Aktuelles

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Auf dieser Seite sind aktuelle Informationen der letzten 6 Monate aus verschiedenen Bereichen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zusammengetragen.​​ Ergebnisse der medizinischen Forschung werden im Rahmen regelmäßig erscheinender Pressemitteilungen​ der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.​

Lehrproben der Habilitand:innen

Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 17. Dezember 2024

27.12.2024 | Medizinische Fakultät

v.l.n.r.: Dr. Sylvia Meuret, Dr. Georg Maximilian Stachel und Dr. Anne Freund haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

​Dr. med. Sylvia Meuret, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis 
für das Fach „Phoniatrie und Pädaudiologie“ zuerkannt. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Aspekte zur auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen​".

Dr. med. Georg Maximilian Stachel, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für 
das Fach „Innere Medizin und Kardiologie“ zuerkannt. ​Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Risikostratifizierung bei kathetergestütztem Aortenklappenersatz".

Dr. med. Anne Freund, Universitätsklinik für Kardiologie – HELIOS Stiftungsprofessur, Herzzentrum Leipzig, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin und Kardiologie“ zuerkannt.
Ihre Lehrprobe trug den Titel "Risikostratifizierte Akuttherapie des akuten Myokardinfarktes kompliziert durch kardiogenen Schock oder außerklinische Reanimation".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 26. November 2024

04.12.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. med. Armin Frille
Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin und Pneumologie“ zuerkannt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Multimodale Marker des Lungenkarzinoms zur Erfassung von Therapieresistenz und Tumorprogression".

​​

Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 29. Oktober 2024

01.11.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. med. Tim Wende
Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach „Neurochirurgie“ zuerkannt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Charakterisierung des Rehabilitationspotentials nach intrazerebraler Tumorresektion durch weiterentwickelte Auswertung der Magnetresonanztomografie".

Dr. med. Rima Mohsen Chakaroun, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin“ zuerkannt. Das Thema ihrer Lehrprobe lautete "We contain multitudes: redefining non-communical disease and metabolic heterogeneity in the light of the microbiome​".​


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 27. August 2024

10.09.2024 | Medizinische Fakultät

 
Dr. med. Stephan Stöbe, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin“ erteilt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Echokardiographische Ansätze in der Diagnostik von Patienten mit Myokarditis, Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 18. Juni 2024

11.07.2024 | Medizinische Fakultät

v.l.n.r.: Dr. Johannes Wach, Dr. Maximilian Dietrich Wilhelm von Roeder und Dr. Tobias Deutsch haben ihre Lehrprobe erfolgreich bestanden.

Dr. med. Johannes WachKlinik und Poliklinik für Neurochirurgie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis 
für das Fach „Neurochirurgie“ erteilt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Die Rolle des MIB-1 Index bei kranialen Meningeomen – Prädiktion, Assoziation mit dem inflammatorischen Mikromilieu und klinische Implikationen".

Dr. med. Maximilian Dietrich Wilhelm von RoederUniversitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur, Herzzentrum Leipzig, 
habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin und Kardiologie“ erteilt. ​Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Die Bedeutung der atrialen Funktion für die Pathophysiologie, prognostische Beurteilung und Krankheitsmodulation bei Herzinsuffizienz".

Dr. rer. med. Tobias Deutsch, Institut für Allgemeinmedizin, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das 
Fach „Experimentelle Medizin“ erteilt. Seine Lehrprobe trug den Titel "Ansatzpunkte in der medizinischen Hochschullehre zur Erhöhung des Interesses zukünftiger Absolventinnen und Absolventen am Berufsziel Allgemeinmedizin und einer Tätigkeit in Kleinstadt und Land".


​​Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 28. Mai 2024

30.05.2024 | Medizinische Fakultät

 

Dr. rer. nat. Kathrin Landgraf-Kluge, Pädiatrisches Forschungszentrum, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Adipositas im Kindesalter – Multifaktorielle Pathogenese und die Rolle des Fettgewebe​s".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 23. April 2024

29.04.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. med. Sebastian Ebel
, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie​, wurde auf dem Gebiet Radiologie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Neue MRT-Techniken zur Visualisierung und Quantifizierung von Blutfluss und zur Analyse der Aneurysmaentstehung in der Aorta".


Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 27. Februar 2024

08.03.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. rer. med. Uta Gühne
, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, wurde auf dem Gebiet Experimentelle Medizin, Sozialmedizin und Public Health habilitiert. Ihre Lehrprobe trug den Titel "Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Störungen: Evidenz, Leitlinienempfehlungen und deren Implementierung in den Versorgungsalltag".



Erfolgreiche Lehrprobe in der Fakultätsratssitzung am 30. Januar 2024

06.02.2024 | Medizinische Fakultät


Dr. med. Jan-Sven Gilbert Jarvers
, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, wurde auf dem Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie habilitiert. Das Thema seiner Lehrprobe lautete "Untersuchungen zur Verbesserung der Sicherheit und Stabilität von Implantaten bei Instrumentierungen der Wirbelsäule".

​​

Hohe Resonanz am Tag der offenen Uni-Tür​ 

​24.01.2025 | Medizinische Fakultät |  Studium & Lehre

Foto: Studienzentrum der Medizinischen Fakultät

Viele Abi-Jahrgänge reisten aus dem Leipziger Umland an zum Tag der offenen Hochschultür am 9. Januar. Im großen Hörsaal des Studienzentrums saßen fast doppelt so viele Schüler:innen wie in den Jahren zuvor. So hörten rund 480 Personen den Vorträgen über das Medizinstudium zu. „Ein Grund für das große Interesse am Medizinstudium in Leipzig ist sicherlich unsere sehr gute Ausbildung. Die Studierenden der Humanmedizin haben im vergangenen Frühjahr ihre Prüfungen im bundesweiten Vergleich mit Bestnoten abgeschlossen. Die Pharmazie-Studierenden waren ebenfalls national auf Platz eins. Das spricht sich herum", freut sich Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dekan der Medizinischen Fakultät, und ergänzt: „Mit der LernKlinik auf dem Medizincampus in unmittelbarer Nähe zu den Kliniken bieten wir den Studierenden Theorie und Praxis mit kurzen Wegen. Das ist ein Vorteil unserer Unimedizin. Und nicht zu vergessen, Leipzig ist eine tolle Stadt zum Leben und Studieren."

Für die Weiterbildung von Lehrenden wurde am Tag der Lehre​ am 22. Januar ebenfalls gesorgt. Unter dem Motto „Skills for tomorrow" stand die Leitfrage, wie überfachliche Kompetenzen und drängende gesellschaftsrelevante Themen an der Universität Leipzig gedacht und in den Curricula zukünftig verstärkt eingebunden werden sollen. 


Üben für den Ernstfall: Medizinstudierende absolvieren Notfalltraining 

20.01.2025 | Medizinische Fakultät |  Studium & Lehre

 Foto: Martin Gey, ASB Landesverband Sachsen 

Knapp 360 Studierende der Medizinischen Fakultät haben vom 14. bis 16. Januar 2025 beim 20. Notfall- und Katastrophentraining im Leipziger Werk 2 den Ernstfall geprobt. An neun realitätsnahen Praxisstationen konnten die angehenden Ärzt:innen des 7. Fachsemesters unter Anleitung erfahrener Rettungskräfte verschiedene Notfall-Szenarien üben: 
Eine Großschadenslage nach einer fiktiven Bombenexplosion, die Bergung eines Schwerverletzten aus einem Autowrack, die Rettung und Versorgung einer verunfallten Person sowohl per Drehleiter aus 12 Meter Höhe als auch aus einem Schacht mittels Strickleiter. 

Während des Simulationstrainings schlüpften die Studierenden immer wieder in verschiedene Rollen, darunter die des Notarztes, Notfallsanitäters und Verletzten.   

Das beliebte Notfalltraining im Rahmen des Kurses „Technische Menschenrettung" ist eine obligatorische Ergänzung zur Vorlesung und wird jährlich von der Universität Leipzig und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Sachsen organisiert. Die Verbindung aus Theorie und Praxis macht diesen Workshop einzigartig in Deutschland.


AUGENÄRZTIN DR. CAROLIN BORMANN ERHÄLT WISSENSCHAFTSPREIS 

09.12.2024 | Medizinische Fakultät |  Preise und Ehrungen​

 

Dr. Carolin Bormann, Klinik für Augenheilkunde, hat den Wissenschaftspreis 2024 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft verliehen bekommen. Die Jury zeichnete die Publikation der Fachärztin mit dem Titel „Refractive Changes after Glaucoma Surgery—A Comparison between Trabeculectomy and XEN Microstent Implantation“ aus. Dr. Bormann hat sich in ihrer Studie mit der Frage beschäftigt, wie sich die Brechkraft des Auges nach einer drucksenkenden Operation entwickelt. „Wichtige Erkenntnisse der praxis-orientierten Auswertung sind Antworten darauf, ob und wann nach einer traditionellen oder minimal-invasiven Glaukomchirurgie eine neue Brille angepasst werden kann", erklärt Professor Focke Ziemssen, Direktor der Klinik für Augenheilkunde. Der Preis wurde vom Präsidenten der wissenschaftlichen Vereinigung, Dr. Vinodh Kakkassery, in Chemnitz überreicht. Das Preisgeld für die Arbeit, die im wissenschaftlichen Journal Life erschienen ist, beträgt 1000 Euro.​


ABSOLVENT:INNEN DER ZAHNMEDIZIN FEIERLICH VERABSCHIEDET 

26.11.2024 | Medizinische Fakultät | Studium & Lehre​

 

Der historische Hörsaal des Instituts für Anatomie war am 22. November gut gefüllt, als die 44 Absolvent:innen der Zahnmedizin ihre Urkunden und Blumen überreicht bekamen. Prof. Christian Hirsch, Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe, Prof. Till Köhne, Studiendekan Zahnmedizin, sowie Dr. Knut Brückner, Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer, gratulierten den glücklichen Absolvent:innen. Herzliche Worte, gute Wünsche und wertvolle Ratschläge wurden den ehemaligen Student:innen mit auf den Weg gegeben. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag von Festredner Dr. Thomas Goerlich und einer unterhaltsamen Absolventenrede, die mit treffenden Worten das erfolgreich abgeschlossene Zahnmedizinstudium Revue passieren ließ.  Herzlichen Glückwunsch allen Absolvent:innen!


Grundstein für neue deutsch-polnische Forschungskooperation gelegt

08.11.2024 | Medizinische Fakultät | ​​​Forschung

Foto: Julia Jesser (LIFE Management Cluster)

Anfang November besuchte eine Delegation der neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Breslau das LIFE Forschungszentrum im Roten Haus in Leipzig. Ziel des Besuchs unter der Leitung von Dekan Prof. Dr. Dariusz Jagielski war es, sich mit Beteiligten der LIFE Adult-Studie und des LIFE Management Clusters über den Aufbau einer bevölkerungsbasierten epidemiologischen Kohorte nach dem Vorbild der LIFE Adult-Studie auszutauschen.

Die geplante Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Breslau soll künftig über den bloßen Erfahrungsaustausch hinausgehen und gemeinsame Auswertungsprojekte sowie eine erweiterte Nutzung digitaler Ressourcen umfassen.
„Wir möchten der kleine Zwilling von LIFE sein," sagte Professor Jagielski. Ein Besuch von Beteiligten der LIFE Adult-Studie aus Leipzig an der Technischen Universität Breslau ist bereits in Planung. ​ Mehr Informationen. 


White coat ceremony 2024

07.11.2024 | Medizinische Fakultät | Studium & Lehre​

Foto: Jule Scheib 

Mitte Oktober war es wieder soweit: Prof. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand​ des UKL, und Prof. Nada Rayes, stellvertretende Bereichsleiterin Endokrine Chirurgie, gratulierten allen 258 glücklichen Physikumsabsolvent:innen und überreichten Arztkittel sowie Blumen. Die vom StuRaMed​ organisierte jährliche Examensfeier markierte einen akademischen Höhepunkt für alle Teilnehmenden, die nun in den klinischen Teil ihres Studiums starten. Feierlich eingerahmt wurde die Zeremonie im Audimax der Universität Leipzig​ von Festreden, musikalischen Beiträgen des studentischen Medichors Leipzig​ sowie einem Sektempfang.
Wir wünschen einen guten Start in den neuen Studienabschnitt!