Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Pressemitteilung vom 07.06.2024

Medizin für Jedermann: „Mehr Lebensqualität dank Plastischer Chirurgie?“

Vortragsreihe des Universitätsklinikums Leipzig am 12. Juni hinterfragt den Nutzen Plastischer Chirurgie

„Ich möchte zeigen, dass die Plastische Chirurgie mehr kann als ‚nur‘ Falten beheben.“: Prof. Stefan Langer am 12. Juni bei „Medizin für Jedermann“ am UKL.

„Ich möchte zeigen, dass die Plastische Chirurgie mehr kann als ‚nur‘ Falten beheben.“: Prof. Stefan Langer am 12. Juni bei „Medizin für Jedermann“ am UKL.

Leipzig. Ein abgetrennter Finger nach Silvester, eine Brust, die im Zuge einer Krebsbehandlung abgenommen werden musste, großflächige Wunden, die nicht heilen wollen – das Spektrum der Plastischen Chirurgie ist vielfältig und dennoch denken viele Menschen bei dem Begriff ausschließlich an nicht notwendige Schönheitsoperationen. Dabei ist die Ästhetische Chirurgie, so der Fachbegriff, nur eine Säule der Plastischen Chirurgie, deren Aufgabe die Herstellung bzw. Rekonstruktion des äußeren Erscheinungsbildes des menschlichen Körpers und aller damit verbundenen Funktionen ist – insbesondere der der Hand. Was das heißt, erlebt Prof. Stefan Langer mit seinem Team vom Universitätsklinikum Leipzig (UKL) in seiner täglichen Arbeit. Darüber wird der Leiter des Bereichs für Plastische, Ästhetische und Spezielle Handchirurgie in seinem Vortrag berichten.

Grafik

Im Zentrum der Arbeit von Spezialisten wie Prof. Stefan Langer stehen schwer kranke oder verunfallte Patient:innen: Menschen, die etwa an den Folgen eines Motorradsturzes, einer Infektion oder einer Krebserkrankung leiden. Letztere machen dabei erfahrungsgemäß die größte Gruppe aus. Klassisches Beispiel, sagt Prof. Langer, ist die Patientin, der man aufgrund einer Tumorbehandlung eine Brust abnehmen musste. "Die ist nach Chemotherapie, Bestrahlung, Reha und dergleichen in fünf Jahren geheilt und prinzipiell glücklich, aber ihre Brust ist nicht mehr da. Und die dann mit Eigengewebe vom Bauch, was man gerne hergibt, so wiederherzustellen, dass sich die Patientin wieder vollständig fühlt, ist eine unserer Hauptaufgaben."

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Behandlung von Patient:innen mit Adipositas. Hier sind Prof. Stefan Langer und sein Team gefragt, wenn es darum geht, die Körperkonturen eines Menschen nach massivem Gewichtsverlust wiederherzustellen. Das Bemühen der Betroffenen zu unterstützen, sei nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich wichtig, sagt der Chirurg. "Wenn jemand 100 Kilo abnimmt, dann lebt er nicht nur länger, sondern er hat auch ein ganz anderes Wohlbefinden. Und wenn wir ihn dann noch von seiner überschüssigen Haut befreien, haben wir da einen Menschen, der eine ganz andere Lebensqualität hat. Der kann auch wieder an seinen Arbeitsplatz zurück, und ich glaube, da müssen wir als Gesellschaft auch daran arbeiten."

Mehr Lebensqualität dank plastischer Chirurgie? Diese Frage würden wohl die meisten Patient:innen mit ja beantworten, die Prof. Langer und Kolleg:innen behandeln - selbstverständlich auch die, die kommen, um sich Fett absaugen oder Falten glätten zu lassen. Ein gut ausgebildeter Plastischer Chirurg könne auch das, sagt Prof. Langer, der sich wünscht, dass sein Fachgebiet endlich mehr Beachtung finde und nicht länger reduziert werde auf Schönheitschirurgie. Die Plastische Chirurgie aus dieser "Schmuddelecke" zu holen, ist ein weiteres Anliegen seines Vortrags am 12. Juni 2024.  

 

Medizin für Jedermann
Thema: "Mehr Lebensqualität dank Plastischer Chirurgie?"
Mittwoch, 12. Juni 2024
18.30 Uhr - 19.45 Uhr
Hörsaal im Haus 1

Liebigstraße 14​
04103 Leipzig

www.uniklinikum-leipzig.de

​Haben Sie Fragen?

Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an die Zentrale (24h).

0341 – 97 109

Kontakt für Medien-Vertreter:innen

Gern vermitteln wir Ihnen Expert:innen und unterstützen Sie bei Drehanfragen.

Universitätsklinikum Leipzig

Helena Reinhardt
0341 – 97 15905

 

Medizinische Fakultät

Peggy Darius
0341 – 97 15798

 

​Hinweise zu den Fotos

Wir weisen darauf hin, dass unsere Fotos ausschließlich im Zusammenhang mit den Pressemitteilungen verwendet werden dürfen. Eine weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.