Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig

Aktuelles aus der Pflege

​​

​23.-24.05.2024
Klausurtagung der Leitungen im Pflege-und Funktionsdienst

Vom 23. bis 24. Mai trafen sich die Führungskräfte des Pflege-und Funktionsdienstes am UKL zusammen mit dem UKL-Vorstand sowie weiteren Gästen zur jährlichen Klausurtagung, um sich über Kern- und Schnittstellenthemen der Pflege auszutauschen. Im Mediencampus Villa Ida beteiligten sich die rund 100 (in toto 104) Teilnehmer:innen mehreren Vorträgen, diskutierten miteinander und erarbeiteten in Workshops Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Zu den Kernthemen zählten „Lebensphasenorientiertes Personalmanagement“, „Internationale Fachkräfte“, „Auswirkungen der Arbeitszeitreduktion auf die Dienstplangestaltung“ sowie „Potenziale durch Insourcing von Serviceleistungen“. Zur Veranstaltung waren zudem Kolleg:innen aus dem UKL eingeladen, die als Expert:innen für ihren jeweiligen Bereich wichtige Impulse einfließen ließen. Neben der intensiven Arbeit kamen auch das Netzwerken und gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Den humorvollen Abschluss bildete der Künstler Matthias Prehm von „Humorpille“ zum Thema „Proud to be a Nurse“. 

​12.05.2024
Tag der Pflege

Die pflegerischen Departmentleitungen überraschten die Pflegefachkräfte und Mitarbeitenden im Pflegebereich anlässlich des Tags der Pflege mit einer süßen Überraschung. Hiermit verbunden war ein großes Dankeschön für die unermüdliche Arbeit und Hingabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie engagieren sich mit Leidenschaft und Professionalität für das Wohl der Patientinnen und Patienten und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag.​

​​

17.-19.04.2024
UKL-Health Datathon

Der UKL-Health Datathon bot in einem innovativen Format die Chance, Herausforderungen innerhalb der Prozesse der Patientenversorgung mit Business Intelligence zu analysieren und diese zu verbessern. In interdisziplinären Teams entwickelten die Teilnehmer:innen prototypische Lösungen für datengetriebene Problemstellungen aus den klinischen Bereichen. Führungskräfte der Pflege brachten Fragestellungen zur Auswertung der Qualifikations- und Altersstruktur innerhalb des UKL ein. Die Ergebnisse des Datathon eröffnen ​künftig die Möglichkeit, einer jederzeit verfügbaren, datenbasierten Entscheidungsfindung, welche auch über den Bereich der Pflege hinweg Verwendung finden kann.

​Was verdienen Pflegekräfte am UKL?

Es gibt viele gute Gründe, sich für einen Beruf in der Pflege zu entscheiden: die Arbeit mit Menschen und im Team, positive Resonanz und Behandlungserfolge, eine Tätigkeit, die wichtig und sinnvoll ist. Aber wie steht es mit der Bezahlung in der Pflege und weiteren Berufsgruppen am UKL aus?​

Weitere Informationen​ finden Sie hier​​

​​07.03.2024
2. Onkologischer Pflegetag

Der Onkologische Pflegetag bot die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven in der Onkologischen Pflege zu entwickeln. Die Pflege von Krebspatientinnen und -patienten stellt eine bedeutende Herausforderung und eine wichtige Aufg​​abe dar, die einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen hat. ​

Weiterlesen über den 2. Onkologischen Pflegetag​

Schlaganfall-Lots:innen als ein strukturiertes Schlaganfall-nachsorgekonzept am UKL

Die Akutbehandlung von Schlaganfällen hat sich in den letzten Jahren durch neue Behandlungsoptionen und standardisierte Prozesse verbessert, sodass weniger Patienten und Patientinnen an einem Schlaganfall versterben. Die Nachsorge hingegen stellt alle Beteiligte vor wachsende Herausforderungen. Diesen begegnet die Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig mit dem Konzept der Schlaganfall-Lots:innen, um bereits während des stationären Aufenthalts die Versorgung im ambulanten Bereich sicherzustellen. Dabei handelt es sich um Expert:innen des Pflegedienstes mit einer speziellen Qualifikation für die Nachsorge für Schlaganfallpatient:innen.

Weiterlesen über das Schlaganfall-Nachsorgekonzept

​​

05.02.2024
Tarifeinigung erzielt

38,5 Stunden-Woche, Inflationsausgleichszahlung und Entgeltsteigerungen für nicht-ärztliche Beschäftigte am Universitätsklinikum Leipzig (UKL)   

Zum Jahreswechsel 2023 konnte am UKL eine schnelle Einigung in den Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft ver.di erzielt werden. Im Ergebnis gibt es für die rund 4.700 nicht-ärztlichen Beschäftigten des Haustarifvertrags Entgeltsteigerungen, eine Inflationsausgleichszahlung über insgesamt 3.000 Euro und einen schrittweisen Übergang zur 38,5 Stunden-Woche.  

Weiterlesen über die Tarifeinigung

22.01.2024
​Beste Stationen ausgezeichnet

Jedes Jahr werden am UKL diejenigen Stationen geehrt, die von den Azubis das beste Feedback in den Kategorien "Beste Vermittlung zw. Theorie und Praxis", "Beste Gesprächsführung" und "Beste Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden" zu ihren Praxiseinsätzen bekommen haben. Am 22.01. wurde auf dem Neujahrsempfang außerdem die Station ausgezeichnet, die über alle Kategorien hinweg am besten abgeschnitten hat.​

Weiterlesen über die Auszeichnung der Stationen

​14.12.2023 und 12.01.2024
Abschlussfeier der Fachweiterbildungen​

Das Bildungszentrum der Akademie für berufliche Qualifizierung begleitet Mitarbeiter:innen beim Erwerb spezifischer Weiterbildungsabschlüsse. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiter:innen, die für die praktische Ausbildung in den verschiedenen Gesundheitsfachberufen Verantwortung übernehmen sowie 37 Pflegefachexpert:innen der Onkologie und Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich und der Kinder- und Jugendmedizin​

Die Weiterbildungen finden berufsbegleitend statt. Dabei lernen die Teilnehmer:innen in vielen Seminartagen mit Unterstützung von Expert:innen aus dem UKL und erproben das Erlernte währen der praktischen Weiterbildungsphase.

Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin alles Gute und viel Erfolg in der neuen beruflichen Rolle.​

​16.11.2023
An der Schnittstelle und „mit Strahlkraft nach außen“​

Ein Schlaganfall kann das Leben eines Menschen binnen kurzer Zeit gravierend und langfristig verändern - Neurologische Pflege zwischen ITS und Normalstation: Schwester Marlen Trinks achtet bei Schlaganfall-Patient:innen auf Kontinuität bei therapeutischen Maßnahmen, berät die Betroffenen und spricht mit Angehörigen.​

Weiterlesen​ ​über den neurologischen pflegerisch​en Konsildienst am UKL

​10. + 11.11.2023
VPU-Kongress: UKL-Pflege stark vertreten

Vom 10. bis 11. November fand in Berlin der VPU-Kongress unter dem Motto „(Pflege)qualität hat viele Gesichter“ statt, der vom Verband der Pflegedirektor:innen der Universitätsklinika und Medizinischen Hochschulen e.V. ausgerichtet wird. Vor Ort informierte sich erstmals eine größere Gruppe UKL-Pflegender, wobei die Pflegewissenschaftlerinnen das Organisations-Komitee des VPU aktiv unterstützten. Die Posterpräsentation von Marlen Trinks (Station G1.1) zum Thema „Neurologisches Care Bundle – Qualitätssicherung in der Pflege neurologischer Patient:innen“ war ein echtes Highlight für die Pflegenden. Voraus ging eine Bewerbung für den Posterplatz, indem das UKL von 85 Bewerbungen unter den besten 25 landete.​


​VIER STERNE FÜR DAS UKL​

Das UKL ist im Oktober 2023 vom Magazin „stern“ als guter Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet worden und punktet damit besonders bei den vier Themenbereichen „Arbeitsbedingungen“, „Finanzen/Vergütung“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ sowie „Berufliche Perspektiven“. In einer aufwendigen, mehrstufigen Recherche durch das Rechercheunternehmen Munich Inquire Media (MINQ) wurden verfügbare Daten aus vielen Quellen zusammengetragen.​

​​24.08.2023
Erstes Fachpflegesymposium zur Organspende am Universitätsklinikum Leipzig

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) organisiert nun zum ersten Mal in der "Region Ost" der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ein Fachsymposium für Pflegende, die in Organspende und -transplantation eingebunden sind. Die DSO-Region Ost umfasst die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.​

Weiterlesen​ ​über das Fachsymposium zur Organspende​

17.08.2023
Herausford​erungen kennen, Berührungsängste abbauen: Anleitungen für die Praxis am Patientenbett​

Sie sehen sich als Bindeglieder zwischen Schulbank und Krankenhaus: Zentrale Praxisanleiter:innen begleiten Azubis der Pflege bei ihrer praktischen Ausbildung auf Station / Schwachstellen der generalistischen Pflegeausbildung mit eigenen Maßnahmen entgegengewirkt​​

Weiter​lesen über die Zentralen Praxisanleiter:innen am UKL​​

12.05.2023
Tag der Pflege: Wunden heilen, Akzeptanz schaffen, sich Zeit nehmen

Wundteam und Stoma-Team sind zwei besondere Pflegeeinheiten am UKL mit speziellen Aufgaben, einem klinikumsweiten Wirkungskreis und hochmotivierten Mitarbeiterinnen.


​​

​16.03.2023
Brücke zwischen Pflegeforschung und Pflegepraxis ​

Akademische Grundlage für praxisbezogene Projekte: Seit 2020 setzen sich Pflegewissenschaftlerinnen am UKL für eine fortwährende Verbesserung der Qualität in der Pflege ein​​.

Weiterlesen​ über die Pflegewissenschaft am UKL

10.03.2023
Vernetzung für Pflegekräfte in der Onkologie

Großer Erfolg für 1. Onkologischen Pflegetag des Mitteldeutschen Krebszentrums​.


17.01.2023
Zeit für Gespräche und Lösungen für Probleme


Pflegerisch-Onkologischer Konsildienst am Universitätsklinikum Leipzig berät Kolleg:innen, Patient:innen und Angehörige​.

09.01.2023
Universitätsklinikum Leipzig begrüßt philippinische Pflegefachkräfte

Neun neue Kolleginnen von den Philippinen verstärken das große UKL-Pflegeteam.

14.12.2022
Pflegeausbildung in Teilzeit möglich

Bewerbungen für September 2023 werden ab sofort entgegen genommen.

​​06.10.2022
Dem akademischen Anspruch an die Pflege gerecht werden

Elf Pflegekräfte des UKL beginnen berufsbegleitendes Studium „Pflege/Pflegeleitung“. Angebot offen für Krankenhäuser in Mitteldeutschland.


​28.04.2022
Akademisierung der Pflege fest etablieren

UKL kooperiert mit Ernst-Abbe-Hochschule Jena für berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflegeleitung​.

​​

​​​​