude |
Paula Lieckfeldt | Molekularbiologische Untersuchungen der pathophysiologischen Zusammenhänge bei der Entstehung der angeborenen Zwerchfellhernie | 2020 - 2024 | Summa Cum Laude |
Boshen Shu | Anwendungen der Bibliometrie und Altmetrik in der Kinderchirurgie | 2020 - 2024 | Cum Laude |