Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Wissenschaftlicher Projektkoordinator (m/w/d) (9180)

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrisches Forschungszentrum

in Vollzeit/Teilzeit möglich, befristet (bis 30.04.2026 mit Möglichkeit der Verlängerung, Projektbefristung, Drittmittel)
TV-L EG 13
Eintrittstermin: sofort

Die Herausforderungen

Wir suchen für SaxoChiLD und die Schnittstelle des Partnerstandortes zum DZKJ eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Projektkoordinator*in.

  • Unterstützung bei konzeptioneller Planung, Vorbereitung und Umsetzung der wissenschaftlichen und organisatorischen Projektinhalte
  • Koordination und Unterstützung von Antragsverfahren (öffentliche Drittmittel), strukturierte Begleitung, inkl. Administration
  • Sicherung des Qualitätsmanagements: Budgetüberwachung, Koordination und Erstellung von Zwischen-/Abschlussberichten an Projektträger
  • Interaktion mit Projektträgern inkl. Antragsanpassungen (Umwidmungen, Änderungsanträge)
  • Organisation der SaxoChiLD-Verbundpartner: Abstimmungsprozesse, Koordination Verträge
  • Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Leitungs- und Investigator Meetings
  • Unterstützung der Standortsprecherin/des Standortsprechers bei allen Aufgaben für das DZKJ und organisatorischen Angelegenheiten
  • Organisation und Gestaltung von wissenschaftlichen Veranstaltungen 
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation: Konzeption und fortlaufende Pflege von Infomaterialen, Social Media und Internetauftritten
  • Bindeglied zwischen Wissenschaft und Administration, sowie zu anderen Verbundforschungsinitiativen (LIFE ChildSFB; Clinician Scientist Programm

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Life Sciences, Naturwissenschaften oder Medizin, vorzugsweise mit Promotion
  • umfassende Erfahrung im Projektmanagement und/oder Forschungsmanagement, möglichst in interdisziplinären Verbundprojekten
  • eigene Erfragung in biologischer, medizinischer oder epidemiologischer Forschung erwünscht
  • Erfahrung in Beantragung öffentlicher Drittmittel unterschiedlicher Förderer
  • exzellente mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch
  • vorausschauende, eigenständige und pragmatische Arbeitsweise
  • Organisationsgeschick, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Freude an Erstellung von Konzepten und Anträgen
  • Teamfähigkeit und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen

Unser Angebot

  • bedingt durch das vom BMBF vorgegebene Antragsverfahren ist die Stelle zunächst bis zum 30.04.2026 befristet mit Option auf Weiterbeschäftigung
  • Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L.
  • Mitarbeit in lokalen, nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken
  • Eine pulsierende Region mit hoher Lebensqualität
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Regulärer Dienstort ist die Universität Leipzig/Universitätskinderklinik Leipzig
Die Universität Leipzig sucht zum frühestmöglichen Eintrittstermin für den Partnerstandort Leipzig/Dresden im Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) einen Wissenschaftlichen Projektkoordinator (m/w/d). Das DZKJ befindet sich derzeit in der Startphase und gehört zu den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Die Universität Leipzig koordiniert den DZKJ-Partnerstandort Leipzig/Dresden (SaxoChiLD). Ziel des DZKJ ist es, eine erfolgreiche, innovative und zukunftsweisende Kinder- und Jugendgesundheitsforschung voranzubringen und damit Kindern und Jugendlichen in jeder Entwicklungsphase eine dem aktuellen Forschungsstand entsprechende, bestmögliche Krankheitserkennung und medizinische Versorgung zu ermöglichen. SaxoChiLD ist ein interdisziplinäres, regionales Netzwerk von Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden, des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, des Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung sowie des Robert Koch-Institut. Übergeordnetes Ziel von SaxoChiLD ist es, die Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen und eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und zu fördern. In einem integrativen und disziplinübergreifenden Ansatz erarbeiten wir innovative Lösungen für das Erkennen, die Prävention, Intervention und das Monitoring von Abweichungen der typischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und der Entstehung umweltbedingter Erkrankungen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erforschung neuer Gesundheitsrisiken, die sich aus umweltbedingten und gesellschaftlichen Veränderungen ergeben.

Sie können sich bis zum 31.07.2024 auf diese Stelle online-bewerben. (Datenschutzinformation

Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilen Prof. Dr. Antje Körner unter 0341/ 97-26500 bzw. antje.koerner@medizin.uni-leipzig.de und Dr. Katja Piotrowski unter 0341/ 97-26100 bzw. katja.piotrowski@medizin.uni-leipzig.de.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Nachweise bei.

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig gehört mit ihrer über 600jährigen Tradition zu den größten Forschungseinrichtungen der Region Leipzig. Mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte von insgesamt 14 Fakultäten der Universität Leipzig und dient als Ausbildungsstätte für ca. 3.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie der Pharmazie und Hebammenkunde.

​Job-Newsletter

Gern informieren wir Sie
per Mail über aktuelle Ausschreibungen.