KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz

Im Rahmen des von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) von 2025 bis 2027 geförderten Programms für wissenschaftliche Forschungsnetzwerke wird von der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden, der Hochschule Mittweida und weiteren Partnern ein Netzwerk für Künstliche Intelligenz in der Medizin (KIMed) aufgebaut. Dieses wird neben Forschungseinrichtungen auch die Universitätsklinika in Leipzig und Dresden, regionale Gesundheitsversorger und Partner der IT-Branche umfassen.

Neben der eigentlichen Netzwerkarbeit wird ab April 2025 ein öffentliches Verzeichnis von Akteuren, Partnern, KI-Werkzeugen, Datenquellen und Datenpools erstellt, welches Grundlage für die Konzeption einer geschützten Forschungsumgebung (Secure Processing Environment - SPE) für KI-Anwendungen in der Medizin im Freistaat Sachsen sein soll. Das Projekt wird darüber hinaus bis Ende 2027 kooperative Demonstratoren initiieren und Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln, um den Einsatz von KI-Anwendungen in der Medizin zu optimieren. Parallel dazu wird ein gemeinsames Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit das Netzwerk stärken, vor allem um weitere Kooperationen mit Industriepartnern zu knüpfen.

Alle Maßnahmen stärken und verbinden die Zukunftsfelder Gesundheit und Digitales zu einem bedeutenden Forschungs- und Innovationsstandort für die Health Care-Industrie und die Gesundheitsversorgung. Die Initiative ist nicht nur von zentraler Bedeutung für den Freistaat Sachsen, sondern hat auch nationale und internationale Relevanz.

KIMed wird von 04/2025 bis 12/2027 mit 3,6 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes gefördert.

Kontakt

Projektleiter

Dr. Matthias Nüchter
Universität Leipzig, Leiter LIFE Management Cluster
E-Mail senden


Projektmanagerin

Sara Volc
Universität Leipzig, LIFE Management Cluster
E-Mail senden

Header-Bild von kjpargeter auf Freepik

Philipp-Rosenthal-Str. 27, Haus M
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 16 720
Fax:
0341 - 97 16 729
Map